Archiv des Monats “September 2020

Kommentare 0

Gastbeitrag: Wie digital sind Sie? Am Tag der Medienkompetenz geht der #DigitalCheckNRW in allen sechs Themenfeldern online

Ein Gastbeitrag der GMK-Geschäftsstelle.
Passend zum Tag der Medienkompetenz mit dem Motto „A Better Tomorrow – Visionen für eine digitalisierte Gesellschaft“ am 28. September 2020 steht der #DigitalCheckNRW mit allen sechs Themenfeldern zum Testen bereit.

Der digitale Selbsttest ist schnell und einfach. Als niederschwelliges Angebot hilft er den Bürger*innen, den eigenen Stand und das eigene Wissen rund um digitale Medien zu verorten. Interessierte können so herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Neben den Antworten liefert der Test auch gleich die passenden Weiterbildungsangebote aus Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und anderen Weiterbildungseinrichtungen – online oder vor Ort. Bereits über 400 Weiterbildungen finden sich in der Datenbank, davon sind 100 Online-Angebote. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Bürger*innen zu stärken und lebensbegleitendes Lernen zu fördern.

Die Website www.digitalcheck.nrw bietet umfassende Informationen zum Projekt, zu Terminen, zu weiteren Online-Angeboten und unter anderem auch einen kurzen Film, der zeigt, wie der #DigitalCheckNRW funktioniert.

Ab sofort können Bibliotheken ihre medienpädagogischen und medienorientierten Bibliotheksangebote selbst einpflegen und verwalten. Eine Meldung an das Team des #DigitalCheckNRW ist nicht mehr nötig. Die Registrierung der Einrichtung kann einfach unter www.digitalcheck.nrw/anbieterregistrierung vorgenommen werden. Sobald ein persönliches Konto angelegt ist, können die Angebote schnell und einfach eingegeben werden. So werden die Angebote von Bibliotheken dort gefunden, wo nach ihnen gesucht wird.

Am Tag der Medienkompetenz am 28. September 2020 ist der #DigitalCheckNRW zudem mit einem Fortbildungsangebot für Weiterbilder*innen, und somit auch für Bibliotheken, vertreten. „Methoden und Visionen, den digitalen Wandel zu realisieren – digital weiterlernen, digital weiterlehren“ findet von 14:00 bis 15:00h im Themenforum 1 statt. Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich. Genauere Informationen zum Ablauf und Inhalt des Online-Seminars finden Sie hier.

Kontakt:
GMK-Geschäftsstelle, Obernstr. 24A, 33602 Bielefeld
Tel. 0521 / 6 77 88 E-Mail: digitalcheck@medienpaed.de

Projektleitung: Anja Pielsticker a.pielsticker@medienpaed.de
Öffentlichkeitsarbeit: Saskia Wolter s.wolter@medienpaed.de

Ihre Ansprechpartnerin für Ihre Angebote ist Asbirg Griemert (a.griemert@medienpaed.de)

Kommentare 0

Fortbildung: Kooperationen zur Sprachförderung, Frist 30.09.20

Eine Fortbildung aus dem Angebot des ZBIW und der Fachstelle ist noch nicht ausgebucht. Die Anmeldefrist ist der 30.09.2020, die Teilnahme ist für Beschäftigte aus NRW-Bibliotheken wie immer kostenfrei.

Die Fortbildung Nummer 07.09 „Sicher und professionell die Bibliothek präsentieren“ ist mittlerweile ausgebucht, daher wurde der weiterführende Text aus diesem Beitrag gelöscht.

Fortbildung Nummer 07.10 „Die Öffentliche Bibliothek als Kooperationspartner in der Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen“ wird von Anja Warnkross von Bildungspartner NRW durchgeführt. Auch hier handelt es sich um ein Online-Format mit zwei vierstündigen Treffen und einer Selbstlernphase, die Sie sich flexibel einteilen können.
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Lernangebote für Schulen hinsichtlich ihrer
Potenziale für die sprachliche Bildung zu reflektieren – z. B. Kamishibai, Bilderbuchkino
oder Trainings und Workshops,
» können Sie eigene Angebote für Schulen zur gezielten und differenzierten sprachlichen Bildung nutzen,
» verfügen Sie über konkrete Einblicke in schulischen Fachunterricht unter dem Blickwinkel der Sprachbildung,
» haben Sie Ideen für Schulen entwickelt, mit in der Bibliothek zur Verfügung stehenden Medien etc. in einer Laborsituation die Nutzung von Mehrsprachigkeit für den Unterricht auszuprobieren,
» haben Sie sich mit anderen Bibliotheken ausgetauscht und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband fordert gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken

Aus Sicht des dbv müssen Öffentliche Bibliotheken mit der rechtlichen Regelung für die Ausleihe von E-Books und E-Medien ebenso wie bei gedruckten Büchern in der Lage sein, grundsätzlich jedes in der Europäischen Union auf dem Markt erhältliche E-Book zu lizensieren und ihren Nutzern zur Leihe zur Verfügung zu stellen.

