Archiv des Monats “Mai 2020

Kommentare 0

Böblingen: Bibliothek eröffnet „Drive-in“-Ausleihe

In der Stadtbibliothek Böblingen in Baden-Württemberg können die Bürger*innen Bücher ausleihen, ohne in der Corona-Zeit nah mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Besucher können vorbestellte Medien in der Tiefgarage an einem Drive-in unter der Bücherei in Empfang nehmen. Wer den Servicw nutzen will, muss vorher die gewünschten Medien bestellen. In der Tiefgarage – von der ein Nebeneingang in die Bibliothek führt – müssen Besucher dann klingeln und sich ausweisen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung online „Bibliothek eröffnet „Drive-in“-Ausleihe“ (05.05.2020), zuletzt aufgerufen am 06.05.2020, onlne unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/bibliotheken-boeblingen-bibliothek-eroeffnet-drive-in-ausleihe-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200505-99-945254

Kommentare 0

Münster: Stadtbücherei bringt Medienpakete in Seniorenheime

Die Stadtbücherei bietet für Senioreneinrichtungen einen besonderen Service an. Um etwas mehr Abwechslung in den Corona-Alltag zu bringen, hat die Bücherei einen Liefer-Service eingerichtet. Für interessierte Einrichtungen schnürt das Bücherei-Team Medienpakete mit Büchern, Zeitschriften und Hörbüchern, die für Menschen mit Sehbeeinträchtigung besonders interessant sind.

Quelle: Münstersche Zeitung: „Stadtbücherei bringt Bücher in Seniorenheime“ (27.04.2020), zuletzt aufgerufen am 06.05.2020, online unter    https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Muenster/4192502-Abwechslung-im-Corona-Alltag-Stadtbuecherei-bringt-Buecher-in-Seniorenheime?fbclid=IwAR0cTec9Vtb6BifJ4xVLzpm1i3eC4hkJWnIUhn-VjNmQPDk4o4unkmG-4OM

Kommentare 0

Paderborn: Sanierung fast abgeschlossen

Seit Oktober ist die Stadtbibliothek Paderborn bereits geschlossen. Seit dem befinden sich alle Medien in einem Ausweichquartier und das Gebäude wird saniert. Es wurde Asbest beseitigt und neue Elektro- und Netzwerkkabel, sowie eine neue Beleuchtung installiert. Wände und Böden wurden ebenfalls renoviert.

Mit Landesmitteln konnte darüber hinaus das alte Mobiliar aus den 70er Jahren fast vollständig erneuert werden. Zukünftig wird es mehr Lernarbeitsplätze und Lernkabinen geben. Neue Bereiche wurden geschaffen, so zum Beispiel einen Kreativraum.

Die rund 30.000 Medieneinheiten ziehen nun in das sanierte Gebäude zurück. Wann die Bibliothek wieder öffnet und in welcher Form, steht noch nicht fest.

Quelle: Kemper, Dietmar: „Das große Einräumen“ (30.04.2020) online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/4194197-Paderborner-Stadtbibliothek-bereitet-sich-nach-Sanierung-auf-Neueroeffnung-vor-Das-grosse-Einraeumen

Kommentare 0

Save the date: Medienkompetenz und Jugendmedienschutz – Fachtagung der Landesanstalt für Medien NRW am 27.10.

Was sind die aktuellen digitalen Trends bei Kindern und Jugendlichen? Wie sieht der Medienalltag in Familien aus und welche Aufgaben entstehen hieraus für Jugendmedienschutz und Medienkompetenz?

Mit diesen Fragen und darauf, wie wir Kinder und Jugendliche besser im digitalen Raum schützen und unterstützen können, richtet sich der Fokus der Fachtagung „Digitale Trends“ der Landesmedienanstalt für Medien NRW, die am 27. Oktober 2020 in der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr, stattfindet.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen.

Details zu Programm und Anmeldung werden in den kommenden Wochen auf dieser Webseite veröffentlicht https://www.medienanstalt-nrw.de/digitale-trends.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Mitschnitt des Webinars „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“

Der dbv hat seine Reihe „Fit für Fördermittel“ am 23. April mit einem Webinar zum Thema „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ begonnen. Das Webinar richtete sich an Bibliotheksmitarbeitende, welche ein Projekt planen und Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten suchen und steht online unter dem folgenden Link als Mitschnitt zur Verfügung https://www.edudip.market/w/304496#description

Quelle: Bibliotheksportal „Webinar „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ (zuletzt aufgerufen am 28.04.2020), online unter https://bibliotheksportal.de/2020/04/14/webinar-projektentwicklung-von-der-idee-zum-antrag/

Kommentare 0

Inhouse-Schulungen: Zusätzliche Antragsphase bis 31.07.2020

Durch die Corona-Pandemie mussten einige der Fortbildungen, die die Fachstelle und das zbiw geplant haben, abgesagt oder verschoben werden. Dieses Jahr möchten wir Ihnen daher die Möglichkeit geben, abseits der bekannten Fristen erneut Anträge auf Organisation und Bezuschussung von Inhouse- oder Regionalschulungen zu stellen.

Die Umsetzung muss in diesem Jahr erfolgen. Wir empfehlen Themen zu wählen, die sich als Webinar umsetzen lassen. Frist ist der 31.07.2020. Die Vergabe erfolgt nach Eingangsdatum.

Allgemeine Informationen finden Sie hier: http://www.brd.nrw.de/schule/privatschulen_sonstiges/oeffentl__Biblio__Container/005_Personalqualifizierung.html

 

Kommentare 0

Kostenloser Online-Kurs zu Künstlicher Intelligenz

Die Universität von Helsinki hat gemeinsam mit einem privatwirtschaftlichen Unternehmen einen kostenlosen Online-Kurs zu „Künstlicher Intelligenz“ entwickelt. Mit dem Kurs „The Elements of AI“ soll möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen die Grundlagen von KI nähergebracht werden. Mehr als 220.000 Personen haben sich bislang für den ersten Kurs angemeldet, der nun auch in deutscher Sprache zur Verfügung steht: https://www.elementsofai.de/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg