Archiv des Monats “Dezember 2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA wird Kooperationspartner von NewsGuard

Der europäische Dachverband für Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens (EBLIDA) hat seine Kooperation mit der in den USA ansässigen Initiative „Newsguard“ bekanntgegeben.
„Newsguard“ besteht seit 2018 und ist eine Organisation von Journalisten, welche anhand ausgewählter Kriterien Webseiten bzgl. ihrer Seriosität beurteilt.

Die Journalisten haben eine gleichnamige WebExtension (Browser-Erweiterung) entwickelt, welche beim Aufrufen einer Webseite eine neutrale unpolitische, journalistische Bewertung in Form eines Ampelsystems einblendet. Newsguard richtet sich insbesondere an Pädagogen, Eltern sowie Bibliotheken und wird bereits von über 600 Bibliotheken weltweit verwendet.

Als erste Bibliothek in Deutschland ist die Stadtbibliothek Köln Partner im NewsGuard-Programm Medienkompetenz. Weitere Informationen zum Einsatz in der Stadtbibliothek Köln finden Sie hier.

Quelle:
EBLIDA- „EBLIDA and NewsGuard Announce Partnership to Bring Media Literacy Tool to European Public Libraries“ (11.12.2019), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-and-newsguard.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

dbv: Stellungnahme zur GfK-Studie zur „Onleihe“

Die gemeinsame Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der GfK zur „Onleihe“ wurde am 26.11.2019 veröffentlicht. Aufgrund dieser Studie spricht sich der Börsenverein gegen eine gesetzliche Regelung für die E-Ausleihe aus. Dagegen wird eine „gerechte“ Lizenzregelung gefordert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hält dagegen an seiner Forderung fest: „Öffentliche Bibliotheken sollen – wie bei gedruckten Büchern – auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung nach fachlichen Kriterien aus allen auf dem Markt befindlichen elektronischen Medien ungehindert auswählen und diese dann kaufen können.“ Der dbv sieht eher eine zu kurz gegriffene Sicht auf die Ergebnisse und sieht sich durch die erhobenen Zahlen sogar in vielen Punkten bestätigt.

Weitere Informationen sind in der Stellungnahme des dbv vom 02.12.2019 zu finden.

Dazu ist in der vergangenen Woche ein Kommentar auf Spiegel Online erschienen.

Quelle: Rundschreiben des Deutschen Bibliothesverband e.V. ; „Spiegel-Kommentar zum Thema ‚Onleihe‘ “ (09.12.2019)

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2019 Baden-Württemberg (Video)

In Stuttgart wurde erstmals der Preis Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg verliehen. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 €, ging an die Stadtbücherei in Geislingen an der Steige. Zwei weitere Förderpreise mit einer Förderung von je 3.000 € wurden verliehen an die Stadtbibliothek Mannheim und die Stadtbücherei in Münsingen.

Entstanden ist der Preis in Zusammenarbeit vom Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband e.V. mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.

Ein Video fasst nun die Preisverleihung zsuammen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Verband ruft zur Mitarbeit auf

Der Weltbibliotheksverband IFLA hat eine neue Strategie für 2019-2024 verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde im September 2019 eine einjährige Überprüfungsphase der Führung, strategischen Komitees und Fachgremien gestartet. In dieser Phase werden Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse gesammelt und bis August 2020 vorgelegt. Alle IFLA-Mitglieder und fachlichen Gremien sind aufgerufen, sich durch Ideen und Anmerkungen an dem Prozess zu beteiligen.

Quelle: Webseite IFLA in Deutschland – „Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen“ (zuletzt aufgerufen am 05.12.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/12/04/aufruf-zur-mitarbeit-bei-der-optimierung-der-ifla-strukturen/ 

Kommentare 0

Monheim: Neue Leitung in der Stadtbibliothek

Die neue Leiterin der Stadtbibliothek Monheim, Nadja Kläsges, berichtet in der Rheinischen Post über die nächsten Schritte der Bibliothek. Nach dem Umbau des Foyers soll nun das Schüler-Lernzentrum erneuert und zu einem dritten Ort für die Jugendlichen der Stadt werden. Die Verwaltung hat bereits 640.000 Euro für den Umbau in den Haushalt eingestellt. Der Haushaltsentwurf liegt aktuell dem Rat vor. Frau Kläsges war bisher die Bildungskoordinatorin der Stadtbibliothek Monheim.

Quelle: Rheinische Post – „Schüler-Lernzentrum soll schöner werden“ (zuletzt aufgerufen am: 26.11.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-schueler-lernzentrum-der-buecherei-wird-renoviert_aid-47400339 

Kommentare 1

„What’s Web“ – YouTuberin Coldmirror für präventiven Jugendmedienschutz

Das Projekt What’s Web präsentiert Videoclips aus der Feder von Coldmirror, die mit skurrilem Humor zur Selbstreflektion anregen. Hinter dem Projekt stehen der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium, die die Videoclips zu Themen des Jugendmedienschutzes produziert haben. Zur Vertiefung der Inhalte, stehen zusätzlich Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Auch die Videos selbst können kostenlos heruntergeladen werden.

