Archiv des Monats “Dezember 2020

Kommentare 0

Jetzt WikiLibrary-Manifest unterzeichnen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat gemeinsam mit Wikimedia Deutschland e.V. das WikiLibrary-Manifest veröffentlicht. Mit diesem Manifest setzen die Partner ein Zeichen für ein zukunftsgewandtes, frei zugängliches und offenes Semantic Web. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt damit den Aufbau eines Daten-Ökosystems, das vor allem die nachhaltige Nutzung von Kultur- und Forschungsdaten ermöglicht. Das Manifest richtet sich an alle Einrichtungen, die an einem umfassenden Daten-Ökosystem nach den FAIR-Data-Prinzipien zum vereinfachten Erfassen, Verknüpfen und Erschließen von Wissen interessiert sind. BID, dbv und BIB haben es bereits unterzeichnet. Ihre Bibliothek kann dies ebenfalls tun. Weitere Informationen unter https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/

Quelle: dbv-Newsletter  Nr. 186/2020

Kommentare 0

Remscheid-Lüttringhausen: Umzugspläne der Stadtteilbibliothek werden konkreter

Die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen wird voraussichtlich in das Gebäude der alten Feuerwache umziehen. Die Umbauarbeiten im einstigen Domizil der Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen zu einer modernen und barrierefreihen Stadtteilbibliothek können 2023 abgeschlossen sein. Geplant ist, die Bürger bei den Plänen zum Innenausbau miteinzubeziehen. Die neue Bibliothek soll ein „dritter Ort“ werden, an dem man nicht nur Bücher ausleiht, sondern an dem man verweilt, lernt, liest, sich wohlfühlt.

Quelle: RP online „Bibliothek kann im „Dorf“ umziehen“ (17.12.2020)

Kommentare 0

dbv: Antragsstopp beim Programm „WissensWandel“


Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat für sein Förderprogramm „WissensWandel bereits über 550 Anträge erhalten mit einer beantragten Gesamtfördersumme von über 21 Millionen Euro. Daher musste ein Antragsstopp verfügt werden. Der dbv wird sich aber für eine Aufstockung der Mittel einsetzen. Die ersten Bewilligungen wurden am 14. Dezember 2020 verschickt. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/wissenswandel.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 187/2020

Kommentare 0

Düsseldorf-Gerresheim: Stadtteilbibliothek soll sonntags öffnen

Die Bezirksvertretung 7 hat die Stadtteilbibliothek Gerresheim als Pilotprojekt für eine Sonntagsöffnung ausgewählt. Geprüft werden zwei Varianten für die Open Library: Zum einen könnte die Öffnung im Rahmen eines Schließ- und Aufsichtdienstes erfolgen, zum anderen wären rein technische Möglichkeiten denkbar. Hier würden Kosten für die bauliche und technische Umsetzung in Höhe von 34.500 Euro anfallen. Diese Lösung böte sich an, da die Zweigstelle zeitnah renoviert und barrierefrei umgebaut werden soll.

Quelle: RP online „Bücherei soll auch sonntags öffnen“ (06.12.2020)

Kommentare 0

Havixbeck: Mehr Aufenthaltsqualität dank „Vor Ort für alle“

Die Gemeindebücherei Havixbeck hat einen positiven Bescheid im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für alle“ vom dbv bekommen. Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Marc Henrichmann überbrachte die positive Nachricht, dass die Bücherei 7.600 Euro für die Inneneinrichtung erhalten wird. Die Büchreileitung Frau Bräutigam plant neben einer Erhöhung der Aufenthatlsqualität auch digitaler Lernort für die am gleichen Standort angesiedelte Anne Frank-Gesamtschule zu werden.

Quelle: Westfälische Nachrichten– Mehr Aufenthaltsqualität schaffen (16.12.2020)

Kommentare 0

Fortbildung: Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten

Der demographische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeiter*innen die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Das Online-Seminar vom 26.02. bis 05.03.2021 bereitet das Thema auf und gibt Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Fortbildung des ZBIW und der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken umfasst Videomeetings sowie eine kleine dazwischen gelagerte Selbstlernphase. Anmeldungen werden bis zum 15.01.2021 beim ZBIW entgegen genommen. Die Teilnahme ist für Beschäftigte aus NRW-Bibliotheken kostenfrei.