Der dbv fordert, dass die Maxime „Ein Buch ist ein Buch – egal in welcher Form“ und damit die rechtliche Gleichstellung nicht nur für die ermäßigte Mehrwertsteuer oder die Buchpreisbindung gilt, sondern auch für den Verleih. So werden eindeutige Regelungen für faire Lizenzvergabemodelle geschaffen. Er befürwortet die Ausweitung der Bibliothekstantieme auf elektronische Werke, wenn den Bibliotheken im Gegenzug die gleichen Nutzungsrechte für elektronische, wie für gedruckte Werke eingeräumt werden.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek.html?fbclid=IwAR01htR3_gAj-vZpRwpgV-fe5zbCQhFz3nFVwtK1WceMyZdraHUohKybkQ0

Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse: Digitales Fachprogramm online

Die Frankfurter Buchmesse wartet in diesem Jahr mit einem umfangreichen Digitalprogramm insbesondere für Fachbesucher auf.  

Neben der „Frankfurt Conference“ mit den 4 Themebereichen Academic & Scholarly, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio erwarten die digitalen Teilnehmer viele weitere Verantstaltungen und Networking-Events. Die Vorträge der Frankfurt Conference werden in englischer Sprache gehalten.

Die Teilnahme an allen digitalen Konferenzen ist kostenfrei. Eine Registrierung ist notwendig. Das Fachprogramm kann unter www.buchmesse.de/conference abgerufen werden.

via Buchreport

Kommentare 0

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW lädt zum Programmier-Live-Workshop für Einsteiger ein

Anlässlich des diesjährigen „Tag der Medienkompetenz im Landtag NRW“ am 28. September 2020 lädt die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW zu einem Online-Programmier-Workshop ein. Unter Anleitung können Interessierte mit der Programmiersprache Scratch Schritt für Schritt ein kleines Spiel erstellen. Der Workshop findet live ab 15.30 Uhr statt. Mehr dazu unter https://www.brd.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2020/09September/072_2020_Tag-der-Medienkompetenz1.html

Kommentare 0

Digitale Medien: Impulse für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen

Wie lassen sich digitale Medien im pädagogischen Alltag sinnvoll einsetzen? Was beinhaltet ein Medienkonzept in der Kindertageseinrichtung? Wie kann eine digitale Dokumentation zur Unterstützung von Lernprozessen aussehen? Diese und weitere Fragen werden in einem Themenheft zu digitalen Angeboten in Kindertageseinrichtungen beantwortet. Dazu gibt es viele praktische Tipps für Vermittlungsformate wie z.B. Veranstaltungen oder Programmierung. Ideen für die Zusammenarbeit mit Familien, die digitale Aus- und Fortbildung, Medienempfehlungen sowie die digitale Ausstattung runden den Ratgeber ab.

https://www.froebel-gruppe.de/fileadmin/user/Dokumente/Broschueren_Themenhefte/Themenheft_Digitale_Medien_2020.pdf?fbclid=IwAR2IuhhMDV5yr5eY0IobcgF8u55uQ_kazsoHgIvU8mxnpsl_g69WBmjI9KQ

Kommentare 0

74 Kindertageseinrichtungen als „Buchkindergärten“ ausgezeichnet

74 Kindertageseinrichtungen, davon 22 aus NRW, sind mit dem Gütesiegel „Buchkindergarten“ ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel erhalten Kindertagesstätten für eine besonders engagierte Arbeit im Bereich der frühkindlichen Leseförderung. Bundesweit hatten sich 165 Kindertageseinrichtungen beworben.

Organisatoren der Preisverleihung sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband.

Quelle: https://www.guetesiegel-buchkindergarten.de/preisvergabe-2020/preistraeger-2020

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftware Preis TOMMI: Nominierungen stehen fest

Die Nominierungen für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2020 stehen fest.

Anders als üblich, wird die Preisverleihung in diesem Jahr nicht auf der Frankfurter Buchmesse, sondern in einer Livesendung des Medienmagazins „Timster“ stattfinden. Die Sendung wird am Samstag, den 17 Oktober 2020, um 17:00 Uhr, auf dem Sender „KiKa“ ausgestrahlt.

Die Liste der Nominierten kann unter https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/nominierte-2020/ abgerufen werden.

Kommentare 0

Karl-Preusker-Medaille 2020 geht an Wikimedia Deutschland e.V.

Seit 1996 werden mit der Karl-Preusker-Medaille Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich um das Bibliotheks- und Informationswesen in besonderer Weise verdient gemacht haben. Sie gilt als eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Bibliothekswesen und wird seit 2011 durch „Bibliothek & Information Deutschland“ verliehen.
In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den gemeinnützigen Verein „Wikimedia Deutschland e.V“. Damit wird die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Bibliotheken und dem 2004 gegründeten Verein gewürdigt.
Die Preisverleihung findet am 18.November 2020 in Rostock statt.  Ab 15:00 Uhr wird die Preisverleihung als Livestream im Internet übertragen.
Weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille finden Sie hier.
Quelle: Pressemitteilung BID Deutschland vom 08.09.2020, online verfügbar unter: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/20200909_BID-Pressemitteilung_Karl-Preusker-Medaille_2020.pdf