Archiv des Monats “August 2020

Kommentare 0

Gamification – eine Ergänzung in der Bildung

Die Sendung „[W] wie Wissen“ hat einen Beitrag zur Gamification der Lehre veröffentlicht. Unter anderem ordnen eine Sprachlehererin des Goethe-Instituts und ein Erziehungswissenschaftler der Universität Hamburg Gamification und ihre Rolle in der Bildung ein.

Quelle: Mediathek „Das Erste“ – „Video: Gamification: Spielend leicht lernen?“ (zuletzt aufgerufen am: 12.08.2020), online verfügbar unter: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/gamification-video-100.html?fbclid=IwAR1hxW5_DRa87il7nJ4WPj4JtNJAsR9pWE1sV3KSvlc6Ao7U1oI9yWOOk50

Kommentare 0

Empfehlungen für Schulbibliotheken zur Wiedereröffnung

Die schulbibliothekarischen Fachberater*innen in Bayern haben auf  #lesen.bayern Empfehlungen für die Wiedereröffnung von Schulbibliotheken veröffentlicht. Dazu gehören Informationen zu Fragen rund um den Aufenthalt in der Schulbibliothek sowie zur Ausleihe und Rückgabe von Medien. Die Hinweise geben trotz ggf. abweichender Details in anderen Bundesländern eine konkrete Orientierung. Das Portal #lesen.bayern ist ein Angebot des Staatsinstituts für Schulqualiltät und Bildungsforschung München.

Quelle: Fachportal für Schulbibliotheken – „Wiedereröffnung von Schulbibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2020), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=922 

Kommentare 0

Herne: Neu möblierter Innenhof macht Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen möglich

Der neue Förderverein der Stadtbibliothek Herne hat gemeinsam mit der Kulturinitiative Herne den Innenhof der Stadtbibliothek Herne neu gestaltet. Neben Blumenkübeln und Sonnenschirmen wurden orangene Tische, Stühle und Outdoor Sitzsäcke angeschafft. Diese Maßnahmen lassen das Atrium nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern bieten einen echten Mehrwert in Corona-Zeiten. So haben Kunden nun die Möglichkeit sich besser zu verteilen und auch mal länger zu verweilen.

Da der Veranstaltungsraum nicht ausreichend belüftet werden kann und zu klein ist, können nun Veranstaltungen nach draußen verlegt werden, was bereits mehrfach geschehen ist.

Quelle: WAZ: Eickenbusch, Ute: „Förderverein unterstützt jetzt die Stadtbibliothek Herne“, (11.08.2020), online verfügbar unter:https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/foerderverein-unterstuetzt-jetzt-die-stadtbibliothek-herne-id230137120.html?fbclid=IwAR02x43-iePMJrLV6DHFGLbl7VizKbq9XQb7Dm09-OpfHwaxSERvBxeZs5I

Kommentare 0

Neue Auszeichnung „Kulturlichter“ für digitale Bildungsformate

Bund und Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und Kulturakteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 16. Oktober 2020 ausschließlich über das Online-Formular auf dieser Website eingereicht werden: https://kulturlichter-preis.de/

Kommentare 0

Digital Sandbox Time

Die Digital Sandbox Time, oder auch Digitale Sandkisten-Zeit genannt, ist eine Methode, die auf das Ausprobieren und Erkunden von Tools setzt. Dazu fand beim Online-Barcamp der #OERcamp SummOERschool eine Session statt. In diesem Rahmen wurden drei Elemente umgesetzt, die vom Spielen in der Sandkiste bereits bekannt sind. Das freie Spielen, die Kollaboration und die kreativen Ideen der Kinder, die beim Sandkistenspielen entstehen. Diese Elemente ließen sich auf digitale Tools übertragen.

Die Digital Sandbox Time Methode besteht aus fünf Schritten. Zuerst wird ein Tool ausgewählt. Danach wird eine Leitfrage festgelegt, die so einfach wie möglich formuliert werden sollte: Was ist das und was kann ich damit machen? Es folgt die Ausprobier- und Austauschphase. Zum Schluss erfolgt dann die gemeinsame Reflektion und Schlussfolgerungen.

Hinsichtlich des Potentials ließ sich feststellen, dass die Methode die Motivation des Lernens steigern konnte. Sie lässt Technik als gestaltbar und als vielfältig wahrnehmen. Die Kompetenzentwicklung hin zu digitaler Souveränität ist als Ziel besonders hervorzuheben, da die Lernenden, durch die praktische Auseinandersetzung mit den Tools, den Umgang mit der Technik lernen.

Quelle: Ebildungslabor: „Digital Sandbox Time“ (zuletzt aufgerufen am 07.08.2020), online verfügbar unter: https://ebildungslabor.de/blog/digitalsandboxtime/

Kommentare 0

BibFunk: Über Podcasts und Medienpädagog*innen in Bibliotheken

Gabi Fahrenkropg spricht in ihrem Podcast BibFunk mit dem Medienpädagogen Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock über Sinn und Zweck von Podcasts von Bibliotheken. Dabei wird beleuchtet, ob und wie Medienpädagogen den Podcast-Trend von Bibliotheken beeinflussen. Und welche Erwartungen Bibliotheken generell an Medienpädagogen stellen und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Link zum Podcast: https://www.fraufahrenkrog.de/podcast/bibfunk3-dennis-kranz/

Kommentare 0

Krefeld: Uerdingen bekommt „Bibliothek des Vertrauens“

Nach 10 Jahren Kampf gegen die Schließung der Zweigstelle Uerdingen in Krefeld, steht nun zumindest eine kleine Außenstelle der Mediothek Krefeld den Bürgern im Stadtteil zur Verfügung.

An drei Tagen in der Woche können dort Medien ohne Ausweis und Gebühren auf Vertrauensbasis geliehen werden. Vor Ort wird die Außenstelle von einer Verwaltungskraft betreut. Die Organisation liegt bei der Mediothek Krefeld. Dieses Provisorium soll die Zeit bis  2024 überbrücken. Bis dahin soll am Standort ein kulturelles Quartierzentrum mit Stadtteilbibliothek, VHS und Bürgercafé entstehen.

Quelle: Sprothen, Otmar Ernst: „Krefeld Uerdingen hat wieder eine Bücherei“, (07.08.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-uerdingen-hat-wieder-eine-buecherei_aid-52624705

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Otmar Ernst Sprothen

Kommentare 0

„10 Gebote der digitalen Ethik“

Die „10 Gebote der digitalen Ethik“ wurden von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit den Beratungsplattformen JUUUPORT und klicksafe neu aufgelegt. „Erzähle und zeige möglichst wenig von dir“ oder „Glaube nicht alles, was du online siehst, und informiere dich aus verschiedenen Quellen“ lauten beispielsweise zwei der zehn digitalen Handlungsleitlinien, die auf mögliche Gefahren im Web hinweisen. Sie richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche und helfen zu einem verantwortungs- und rücksichtsvollem Miteinander im Netz.

Das Material steht online kostenlos auf der Webseite der HdM zur Verfügung oder kann gegen einen Druckkostenbeitrag über JUUUPORT bestellt werden.

Quelle: Webseite der Hochschule der Medien Stuttgart – „Neuauflage der „10 Gebote der Digitalen Ethik““ (zuletzt aufgerufen am 06.08.2020) online verfügbar unter: https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20200722155458 

Kommentare 0

Bibliotheksstatistik: Bibliotheksmonitor für Berichtsjahr 2019 online

Der Bibliotheksmonitor wurde mit den Zahlen von 2019 aktualisiert und kann genutzt werden. Der Vergleich von Kennzahlen der eigenen Bibliothek mit anderen in der Einwohnergrößenklasse kann Stärken und Schwächen herausstellen. Dadurch können bspw. Stärken in der Öffentlichkeitsarbeit hervorgehoben werden und der Vergleich kann als Argumentation mit dem Träger genutzt werden.

Alle Informationen zum Bibliotheksmonitor finden Sie auf der Wikiseite des HBZ.

Quelle: Webseite des Hochschulbibliothekszentrum – „Bibliotheksstatistik: Aktueller Bibliotheksmonitor für Öffentliche Bibliotheken zum Berichtsjahr 2019 online “ (zuletzt aufgerufen am 06.08.2020), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/der-aktuelle-bibliotheksmonitor-fuer-oeffentliche-bibliotheken-ist-veroeffentlicht 

Kommentare 0

Paderborn: Bücherbus erweitert Bestand dank Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Dank einer Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte der Bücherbus im Kreis Paderborn seinen Bestand mit 72 Büchern zu verschiedensten Themen zu Demokratie, Toleranz und Vielfalt erweitern. Das Angebot umfasst Bilderbücher für den frühkindlichen Bereich, Titel für Grundschulkinder und Jugendliche bis hin zu Literatur für erwachsene Leser. Es gibt auch die Möglichkeit, die Bücher in Paketen zusammenzustellen und auszuleihen, die für die pädagogische Arbeit  etwa in Schulen genutzt werden können.

Auskünfte zu Fördermöglichkeiten über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sind online erhältlich unter der Adresse https://www.vielfalt-lieben.de/ und per Mail unter demokratieleben@vielfalt-lieben.de.

Quelle: Westfalen Blatt „Demokratie leben: Lesestoff zeigt Familienalltag in allen Facetten“