Am 26. März 2021 veranstaltet der dbv den 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin. Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Kultur werden sich in Vorträgen und Diskussionsrunden mit dem Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ befassen. Die Teilnehmer*innenzahl ist pandemiebedingt stark begrenzt. Die Veranstaltung wird live ins Netz übertragen. Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.dbv-bundeskongress.de/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November)
Archiv des Monats “November 2020”
Ab sofort bestellbar: Die neuen Arbeitsvorgänge für Öffentliche Bibliotheken (AVÖB)
Seit Herbst 2017 wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Expertinnen und -experten aus der BIB-Kommission für Eingruppierungsberatung, des dbv und Kolleginnen aus der Praxis die Nachfolgepublikation „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken: 1. Öffentliche Bibliotheken im Bereich des TVöD-VKA“ erarbeitet, die nun erschienen ist.
Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung in Öffentlichen Bibliotheken führt mehr als 160 Arbeitsvorgänge in 14 Arbeitsbereichen öffentlicher Bibliotheken und ihre Anforderungen sowie die erfüllten Tätigkeitsmerkmale und damit die Bewertung auf – nach der derzeit gültigen Entgeltordnung. Ergänzt werden diese durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.
Quelle: Website des BIB: „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken – erster Teil: Öffentliche Bibliotheken“https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/arbeitsvorgaenge-in-bibliotheken-erster-teil-oeffentliche-bibliotheken/
8. Auflage der Pädagogischen Handreichung für Bildungs-App Biparcours online
Die Neuauflage bietet neben interessanten Tipps zum Umgang mit BIPARCOURS ein neues Kapitel zur Gestaltung von Escape-Room-Szenarien mit BIPARCOURS sowie viele neue Best-Practice-Beispiele. Die neue Handreichung steht als pdf zum Download auf der Materialseite der Bildungspartner NRW zur Verfügung. Alternativ kann man eine Druckversion bestellen über diese Mailadresse: info@biparcours.de
Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020)
Kulturrat fordert den Bundestag auf, den Kulturbereich im Bevölkerungsschutzgesetz als eigenständigen Bereich zu benennen
In der Begründung des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (Bevölkerungsschutzgesetz) wird der Kulturbereich nicht mehr als eigenständiger Bereich kenntlich gemacht, sondern unter den Freizeitbereich subsumiert wird. Theater, Museen, Bibliotheken, Konzerthäuser sind nach Ansicht des Kulturrats aber viel mehr als reine Vergnügungsorte, „es sind die Orte, an denen Kunst, die nach unserer Verfassung (GG Art. 5, Abs. 3) unter besonderem Schutz steht, präsentiert wird“. Daher erwartet der Kulturrat, „dass im Gesetzestext dieser Umstand spezifisch gewürdigt wird, wie richtigerweise auch die besondere Aufgabe von Orten der Religionsausübung spezifisch berücksichtigt wird.“
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Kulturrats vom 10.11.2020 „Bevölkerungsschutzgesetz: Theater, Museen, Bibliotheken, Konzerthäuser sind viel mehr als reine Vergnügungsorte / Kulturrat fordert den Bundestag auf, den Kulturbereich im Gesetz als eigenständigen Bereich zu benennen“, online unter
Leichte Sprache auf Websites und Apps
Leichte Sprache hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Sie unterscheidet sich von der sogenannten einfachen Sprache, die sich auch an Menschen mit geringen Sprachkenntnissen richtet. Seit dem 23. September müssen Städte und Gemeinden eine Version ihrer Internetseiten und Apps auch in Leichter Sprache anbieten. Dies gilt auch für Anträge und Formulare. Für Apps gilt der Stichtag 23.06.2021. Zur Überprüfung der Internetseiten auf Barrierefreiheit gibt es z.B. den BITV/WCAG-Test. In einigen Bundesländern (NRW und Bayern) gilt nicht der Bundes BITV (hier ist das Gesetz geregelt), sondern eine eigene Landessatzung. So heißt es in der Satzung in NRW: „Websites und mobile Anwendungen müssen eine Erklärung zur Barrierefreiheit bereit stellen.“ Hier ist die Anwendung selbst also noch keine Pflicht. Mehr Informationen unter https://kommunal.de/leichte-sprache-gesetz
