Archiv des Monats “November 2020

Kommentare 1

Aktivisten fordern Amazon auf, Bibliotheken Zugang zu digitalen Veröffentlichungen zu gewähren

Nicht nur der lokale Buchhandel, auch  öffentliche Bibliotheken leiden darunter, dass Amazon ihnen keinen Zugang zu digitalen Veröffentlichungen für die eBook-Plattform Kindle und den Hörbuchservice Audible gewährt. Fight fort he Future, eine Organisation, die sich dem Kampf für digitale Rechte widmet, startete deshalb eine Petition, die bereits über 12.000 Personen unterzeichnet haben. Die Forderung: Amazon solle den „Krieg gegen Bibliotheken“ stoppen und ihnen den Kauf seiner digitalen Veröffentlichungen erlauben.

Quelle: Der Standard „Aktivisten fordern Amazon auf, den „Krieg gegen Bibliotheken“ zu beenden“ (25.11.2020)

Kommentare 0

Altersbericht der Bundesregierung mit Fokus auf Digitalisierung

Der Altersbericht der Bundesregierung befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien sowie mit deren Auswirkungen vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und mit dem Leben im Quartier. Der Bericht legt seinen Fokus darauf, welchen Einfluss die rasant fortschreitende Digitalisierung auf das Leben älterer Menschen hat und welche Möglichkeiten das Unterstützungspotenzial digitaler Technik bietet. Mehr Informationen unter https://www.bmfsfj.de/altersbericht

Quelle: Newsletter InfoDigital 10_11 der Fachstelle Stuttgart (10.11.2020)

Kommentare 0

Deutsch-niederländischer Dialog zur Zukunft der Bibliotheken

Am 16. November startetete die gemeinsame Partnerland-Initiative von BID und FOBID mit einer bis April 2021 geplanten Onlineseminarreihe. Im monatlichen Turnus werden immer montags von 11 bis 12 Uhr aktuelle Themen, die beide Bibliotheksländer beschäftigen, in einer einstündigen virtuellen Diskussion vorgestellt. Zwei Spezialist*innen aus beiden Ländern diskutieren in englischer Sprache. Dies sind die weiteren Termine:

•14. Dezember 2020: UX-Design

•18. Januar 2021: Bibliotheken und Nachhaltigkeit

•15. Februar 2021: Künstliche Intelligenz und Bibliotheken

•15. März 2021: Bibliothekspersonal

•12. April 2021: Zentrale Serviceeinrichtungen für öffentliche Bibliotheken

Anmeldung und Informationen unter https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars?cid=7709&t=d&d=0000-00-00&cal=7709&inc=0

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November) 000

Kommentare 0

Einladung zur Bewerbung: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekartags  in Bremen vergeben.

Alle Unterlagen sind als E-Mail-Anhang bis spätestens 12. März 2020 einzureichen an Florian Hoppe (florian.hoppe@degruyter.com).

Mehr Informationen unter https://cloud.newsletter.degruyter.com/zukunftsgestalter2021

Quelle: VÖB Blog „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021“ (23.11.2020), online unter https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=52499

Kommentare 0

Neue Softwaremodule zur Steuerung der Besucherzahlen

Die aktuellen Corona-Regeln sehen vor, dass Bibliotheken den Besucherverkehr erfassen müssen. Diese Aufgabe ist zeitintensiv und kann zu einer Mehrbelastung des Personals führen. Mithilfe von 2 neuen Softwaremodulen, mit dem Namen open+count und open+reserve von der Firma bibliotheca, soll diese Aufgabe in Zukunft einfach gelöst werden: Mittels eines optischen 3D Sensors wird der Besucherverkehr am Eingang in Echtzeit erfasst. Diese Zahl wird automatisch mit der vorab definierten maximalen Raumbelegung in Einklang gebracht. Auch über die Corona Krise hinaus, können diese Module einen Mehrwert für Bibliotheken darstellen.

