Archiv des Monats “Juli 2020

Kommentare 0

Förderpropramm „NEUSTART LITERATUR“ für Autorenlesungen; Antragsstellung ab dem 31.07.2020

Der Deutsche Literaturfonds hat ein Förderprogramm aufgelegt, welches finanzielle Unterstützung für die Durchführung von Autorenlesungen und ähnlichen Veranstaltungen bereitstellt. Ziel des Förderprogramms ist es, durch Wiederaufnahme von literarischen Veranstaltungen wieder vielfach literarische Begegnungen zu ermöglichen und Autor*innen zu unterstützen.

Neben den Kosten für Autorenhonorare sowie damit einhergende Reise- und Hotelkosten kann auch die für eine Veranstaltung erforderliche Technik beantragt werden. Auch digital durchgeführte Veranstaltungen sind förderfähig.

Anträge können ab dem 31.07.2020 eingereicht werden. Das Programm befindet sich noch Aufbau, weshalb in Kürze weitere Informationen zum Projekt auf der Internetseite des Deutschen Literaturfonds veröffentlicht werden.

Quelle:
Deutscher Literaturfonds- „Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ (15.07.2020), online verfügbar unter: https://deutscher-literaturfonds.de/neustart-kultur/tausende-literarische-wieder-begegnungen-mit-autorinnen-und-autoren/

Kommentare 0

Bibcamp 2020 findet virtuell statt

Anders als in den letzten Jahren wird das #bibcamp2020 in diesem Jahr am 13. und 14. November als virtuelle Tagung stattfinden. „Veranstaltungsort“ ist die FH Potsdam.

Trotz all der damit verbundenen Herausforderungen, bleibt das Bibcamp dabei seinem traditionellen Format als „Un-Konferenz“, oder BarCamp treu. Dabei werden die Themen der Tagung selbst zu Beginn der Veranstaltung von allen Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und anschließend in verschiedenen Sessions bearbeitet.

Mehr Informationen zur Veranstaltung, sowie der Anmeldung gibt es unter: https://bibcamp.wordpress.com/

Quelle: FH Potsdam: „Bibliothekarische Tagung Bibcamp kommt virtuell erneut an die FH Potsdam“ (10.07.2020), online verfügbar unter: https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/studium-informationswissenschaften/aktuelles/news/news-im-detail/artikel/bibliothekarische-tagung-bibcamp-kommt-virtuell-erneut-an-die-fh-potsdam/

Kommentare 0

BIB: Virtueller BIB Sommerkurs, 02. – 04.09.2020

Der BIB veranstaltet einen virtuellen Sommerkurs zur Demokratiekompetenz. Unterstützt wird der Berufsverband durch Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Tagesprogramm besteht aus vier Blöcken à 90 Minuten zu Themen wie Fake-News und Demokratiepädagogik. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Kompetenzen zu vermitteln, um demokratiepolitische Veranstaltungen zu planen und umzusetzen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Quelle: bib-info.de: „BIB Sommerkurs Demokratiekompetenz“ (09.07.2020), online verfügbar unter: https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/bib-sommerkurs-demokratiekompetenz/

Kommentare 0

TOMMI erhält neue Kategorie „Bildung“

Der Deutsche Kindersoftwarepreis erhält 2020 die Kategorie Bildung. In dieser Kategorie werden Spiele mit Lern- und Bildungsthemen ausgezeichnet. Für diese Kategorie wurde die Fachjury durch Experten im Bildungsbereich erweitert.

Darüber hinaus gibt es dieses Jahr erstmalig den TOMMI Förderpreis Kindergarten. Der Förderpreis ist mit 1.500 € dotiert. Bewerben können sich Kindergärten, die innovative und praxiserprobte Konzepte zum Einsatz digitaler Medien entwickelt haben.

Quelle: dbv Pressemitteilung: „TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2020“ (08.07.20), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/july/article/tommi-deutscher-kindersofwarpreis-2020-aufruf-fuer-publisher-kinderjury-und-kindergaerten.html?tx_ttnews%5Bday%5D=08&cHash=eb20b052b2fdb94e00a3d4121076dc75

Kommentare 0

Initiative Stadt.Land.Digital: Kommunalstudie 2019 veröffentlicht.

Die Initiative Stadt.Land.Digital hat ihre Kommunalstudie 2019 veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit dem Stand der Digitalen Transformation deutscher Kommunen.

Themen der Studie sind unter anderem die Existenz, sowie der Stand der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und Datenplattformen in den Kommunen.

Die Studie kann auf der Homepage des Branchenverbandes Bitkom heruntergeladen werden.

