Archiv des Monats “Februar 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek vollständig

Gerke Dunkhase hat im Februar die Leitung der Bereiche Technik, Entwicklung und Service der Deutschen Digitalen Bibliothek übernommen. Er folgt Dr. Peter Leinen, der vor einem Jahr die Leitung dieser Geschäftsbereiche kommissarisch übernommen hatte.

Damit ist die gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek wieder vollständig: Gerke Dunkhase verantwortet die an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt angesiedelten Bereiche Technik, Entwicklung und Service. Dr. Julia Spohr unterstehen seit Januar 2020 als Leiterin der Geschäftsstelle in Berlin die Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing, angesiedelt bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Beide Institutionen arbeiten gemeinsam mit zwölf weiteren Mitgliedern des Kompetenznetzwerkes Deutsche Digitale Bibliothek daran, das digitale Kulturerbe spartenübergreifend auf einem Portal für alle Bürger*innen frei und kostenlos zugänglich zu machen.

Quelle: b.i.t. online: „Gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek vollständig“ (05.02.2020), online verfügbar unter https://www.b-i-t-online.de/neues/6045

Kommentare 0

Leitfaden: Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie in Bibliotheken

Die internationalen Bibliotheksverbände EBLIDA, IFLA, LIBER und SPARC Europe haben einen Leitfaden in englischer Sprache für die Umsetzung der europäischen Urheberrechtsrichtlinie herausgegeben. Zugang ist Wissenschaft und Forschung sowie Bibliotheken vorbehalten und kann hier unter Angabe von Namen, Berufsbezeichnung, Institution und E-Mail angefragt werden:
https://zenodo.org/record/3552203#.Xe4LiIdYa70

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 162 2019 (16. Dezember)

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsziele: Materialien für die Arbeit der Bibliotheken

Die Website www.biblio2030.de informiert über die Rolle der Bibliotheken bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und zeigt  Beispiele aus Bibliotheken. Die Seite wurde nun ergänzt mit einer Zusammenstellung von Materialien zum Thema und Angaben dazu, wo diese herunterzuladen oder zu bestellen sind. Best-Practice-Beispiele sind nach wie vor auch verzeichnet, Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Kommentare 0

Erinnerung: DBS-Eintragungsphase endet bald

Die DBS-Eintragungsphase nähert sich ihrem Ende.  Bis zum 15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen. Hier finden Sie den Mitschnitt des diesjährigen Webinars, sowie Hilfsmittel (Handout, VZÄ-Rechner). Den Online-Fragebogen finden Sie unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start. 

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen: Schon längst sind Öffentliche Bibliotheken weit mehr als Ausleihstellen für Medien. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erstmals zum Berichtsjahr 2017 das Indikatorenset der jährlichen Landesstatistik erweitert. Die Mehrzahl der Indikatoren kann der DBS entnommen werden. Einige Daten müssen jedoch über einen Zusatzfragebogen abgefragt werden. Die Daten werden im zweijährigen Rhythmus aktualisiert. Wir bitten Sie uns bei der Aktualisierung der Daten zu unterstützen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen im Zeitraum der DBS Abfrage vom 02.01.2020 – 15.02.2020 aus.

Wir bitten Sie, beide Fragebögen ausschließlich online auszufüllen.

Aufgrund einiger Anregungen sind wir derzeit in der Beschaffung eines neuen Umfrageprogramms. Da die Umsetzung aktuell etwas verzögert wurde, können wir einige Anregungen zur Benutzerfreundlichkeit noch nicht umsetzen. Wir konnten allerdings eine Möglichkeit schaffen, dass die Eintragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Auf jeder Seite der Umfrage befindet sich unten Links ein Button „Befragung unterbrechen“, im Anschluss können Sie sich einen Link für die weitere Bearbeitung per Mail zusenden oder als Lesezeichen ablegen lassen. Die weiteren Anregungen hoffen wir in den nächsten zwei Jahren zur nächsten Erfassung umsetzen zu können.

Für Rückfragen zum Fragebogen melden Sie sich gerne bei Frau Ort (0211-4754016, katharina.ort@brd.nrw.de) oder bei Frau Kaper (0211-4753508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Stellungnahme des DBV zum Urheber-Gesetzesentwurf des BMJV

Der DBV hat eine Stellungnahme zum ersten Gesetzesentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts („Diskussionsentwurf“) veröffentlicht.
Die Stellungnahme nimmt insbesondere Bezug auf die Streichung der Befristung von §§ 60a ff UrhG (anteilige Vervielfältigung, Verbreitung etc. von veröffentlichten Werken), Text- und Datamining, das Leistungsschutzrecht für Presseverleger und die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die E-Ausleihe durch Öffentliche Bibliotheken.
Schon 2016 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass eine gesetzliche Regelung der Ausleihe elektronischer Medien durch Bibliotheken im nationalen Recht möglich sei, wenn das „one copy one loan“ Prinzip angewendet wird.

Quelle:
dbv- „Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/790 in Deutschland“ (31.01.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/Stellungnahme_zum_Diskussionsentwurf_des_BMJV_vom_15._Januar_2020.pdf

 

Kommentare 0

Land fördert Geschäftsstelle des Landesverbands Brandenburg

Der Landesverband der Bibliotheken in Brandenburg hat eine neue Geschäftsstelle in Brandenburg an der Havel. Das Land Brandenburg fördert die Einrichtung. Der Bibliothekszentrale stehen jedes Jahr mehr als eine Million Euro für die Unterstützung aller brandenburgischen Bibliotheken zur Verfügung.

Quelle:
Märkische Allgemeine- „Kulturministerium fördert neue Bibliotheken-Zentrale“ (30.01.2020), online verfügbar: https://www.maz-online.de/Brandenburg/Brandenburg-Kulturministerium-foerdert-neue-Bibliotheken-Zentrale?fbclid=IwAR2i0PWqMxAxISKusAu9SE_GhqVCrvVfCyO7B5wK0e4yI9BipePaNT85yTk

Kommentare 0

Fake News erfolgreich verbreiten schult Medienkompetenz

Fake News zu erkennen ist ein wichtiger Teil von Medienkompetenz. Auf unkonventionelle Art wird dies nun durch ein Onlinespiel vermittelt: Bei „Bad News“ müssen die Spieler möglichst erfolgreich Fake News verbreiten, um Chaos und Verwirrung zu stiften. Und so funktioniert das Spiel: Als Spielende werden wir zu einem Internet-Troll und klicken uns durch ein testbasiertes Rollenspiel, das uns stets verführt, mit emotionalen Falschmeldungen unsere Reichweite zu erhöhen. Wer lieber sachliche und unaufgeregte Informationen postet, wird zunächst verwarnt: „Wenn du Meister der Desinformation werden willst, musst du aufhören, so ein Moralapostel zu sein.“ Wer dann noch immer keine aufwühlenden Fake News postet, hat bald darauf das Spiel verloren.

Die niederländische Organisation DROG hat das Online-Game gemeinsam mit der Universität Cambridge entwickelt, die gemeinnützige Initiative Wissenschaft im Dialog gGmbH brachte es nach Deutschland. Es wird für Kinder ab 14 Jahren empfohlen, es gibt auch eine Junior-Variante ab acht Jahren. Für die Integration in Bildungsprojekte oder den Schulunterricht stehen zudem Begleitmaterialien zur Verfügung.