Archiv des Monats “November 2020

Kommentare 0

#BIBChatDE goes international

Das Jahr 2020 war für Bibliotheken auf der ganzen Welt eine echte Herausforderung. Deshalb soll beim nächsten #BIBChatDE am 7. Dezember gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus europäischen Bibliotheken über gesammelte Erfahrungen gesprochen und diskutiert werden. Folgende Fragen stehen bisher fest: Wie geht es eurer Bibliothek im Moment? Zu welchen Erkenntnissen seid ihr während der Pandemie gekommen und welche Chancen haben sich eventuell sogar entwickelt? Der Chat wird auf Englisch und/oder Französisch stattfinden.

Quelle: Bibchat.de: Announcement 45. #BIBChatDE international on December 7th. URL: https://www.bibchat.de/announcement-45-bibchatde-international-on-december-7th/?fbclid=IwAR166VUX61Umkiqo7ALN_4OhaqIUe-uGb22IR1r0IlBhuBVabrOSvQEBZR4 (zuletzt abgerufen: 05.11.2020).

Kommentare 0

„The Shape of Us“: Partner*innen aus der Bildung für Testphase einer VR-Anwendung gesucht

Das Embodied Learning Lab der Universität zu Köln und Heartwire – Labor für Gesellschaftliche Herzensbildung suchen Partner*innen aus der Bildungspraxis für die Evaluation der VR-Anwendung „The Shape of Us“. Die Zielgruppe von „The Shape of Us“ sind Jugendliche, die einen hoffnungsvollen und gestaltenden Umgang mit sich selbst, der Natur und der Klimakrise erlernen sollen. Es lädt dazu ein, sich selbst zu reflektieren und die eigene Haltung zur Welt. Es ermöglicht, die eigene Haltung zu üben und zu verändern. „In einer Haltung, in der sich die Menschen nicht als „Krone der Schöpfung“ erfahren, sondern als inhärenter Teil der Welt – gleichauf mit Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen.“ schreibt das ELL dazu.

In der Research Phase des Projekts wird nun mit Jugendlichen eine wissenschaftliche Evaluierung durchgeführt. Heartwire ruft dazu auf, bei Fragen oder wenn eine Teilnahme erwünscht ist, Kontakt aufzunehmen. Mehr dazu unter https://www.theshapeofus.de/research

Quelle: Heartwire-Labor für Gesellschaftliche Herzensbildung „Research Phase zu unserem VR-Ritual “The Shape of Us” startet“ (02.11.2020), online verfügbar unter: http://www.heartwire.net/2020/11/02/research-phase-the-shape-of-us-startet/?fbclid=IwAR1zZdRjo45GZkttlISeeM62JcxUA0EXCMpjp8eX_VRQhe10op8L3Kx0OWI

Kommentare 0

Partnerplakette für Bildungspartner vor Ort

Wer Bildungspartner NRW ist, kann das ab sofort mit einer Plakette und Urkunde außenwirksam darstellen. Die Schulen können damit  ihre Öffnung für außerschulische Partnerschaften dokumentieren, die zum Lernprozess der Schüler*innen beitragen. Auf der anderen Seite zeigen kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen mit diesem Qualitätssiegel, dass sie als Bildungspartner NRW das schulische Lernen durch Angebote und dauerhafte Kooperationen unterstützen. Zuletzt wurde die Stadtbibliothek Köln ausgezeichnet. Die LVR Direktorin Ulrike Lubek überreichte gemeinsam mit der NRW-Schul-und Bildungsministerin Yvonne Gebauer der Direktorin, Dr. Hannelore Vogt, die erste Bildungspartnerplakette.

Quelle: Facebook: Stadtbibliothek Köln. URL: https://www.facebook.com/Stadtbibliothek.Koeln/?epa=SEARCH_BOX (zuletzt aufgerufen: 03.11.2020).
Bildungspartner NRW: Plakette und Urkunde für Bildungspartner vor Ort. URL: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Plakette-und-Urkunde/ (zuletzt abgerufen: 03.11.2020).