Quelle:
Initiative Stadt.Land.Digital – „Wie Smart sind Deutschlands Kommunen – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“ (07.07.2020), online verfügbar unter: https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Publikation/stadt-land-digital-update-digitalisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=7 

Kommentare 0

Kreuztal: Stadtbibliothek wird modernisiert

Die Bibliothek in Kreuztal erhält einen neuen Katalog und führt einen neuen Ausweis und ein neues System ein. Im Katalog sind nun alle Onleihe-Medien sichtbar und können direkt entliehen werden. Auch das Benutzerkonto zeigt sowohl die physischen als auch digitale Ausleihen an. Das neue System ist eine Cloud-Lösung, sodass die Mitarbeiter*innen auch aus dem Home Office auf das Bibliothekssystem zugreifen können.

Quelle: Westfalenpost online „Kreuztal: Stadtbibliothek wird modernisiert“ (02.07.2020), online unter https://www.wp.de/staedte/siegerland/kreuztal-stadtbibliothek-wird-weiter-modernisiert-id229436878.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

NAPLE: Barbara Schleihagen in Vorstand gewählt

Das Forum „National Authorities on Public Libraries in Europe“ (NAPLE) hat auf seiner Jahresversammlung den neuen Vorstand für den Zeitraum von 2020 bis 2023 gewählt. Darunter Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbands. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:

Stuart Hamilton, Leiter der Abteilung Bibliotheksentwicklung, Local Government Management Agency, Irland (Präsident)
Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia Schweiz
Bruno Duarte Eiras, Leiter der Abteilung für Öffentliche Bibliotheken, Generaldirektion für Bücher, Archive und Bibliotheken, Portugal
Arne Gundersen, Leitender Berater in der Abteilung für Bibliotheksentwicklung in der Norwegischen Nationalbibliothek
Aleš Klemen, Koordinator für Sonderaufgaben der Zentralen Regionalbibliothek, Slowenien

Außerdem wurde auf der Jahresversammlung eine neue Vereinssatzung verabschiedet.

NAPLE ist ein internationaler nicht-staatlicher Verband, der die Interessen der nationalen Behörden für Öffentliche Bibliotheken in Europa verfolgt. Zu den Hauptzielen gehört die Förderung von Grundsätzen und Strategien für die Politik der Öffentlichen Bibliotheken.

Weitere Informationen über NAPLE und die neuen Ziele finden Sie hier

Quelle: BuB: „Barbara Schleihagen in NAPLE-Vorstand gewählt“ (zuletzt aufgerufen am 02.07.2020) online verfügbar unter: https://b-u-b.de/naple-schleihagen/

Kommentare 0

Web-Seminar zu BIPARCOURS, 05.08.2020

Seit Anfang April 2020 bietet Bildungspartner NRW Web-Seminare zur Bildungs-App BIPAROCURS für Schulen und außerschulische Partnerinstitutionen an. Das nächste Seminar findet am Mittwoch, dem 5. August, von 14:00-15:30 Uhr statt. Mit einer E-Mail an info@biparcours.de können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zu BIPARCOURS finden Sie hier.

Quelle:
Newsletter Bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

74 % der Eltern setzen Lernspiele bei ihren Kindern ein

Die im letzten Jahr von PricewaterhouseCoopers erstellte Studie zeigt: 300 von 400 befragten Eltern setzen Serious Games (Lernspiele) bei Ihren Kindern ein. Verschiedenste Apps bringen den Kindern spielerisch bspw. Mathematik, Sprachen und Biologie bei. 88 % der Eltern gaben ebenfalls in der Umfrage an, dass sie bei Ihren Kindern Lernleistungsverbesserungen beobachtet haben.

In der kommenden Woche wird die komplette Studie aus dem Jahr 2019 veröffentlicht.

Quelle: Webseite der Gameswirtschaft – „Serious Games: 300 von 400 Eltern nutzen Lernspiele“(zuletzt aufgerufen am 06.07.2020), online verfügbar unter: https://www.gameswirtschaft.de/marketing-pr/serious-games-lernspiele-studie/ 

Kommentare 0

Baden-Württemberg: Neue „Bibliothek der Dinge“ in Biberach

Die Stadtbücherei Biberach bietet ab sofort eine Bibliothek der Dinge an. Viele Gegenstände werden nur selten gebraucht. Statt diese zu kaufen, können jetzt technische Geräte, Werkzeuge, aber auch Sport- und Spielgeräte ausgeliehen werden. Damit leistet die Stadtbücherei einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen.

Zum Start werden zunächst 23 Dinge zur Ausleihe angeboten. Darunter finden sich technische Highlights wie eine Action Cam, ein Beamer für Präsentationen oder unterhaltsame Filmabende zuhause und ein Bluetooth-Lautsprecher. Aber auch für den Haushalt, fürs Heimwerken oder für das nächste Bastelprojekt sind einige nützliche Dinge dabei – Fenstersauger, Nähmaschine, Beschriftungsgerät und vieles mehr. Für sportliche Betätigungen und Freizeitbeschäftigungen draußen sorgen Tischtennis- und Badmintonsets, Outdoorspiele wie Wikingerschach und Riesenjenga oder eine Slackline.

Quelle: Website der Stadft Biberach „Die Bibliothek der Dinge“ (25.05.2020)