Mehr Informationen:
https://www.hr.de/wissen-plus/hr-at-schule/jugendmedienschutz/whats-web/index.html

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Material für Schulen: Digitalisierung für eine bessere Welt

Im Medienpädagogik-Praxisblog werden zwei Quellen für Unterrichtsmaterial vorgestellt, die auch für die Arbeit in Bibliotheken verwendet werden können. Sie sind unter der CC-Lizenz  BY-NC-SA verfügbar (Autor nennen, nonkommerzielle Verwendung, Material nicht verändert verbreiten).

Von der Grobkonzeption bis zur Nachbereitung von sogenannten „Hackdays” werden auf „Make your School” alles Wissenswerte sowie Checklisten des Projekts vorgestellt. Schüler/innen ab der 8. Klasse entwickeln in zwei bis drei Tagen in einem Makerspace Ideen und Lösungen, um ihre Schule zu verbessern.

Das Digital Literacy Lab ist ein Zusammenschluss von drei Organisationen, die das Ziel haben, Digitalisierung als Querschnittsthema in die Schule zu bringen. Das Digital Literacy Lab entwickelt fächerübergreifende Lehrmaterialien rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Ansatz des Digital Literacy Labs ist es, Bewusstsein für die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu schaffen und neue, optimistische Zukunftsvisionen für diese Themen mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.

Quelle: Schön, Sandra et al: „Making in der Schule – Unterrichtsentwürfe und Projekte für eine bessere Welt“ (03.12.19), online verfügbar unter  https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/12/03/making-in-der-schule-unterrichtsentwuerfe-und-projekte-fuer-eine-bessere-welt/

Kommentare 0

Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Judith Burger

Die Autorin Judith Burger ist für ihr Jugendbuch „Gertrude grenzenlos“ mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2019 ausgezeichnet worden. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW,  überreichte den Preis der Landesregierung. Die Auszeichnung ist mit 7.500 Euro dotiert und wurde im Haus der Geschichte in Bonn verliehen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur.

„30 Jahre nach dem Fall der Mauer schreibt Judith Burger mit ihrem Buch auch gegen das Vergessen deutscher Geschichte an. Sie zeigt, was es bedeutet, in einem System mit staatlichen Repressalien leben zu müssen und wie zwei miteinander befreundete junge Mädchen sich tapfer dagegenstellen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – „Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Leipziger Autorin“ (03.12.19) , online verfügbar unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-verleiht-gustav-heinemann-friedenspreis-leipziger

Kommentare 0

Bibcamp 2019: Mitschriften verfügbar

Die Dokumentation des Bibcamps 2019 in Köln ist online. Das bibliothekarische Barcamp findet jährlich in einer anderen Stadt statt.

Themen waren unter anderem „Wie prägen Bibliothekar_innen das Image der Bibliothek„,  „Möglichkeiten der Demokratiearbeit in Bibliotheken“,  Rolle der Bibliotheken im 22ten Jahrhundert“ oder „Master or Desaster“.

Quelle: BibCamp: „Dokumentation des 12 BibCamp in Köln 2019 „, online verfügbar unter http://bibcamp.pbworks.com/w/page/136961127/Dokumentation%20des%2012%20BibCamp%20in%20Köln%202019

Kommentare 1

Demokratische Bildungsarbeit

„Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bildet die verfassungsrechtliche Grundlage bibliothekarischer Praxis.“ So beschreibt der dbv die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken. Jetzt wurden zwei Erklärungen veröffentlicht, auf die sich Bibliotheken beziehen können:

In der Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit wird klare Position zur Neutralität und demokratischen Werten bezogen.

„…Dies [demokratische Bildungsarbeit] ist nur möglich, wenn den Menschen in Bildungsveranstaltungen keine politische Meinung aufgedrängt wird, sondern kontroverse Standpunkte zu Wort kommen und Diskussion als ein Prozess der eigenständigen Meinungsbildung begriffen und gefördert wird.“

Bereits Anfang des Jahres wurde die „Gemeinsame Erklärung der Kultusminister der Länder zur kulturellen und künstlerischen Freiheit“ veröffentlicht.

„Es ist das Recht künstlerischer Arbeit, gesellschaftspolitische Fragen zu reflektieren und Position zu beziehen. Daher begrüßt die Kulturministerkonferenz Initiativen von Künstlerinnen, Künstlern, Verbänden und Kultureinrichtungen, die die Bewahrung kultureller Freiheit und Vielfalt zum Gegenstand haben. Sie sichert ihnen darüber hinaus die Freiheit zu, sich zu solchen Initiativen aktiv zu bekennen und sie zum Gegenstand der eigenen Arbeit zu machen, welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung engagiert verteidigen.“

Die Unterzeichnung der Weimarer Erklärung ist auf ihrer Webseite möglich.