Quelle: ZBIW

Kommentare 0

Referentenentwurf zum Kulturgesetzbuch für das Land Nordrhein-Westfalen veröffentlicht

Der Referentenentwurf des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zum geplanten Kulturgesetzbuch wurde veröffentlicht.

Als Teil 5 des Kulturgesetzbuches beinhaltet der Entwurf ebenfalls Regelungen zu Bibliotheken. Der Entwurf kann auf der Homepage des Landtages eingesehen werden:

Quelle: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-4349.pdf

Kommentare 0

Corona-Pandemie hat das Internet verändert

Eine internationale Forschungsgruppe hat in einer Studie untersucht, inwiefern die Corona-Pandemie das Internet bzw. die Internetnutzung verändert hat. Der Studie zufolge stieg der durchschnittliche Internetverkehr weltweit während des ersten Lockdowns im März 2020 um 15 bis 30% an.

Die Hauptnutzungszeiten lagen vor der Pandemie werktags in den Abendstunden. Seit März 2020 wird das Internet jedoch gleichmäßig über den Tag genutzt. Auch die Art des Traffics spiegelt die veränderte Nutzung wider: Am stärksten zugenommen hat der Datenverkehr durch Videokonferenzen und VPNs.

Experten der Forschungsgruppe sehen in der starken Zunahme des Internetverkehrs keine Schwierigkeiten im Hinblick auf mögliche Störanfälligkeiten. Das Internet sei gut konzipiert und durch vorhandene Reservekapazität oder schnelle Schaltung zusätzlicher Bandbreite habe man die erhöhte Nutzung abfangen können.

Quelle: Heise– „Wie Corona das Internet verändert hat“ (10.12.2020)

Kommentare 0

b.i.t.online Innovationspreis 2021

Die Kommision für Ausbildung und Berufsfelder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat zusammen mit der Zeitschrift >>b.i.t. online<< einen Wettbewerb für Absolventen im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation ausgeschrieben. Die 3 Gewinner dürfen ihre Abschlussarbeit oder ein Studienprojekt dann auf dem Bibliothekartag 2021 in Bremen vorstellen. Dazu erhalten die Gewinner 500€ Preisgeld sowie den b.i.t. online-Innovationspreis. Bewerbungen werden bis zum 15. Januar 2021 angenommen. Dazu soll eine Zusammenfassung der Abschlussarbeit oder des Projektes und deren Bewertung eingreicht werden.
Weiter Informationen unter:

https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/call-for-papers-bitonline-innovationspreis-2021/

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V. (2020): Call for papers: b.i.t. onlin e Innovationspreis 2021. Online verfügbar unter: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/call-for-papers-bitonline-innovationspreis-2021/ (zuletzt aufgerufen am: 08.12.2020).

Kommentare 0

Jugendliche bis 25 Jahre: Deutscher Multimediapreis mb21 verliehen

Der bundesweite Wettbewerb mb21 lud ein, kreative Projekte zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit einzureichen. Die Preisträger*innen stehen nun fest. Je nach Altersgruppe wurden separate Preise vergeben.

Einige Beiträge sind auch für Öffentliche Bibliotheken interessant, beispielsweise ein Actionbound zum Sonnensystem. Zu allen ausgezeichneten Projekten liegt eine Beschreibung und ein Video vor.

Seit der Gründung 1998 haben über 23.000 Teilnehmer*innen am Deutschen Multimediapreis mb21 teilgenommen, bei dem die besten Einreichungen ein Preisgeld von 500 bzw. 1000 Euro erhalten.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „Deutscher Multimediapreis mb21 – Glückwunsch an alle Preisträger*innen!“ (02.12.2020), online verfügbar unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3633