Weitere Informationen unter: https://www.b-i-t-online.de/neues/6533?fbclid=IwAR21Z5Qk4jboH-2pkUBuNWOc46tp_clksDYFY9hoo2v40hnwM0tOPt73iO8

Quelle: Bibliothek. Information.Technologie (2020): Mehr Sicherheit durch gezielte Steuerung der Besucherzahlen in Echtzeit. Online verfügbar: Weitere Informationen unter: https://www.b-i-t-online.de/neues/6533?fbclid=IwAR21Z5Qk4jboH-2pkUBuNWOc46tp_clksDYFY9hoo2v40hnwM0tOPt73iO8 (Zuletzt abgerufen am: 25.11.2020).

Kommentare 0

Barrierefrei in die Zukunft: Webinare des Börsenvereins unterstützen bei der Umsetzung

Für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen bestehen nach wie vor große Zugangshürden zu digitalen Publikationen. Der 2019 verabschiedete „European Accessibility Act“ (EAA) soll das ändern. Die europäische Richtlinie muss bis 2022 in nationales Recht umgesetzt und spätestens ab 2025 auch in der Praxis gelebt werden. Das bedeutet für die Buchbranche: Spätestens dann müssen E-Books, Lesegeräte und Online-Shops barrierefrei sein. Der Börsenverein wird Buchhandlungen und Verlage in diesem Prozess beraten und unterstützen.

So stellt eine Webinar-Reihe zum Thema „Barrierefreiheit“ in regelmäßigen Abständen die unterschiedlichen Aspekte und Herausforderungen für die Branche kompakt dar. Einen guten Einstieg und eine erste Übersicht zum aktuellen Stand bietet „Barrierefreiheit in der Verlags- und Buchbranche – was Sie wissen sollten!“ der IG Digital am 26. November 2020 um 10 Uhr. Expert*innen beantworten hier die Fragen der Teilnehmer*innen und geben Impulse aus der Praxis weiter. Die kostenfreie Anmeldung für das Webinar ist via Zoom möglich: https://zoom.us/webinar/register/WN_Vts9AZ8eR8Kw9kEbGtuupg 

Interessant ist auch der Beitrag: Freiheit. Gleichheit. Zugänglichkeit. – Wie sieht barrierefreier Content aus?, Stream: https://www.youtube.com/watch?v=mSDY-BcvOCk. Die Aufzeichnungen der Webinare des Börsenvereins und weitere Informationsmaterialien werden ab sofort hier zu finden sein: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit.

Quelle: Pressemitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels „Barrierefrei in die Zukunft: Börsenverein unterstützt Buchbranche bei Umsetzung des European Accessibility Act bis 2025“ vom 23.11.2020

Kommentare 0

Bibliotheksleitertag mit Gastredner Ranga Yogeshwar / 08. und 09.12.20

Der Bibliotheksleitertag 2020, den der Technologie-Anbieter und Bibliothekspartner OCLC regelmäßig organisiert, findet am 8. und 9. Dezember 2020 erstmals als Online-Veranstaltung statt. Das Thema lautet „Stark durch schwierige Zeiten – Jetzt das Immunsystem Ihrer Bibliothek stärken“ und ist damit hochaktuell. Bei der Programmgestaltung sind NRW-Kolleg*innen stark vertreten, so u. a. Sebastian Abresch (StB Köln), Dr. Jan-Pieter Barbian (StB Duisburg), Dr. Margarete Busch (Bibliothek der TH Köln), Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann (ZB MED),  Stephan Schwering (StB Düsseldorf) und vbnw-Präsident Andreas Bialas. Als Gastredner konnte der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar gewonnen werden. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen aus Bibliotheken kostenfrei. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitertag.html Li

Kommentare 0

Förderprogramm „Dritte Orte“: Vier Bibliotheken für zweite Phase ausgewählt

Eine Fachjury hat aus insgesamt 45 Bewerbungen 26 Projekte aus ganz NRW ausgewählt, die jetzt zu „Dritten Orten“ gestaltet werden sollen. Darunter sind vier Projekte, an denen Bibliotheken beteiligt sind:

  • Bad Berleburg: In einem beispielhaften Beteiligungsprozess wurde das Konzept für eine multifunktional nutz- und erlebbare Stadtbücherei entwickelt: Über digitale Kanäle wie auch analog mit dezentralen Bücherschränken, Lesestrandkörben sowie Bücherboten wird die Bücherei ihre Reichweite in entlegene Winkel Siegen-Wittgensteins erweitern. Die Onleihe wird durch erweiterte Funktionen zur interaktiven, mitzugestaltenden Leser-Plattform.
  • Borken: Die Musikschule Borken mit über 30 dezentralen Unterrichtsorten verfügte bislang über keine zentrale Adresse. Ähnliches galt für die Remigius Bücherei. Als zentraler Ort für beide Einrichtungen und als Teil des städtischen Kulturentwicklungsplans ist ein Neubau geplant. In der Innenstadt entlang einer Kulturachse soll sich ein Dritter Ort als zentraler Kultur-Knotenpunkt und Treff zahlreicher Vereine etablieren. Im vorläufigen Testlabor „3ECK“ wurden 2020 mit einem breiten Partizipationsansatz Ideen ausgearbeitet und erprobt.
  • Löhne: Ein wichtiges Vorhaben der Stadtentwicklung in Löhne ist die Wiederbelebung des Bahnhofs. Nachdem dieser lange leer stand, erarbeiteten jetzt die neuen Eigentümer und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein neues Nutzungskonzept: „Löhne umsteigen – Der Bahnhof e.V.“. In Kooperation mit der Kommune wird der Bahnhof zum lebendigen Kultur- und Lernort entwickelt. Ankermieter wird die (neue) Bücherei, es gibt reichlich Platz für Kinovorstellungen, Lesungen und Kreativworkshops. Ein Kultur- und Lesecafé mit regionalen Produkten wird die Aufenthaltsqualität zusätzlich steigern.
  • Steinhagen: Die Gemeindebibliothek Steinhagen ist „Spinne im Netz“ und Motor der Kooperationen im „Schlichte Carree“ im Ortskern von Steinhagen. In unmittelbarer Nähe des ehrenamtlich betriebenen Historischen Museums, einer inhabergeführten Buchhandlung, der Ev. Kirche, des Heimathauses, des neuen Bürgerparks entsteht ein „Ensemble kultureller Gelegenheiten“. In diesem modellhaften Ansatz für Kulturentwicklung im ländlichen Raum haben alle Kunstsparten, die kulturelle Bildung, das kulturelle Erbe, das kreative Schaffen der interessierten Akteure, aber auch das unverabredete Gespräch der Passantinnen und Passanten eine Chance.

Quelle: Die Landesregierung NRW „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum: Landesregierung fördert mit zehn Millionen Euro die Entstehung von Dritten Orten in 26 Kommunen“ (17.11.2020) Pressemeldung, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-landesregierung-foerdert-mit-zehn ble 4

Kommentare 0

Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner erhalten Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Der Autor Christoph Hein und die Illustratorin Rotraut Susanne Berner erhalten den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihr Buch „Alles, was Du brauchst – Die 20 wichtigsten Dinge im Leben“. Das 2019 erschienene Buch erzählt aus der Perspektive eines Erwachsenen in 20 Kapiteln von all dem, was ein Kind glücklich macht: vom Lieblingsessen und dem treuen Stofftier, über Freundschaften bis hin zur Fähigkeit, über den eigenen Schatten zu springen.

Quelle: Die Landesregierung NRW „Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen geht an Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner“ (Pressemeldung vom 19.11.2020), online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/kinderbuchpreis-2020-des-landes-nordrhein-westfalen-geht-christoph-hein-und-rotraut

Kommentare 0

Schweden: Auszeichnung Bibliothek des Jahres geht 2020 an die Bibliotheksmitarbeitenden

Seit 30 Jahren vergibt der schwedische Verband für Bibliothek, Kultur und Information (DIK) die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. In diesem Jahr geht dieser Preis zum ersten Mal nicht an eine Bibliothek, sondern an die Menschen, die dahinterstehen – an alle Bibliotheksmitarbeitenden in Schweden. Damit würdigt der Verband ihre Bereitschaft, die Bibliotheken während der Pandemie offen zu halten und ihre Services gerade auch im digitalen Bereich kreativ zu erweitern.

dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November)