Kommentare 0

Deutsch-Französisches Jugendwerk fördert Umweltschutzprojekte

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen auch 2021 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Unter dem Motto „Der Planet in deinen Händen“ fördert das DFJW deutsch-französische, trilaterale und multilaterale Projekte, die sich mit dem Thema Umweltschutz auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene beschäftigen. Dazu wird eine Summe von bis zu 14.000 Euro pro Projekt bereitgestellt. Die Projektformate sind frei wählbar. So kann es sich beispielsweise um Konferenzen, Seminare, kulturelle Aktivitäten oder virtuelle Formate handeln. Die Projektteilnehmenden können Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Multipikator*innen sein, die sich konstruktiv den Themen Klimawandel oder Nachhaltiger Entwicklung widmen. Antragsberechtigt sind u.a. Einrichtungen und Fachkräfte der außerschulischen, schulischen und beruflichen Bildung sowie der Jugendarbeit in Deutschland und Frankreich. Die Bewerbungsfrist ist auf den 01. Dezember 2020 datiert.

Quelle: Bibliotheksportal.de: Projektförderung „Der Planet in deinen Händen“ URL: https://bibliotheksportal.de/2020/10/15/projektfoerderung-der-planet-in-deinen-haenden/?fbclid=IwAR26D6_yxcbyRntVnW1Wd2pvXVPbsRlsYwmseDmKq9f6iqEfAZIZiAOzT6g (zuletzt abgerufen: 03.11.2020).

Kommentare 0

Nutzerumfrage der Stadtbibliothek Wuppertal

Die Stadtbibliothek Wuppertal führt bis Ende Dezember eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, wie die Wuppertaler*innen das Angebot beurteilen und was man künftig verbessern könnte. Die Umfrage richtet sich auch an Bürger, die die Bibliothek nicht nutzen.

Die Umfrage wird in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und ausgewertet. UrbanUp ist ein Verbundprojekt von Wuppertal Institut, Bergischer Universität Wuppertal und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Gemeinsames Ziel von Bibliothek und Wissenschaft ist es herauszufinden, wie innovative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal gestaltet werden können, wie Bibliotheken gesellschaftliche Veränderungen begleiten und Teilhabe ermöglichen und welchen Beitrag sie damit für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten. 

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/oktober20/bibliothek-umfrage.php?fbclid=IwAR1sCcRR2tLQyRw2v13d58mmizlqTU8lL_ii3PRg7reFfd3wl8XU3erL6WU

Kommentare 0

Erster BIB-Demokratietreff geplant

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. hat einen Demokratietreff für den 19.11.2020 geplant. Es handelt sich um ein neues Format zum Austausch über Demokratie in Bibliotheken und inwiefern Veranstaltungen zum Miteinander reden in der Gesellschaft von Bedeutung sind. Hier können die Teilnehmer*innen auch über Projekte oder Projektideen berichten. Dazu wird es einen kurzen Input von der Bundeszentrale für politische Bildung (dbp) geben.
Der Treff wird auf der Onlineplattform des BIB stattfinden. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite des BIB zu finden.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V. (2020): Erster BIB-Demokratietreff. Online verfügbar unter: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/erster-bib-demokratietreff/ (zuletzt aufgerufen am 29.10.2020).

Kommentare 0

YouGov-Studie: Große Mehrheit der Deutschen findet Bibliotheken wichtig

Laut einer YouGov-Studie ist etwa nur jeder Sechste (16 Prozent) aktuell Mitglied einer öffentlichen Bibliothek, weitere 37 Prozent waren es früher einmal. Dabei sagen drei Viertel (75 Prozent) der Bevölkerung, dass Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtung unverzichtbar seien. Ältere Befragte stimmen dieser Aussage häufiger zu als jüngere: 84 Prozent der 60- bis 69- Jährigen finden Bibliotheken unverzichtbar, unter 18- bis 29- Jährigen sagen dies nur zwei Drittel (66 Prozent). Weiterhin würden es 58 Prozent schade finden, wenn ihre öffentliche Bibliothek vor Ort schließen müsste. Alle Ergebnisse der Studie unter https://yougov.de/news/2020/10/22/bibliotheken-sind-laut-den-deutschen-wichtig-doch-/?fbclid=IwAR00EQdSaddOkUq0y7P2nsYjFRQqSJfN4g0jkKMM9AntOzEeBdpbr1DjrzI