Archiv des Monats “Juni 2020

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2020

Vom 20. bis 26. September 2020 finden in diesem Jahr die Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Interessierte Bibliotheken können ihre Aktionen in den Terminkalender eintragen. Der dbv hat bereits eine Broschüre veröffentlicht, die anhand verschiedener Projekte zeigt, welchen Beitrag Bibliotheken konkret zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele leisten können. Mehr Informationen zu den Aktionstagen unter https://www.tatenfuermorgen.de/

Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Ausgabe Juni 2020)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Jahresbericht für 2019 veröffentlicht 

Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) hat seinen Jahresbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Zentrale Themen des Berichts sind u.a. der anstehende Wechsel des HBZ und von rund 40 Hochschulbibliotheken zur neuen cloudbasierten Bibliotheksplattform „Alma“, das zwanzigjährige Bestehen der DigiBib, sowie Fakten und Änderungen in der Deutschen Bibliotheksstatistik. Der Bericht ist hier einsehbar.

Quelle:
Hbz- „Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2019“ veröffentlicht“ (22.06.2020), online einsehbar unter:
https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2019-veroeffentlicht?fbclid=IwAR0UzS8qvAF99x7pYTFf5SJpAn4t7wXp1s_aE7piB3-S8m6Jp20Q_bb8yGY

Kommentare 0

„Irgendwas mit Medien“ – Webinar Aufzeichnung online!

Das Webinar „Irgendwas mit Medien – Grundbegriffe der Medienbildung kennenlernen und verstehen“ fand am 16.06.2020 statt. Aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Plätze war das Webinar schnell ausgebucht. Das Webinar wurde aufgezeichnet und ist jetzt online verfügbar auf der Seite des Netzwerk Bibliothek Medienbildung. Die Webinarreihe wird in Kürze fortgesetzt mit weiteren Themen.

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung wurde vom dbv initiiert und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, die besondere Erfahrung und Expertisen einzelner Bibliotheksmitarbeiter in die Fläche zu bringen.

Quelle: Webseite des Projektes Netzwerk Bibliothek Medienbildung – „Irgendwas mit Medien – Grundbegriffe der Medienbildung kennenlernen und verstehen“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-grundbegriffe-medienbildung?fbclid=IwAR1Pm2afntcF_zFOTI2yX_JxUpJJl_3RuTJMNcca54o3aCZfwMJiZpXxovs#

Kommentare 0

Oslo: Deichmansche Bibliothek eröffnet

Am 18. Juni 2020 fand die feierliche Eröffnung der neuen Deichmanschen Bibliothek in Oslo statt. Die Hauptbibliothek der norwegischen Hauptstadt ist ein imposanter Glasbau im Zentrum Oslos, in direkter Nachbarschaft zur Oper und dem neuen Munch-Museum, welches im Herbst eröffnet werden soll.

Auf insgesamt sechs Etagen finden sich neben 450. 000 Medien auch ein Kino, Tonstudio und großzügiger Makerspace.

Die Etagen des Gebäudes werden durch drei Türme getragen. Diese beherbergen die Medien. Rund um die Türme sind zahlreiche kleinere Räume für Kurse, Konferenzen und Begegnungen angesiedelt. Die offenen Ebenen gewähren Blicke in die anderen Stockwerke und auf den Oslo Fjord.

Damit hat Skandinavien nach der Oodi in Helsinki (Bibliothek des Jahres 2019) einen weiteren spektakulären Bibliotheksbau, der neue Maßstäbe setzt.

230 Millionen Euro hat die neue Bibliothek gekostet. Die ursprünglich für März geplante Eröffnung musste aufgrund der Corona Pandemie auf Juni verschoben werden. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen 200 Gäste teil. Die Bibliothek bietet Platz für 3.000 Nutzer, zur Zeit wird der Zugang auf 1.000 beschränkt.

Quelle: Badische neueste Nachrichten: „Hose flicken zwischen Büchern: Oslo eröffnet neue Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020) online verfügbar unter: https://bnn.de/nachrichten/kultur/hose-flicken-zwischen-buechern-oslo-eroeffnet-neue-bibliothek

 

Kommentare 0

Webinarreihe zu Openness – weitere Termine im Juni und Juli

Der Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart lädt weiter zu seiner kostenlosen Webinar-Reihe zum Thema Openness ein.
Bereits sechs Webinare wurden veranstaltet, die Mitschnitte sind online verfügbar.

Am Dienstag, 23. Juni hält Prof. Dr. Kai Eckert (HdM) seinen Vortrag „Faire Computer? Persönliche und gesellschaftliche Folgen beim Einsatz von KI“. Am 7. Juli folgt das Thema „Offene Lizenzen in Wissenschaft und Kultur“ mit Dr. Simone Schroff von der University of Plymouth.