Quelle: Newsletter InfoDigital 10_11 der Fachstelle Stuttgart
BIPARCOURS-Lernangebote außerschulischer Lernorte auch an Wochenenden möglich
Aufgrund der derzeit in den Schulen und den außerschulischen Einrichtungen herrschenden Ausnahmesituation können außerschulische Partner bis zum Endes des Schuljahres 2020/21 Schüler*innen auch am Wochenende mit BIPARCOURS unterbreiten. Diese können zum Beispiel im Rahmen der durch das Land geförderten Programme zur Schließung Corona bedingter Lernlücken zum Einsatz kommen. Mehr Informationen unter https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/ausserschulische-bildungsangebote-coronazeiten
Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020) ty52 \lsdlocked
Erkrath: Mit Literatur Straftaten reflektieren
Straffällige Jugendliche sollen durch Lesen zur Selbstreflexion angeregt werden und alternative Handlungsweisen durch Literatur kennenlernen. Die Stadtbücherei Erkrath beteiligt sich an der „Leseweisung“ innerhalb eines städtischen Projekts und hat dazu entsprechende Bücher angeschafft. Themenfelder sind zum Beispiel Schulschwänzen, Mobbing, Alkoholkonsum oder Konflikte. Im Urteil des Gerichts dient die Leseweisung als Alternative zu Sozialtrainings oder Arbeitsstunden.
Quelle: Stadt Erkrath „Mit Büchern Straftaten reflektieren“ (25.10.2020)
Berufsfeld Bibliothek: Rebooting auf der #vBIB20
Die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen griff dieses Mal die Diskussion über die zentralen Botschaften unseres Berufsfeldes auf. Der Dachverband der deutschen Bibliotheksverbände, Bibliothek und Information Deutschland, beauftragte hierzu eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Personalgewinnung befasste.
Die gesamte Aufzeichnung der Diskussion ist hier verlinkt: https://av.tib.eu/media/47557?hl=berufsfeld&f=series%3Bhttp://av.tib.eu/resource/collection/854
Quelle: TIB AV-Portal (2020): https://av.tib.eu/media/47557?hl=berufsfeld&f=series%3Bhttp://av.tib.eu/resource/collection/854 (zuletzt aufgerufen: 16.11.2020).
Verleihung der Karl-Preusker-Medaille mit Podiumsdiskussion am 18.11.
Die Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2020 an Wikimedia Deutschland e.V.
findet am 18. November von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr als Digitalveranstaltung
statt und wird von der Universität Rostock im Internet übertragen. Die
Laudatio hält Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock.
Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich:
https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-karl-preusker-medaille/
Im Anschluss an den eigentlichen Festakt findet eine Podiumsdiskussion mit
Publikumsbeteiligung zum Thema „Zusammenarbeit und Vernetzung mit
Bibliotheken im Fokus“ statt. Dabei soll es um Möglichkeiten der Teilhabe
von Bibliotheken in der offenen Wissensgesellschaft gehen.
Es wird u.a. der Frage nachgegangen werden, bei welchen GLAM-Projekten ein
Zugang für Bibliotheken einfach möglich ist, welche Möglichkeiten Structured
und Linked Data für die Bibliotheken bieten und wie Wikibase als Ökosystem
die Bibliotheken unterstützen kann.
Vlotho: Neue Leitung der Stadtbücherei
In der Stadtbücherei Vlotho hat es einen Leitungswechsel gegeben. Auf die Leiterin Isolde Remmert-Eich folgt Elke Kranz, die bereits seit sechs Jahren in der Bücherei arbeitet. Die Kolleginnen werden auch weiterhin gemeinsam die Bücherei betreuen, da Frau Remmert-Eich mit einem reduzierten Stundenumfang weiter arbeiten wird.
Quelle: Westfalen-Blatt: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (11.11.2020)