Für die kostenlose Webinare ist keine Anmeldung erforderlich, eine Stunde vor Beginn des Webinars wird ein Zutrittslink veröffentlicht. Das komplette Programm sowie die Mitschnitte der vergangenen Webinare finden Sie hier.
Quelle: Hochschule der Medien in Stuttgart: „Programm der Webinar-Reihe“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020), online verfügbar unter https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/

 

 

 

 

Kommentare 0

Bergisch-Gladbach: Online-Bilderbuchkino mit Gebärdendolmetscher

Wegen der Corona-Maßnahmen konnte seit März kein Bilderbuchkino mehr in den Stadtbüchereien in Bergisch Gladbach stattfinden. Um mit ihren jungen Lesern dennoch in Kontakt zu bleiben, bieten die Büchereien nun erstmals ein Bilderbuchkino über ein Live-Meeting-Programm an.

Das Besondere ist aber nicht nur der virtuelle Raum, in dem vorgelesen wird. Die Lesung wird zudem von einem Gebärdendolmetscher des Teams Skarabee begleitet und übersetzt. Das Angebot wird  durch das „Projekt Inklusion“ der Stadtteilbücherei Bensberg ermöglicht. Im Rahmen dieses Projektes werden Medien in Leichter Sprache ebenso angeboten wie Medien zu den Themen Gebärdensprache, Kommunikationshilfen und Behinderungen.

Quelle: https://in-gl.de/2020/06/15/das-bilderbuchkino-ist-zurueck-mit-gebaerdendolmetscher/

Kommentare 0

Neue Angebote für Geflüchtete

Auf der Website „Sprachtreff für Integration auf dem Land“ hat die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland  und der Koordinierungsstelle Fundraising neue Angebote zum Spracherwerb für Geflüchtete zusammengestellt:

  • Rezensionen zu Medien für Sprach und LesepatenInnen in Bibliotheken
  • Treffs und Begegnungscafés
  • Arbeitshilfen mit multimedialen und digitalen Zusatzangeboten für Sprachlehrwerke
  • eine Medienliste mit über 700 (noch nicht rezensierter) Medien.

Das Projekt wurde von der EU durch die Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert. Die Zielgruppen sind Ehrenamtliche, Drittstaatsangehörige und MultiplikatorenInnen. Die Erfahrungen werden gesammelt und im Anschluss in form von Arbeitsempfehlungen zur Verfügung gestellt.

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

Kommentare 0

Literatur und Leselisten gegen Rassismus

Auf dem Blog Bibliothekarisch.de wurde ein Beitrag über die Bedeutung antirassistischer Literatur veröffentlicht. Reflektiert werden eigene Erfahrungen des Bloggers Wolfang Kaisers mit dieser Literatur. Zudem wird auf Quellen mit Literaturtipps und Leselisten verwiesen, welche internationale Titel zu dem Thema aufführen.

Quelle:
Bibliothekarisch.de- „Bücher und Leselisten gegen Rassismus?“ (15.06.2020), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/06/13/buecher-und-leselisten-gegen-rassismus/utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Aufforderung zur Teilnahme am Tag der Offenen Gesellschaft 2020

Der BIB fordert anlässlich des Tags der Offenen Gesellschaft am 20. Juni 2020 zur digitalen Mitgestaltung auf. Anstatt persönlicher Gespräche sollen unter dem Motto „Zusammenhalt statt Spaltung“ sichtbare Zeichen für eine offene Gesellschaft gesetzt werden. Auf der Webseite des BIB sowie der Initiative Offene Gesellschaft e.V. können Plakate, Sprüche und Aktionsideen für den Tag heruntergeladen und genutzt werden.

Quelle:
BIB- „Der (kleine) Tag der Offenen Gesellschaft 2020“ (15.06.2020), online verfügbar unter: https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/der-kleine-tag-der-offenen-gesellschaft-2020/

Kommentare 0

Coesfeld: Neue Leitung für die Stadtbücherei

Die Berlinerin Anja Dietrich ist neue Leiterin der Stadtbücherei Coesfeld. Die 23-Jährige ist die Nachfolgerin von Brigitte Tingelhoff, die Ende Mai 2020 nach 39 Jahren in den Ruhestand ging. Nach dem Studium der Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig leitete Dietrich bereits die Stadt- und Kreisbibliothek Klötze in Sachsen-Anhalt.

Quelle: Allgemeine Zeitung: „Neue Leiterin der Stadtbücherei ist erst 23 Jahre alt“ (12.06.2020), online verfügbar unter:https://www.azonline.de/Lokales/Coesfeld/4215278-Neue-Leiterin-der-Stadtbuecherei-ist-erst-23-Jahre-alt-Berlinerin-loest-Tingelhoff-ab