Archiv des Monats “Februar 2021

Kommentare 0

BIPARCOURS-Online-Seminar für Fortgeschrittene am 11. März

Im März wird es ein weiteres Online-Seminar für erfahrene BIPARCOURS-Nutzer*innen geben. Am 11. März von 14:00-15:30 Uhr wird gezeigt, wie man Abschnitte erstellt oder einen Parcours geheim veröffentlicht und zur Kopie freigibt. Außerdem wird erklärt, wie die Erstellung von Sub-Accounts für Schüler*innen funktioniert. Das Online-Seminar bietet zudem viel Raum für eigene Fragen. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Quelle: bildungspartner-info 01/21

Kommentare 0

Aufzeichnung des Online-Seminars „Digitale Spiele als Medienangebot von Biblitoheken“

Digitale Spiele gehören fest zum Medienangebot einer Bibliothek, auch Mitmach-Angebote rund um Games werden immer beliebter. Welche Möglichkeiten gibt es in der Bibliothek, dieses Thema ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten? Wie können Angebote aussehen, wenn kein großes Budget und leistungsstarke Gaming-PCs zur Verfügung stehen?

Kathrin Joswig, tätig im Bereich Vermittlungs- und Programmarbeit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, hat dazu am 18.01.2021 das Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot von Bibliotheken“ angeboten, das nun als Aufzeichnung für alle zur Verfügung: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-digitale-spiele-als-medienangebot

Kommentare 0

Stadtbibliothek Duisburg unterstützt Schüler*innen beim Home Schooling

Unter dem Motto „Frag doch mal die Bib!“ bietet die Stadtbibliothek Duisburg Hilfe beim Distanzunterricht an. Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen können sich per Mail oder telefonisch an die Bibliothek wenden, wenn sie Unterstützung bei den Hausaufgaben oder bei der Erstellung eines Referats benötigen. Die Mitarbeiter*innen helfen dann bei der Recherche, stellen Medien zusammen oder geben Tipps für die Suche im Internet. Die Beratung ist kostenlos und kann auch ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Quelle: WAZ online „Duisburger Bibliothek hilft Schülern beim Distanzunterricht“ (08.02.21)

Kommentare 0

Corona-Zusatzbefragung zu Lernen im Lockdown: Was Kindern hilft und Lehrende tun können

Kinder mit hoher Lesekompetenz und hoher Anstrengungsbereitschaft kommen besser mit dem Lernen zuhause zurecht – das Interesse an den Lerninhalten spielt dagegen eine geringere Rolle für die Motivation zum Lernen während der Schulschließungen. Zu diesem Ergebnis kommt die fünfte Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS).

Wird Distanzunterricht zudem nur als die Übermittlung von Aufgaben verstanden, besteht die Gefahr, dass Kinder zu wenig Rückmeldung erhalten und gerade diejenigen, die ohnehin Motivationsschwierigkeiten haben, abgehängt werden. Die bisherigen Auswertungen der Zusatzbefragung des Nationalen Bildungspanels legen nahe, dass dies im ersten Lockdown oft der Fall war. Bildungsforscherin Artelt empfiehlt Lehrerinnen und Lehrern deshalb unbedingt, individuelle Elemente zukünftig in den Distanzunterricht einzubauen, zum Beispiel durch persönliche Sprechstunden, Videokonferenzen oder interaktive Aufgaben.

Quelle: Webseite Lesen in Deutschland https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1704

Kommentare 0

WDR Lokalzeit berichtet über Jugendredaktionen der Bibliotheken Wuppertal und Velbert

Das neue Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden. Das Projekt gibt es in der Bibliothek Velbert seit 2018. Die WDR Lokalzeit Bergisches Land stellte beide Projekte am 10.02.21 vor (ab Minute 14.44): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/bergischesland/videos/video-lokalzeit-bergisches-land—998.html.

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/januar21/bibliothek-jugendredakteure.php

Kommentare 0

Burscheid: Stadtbücherei erhält LEADER-Fördermittel

Die Stadtbücherei Burscheid erhält Fördermittel aus dem Maßnahmenprogramm der europäischen Union „LEADER“. Mit den Geldern aus dem Programm, welches die Entwicklung des ländlichen Raums mittels innovativer Konzepte zum Ziel hat, möchte man einen „Raum der 100 Experimente“ schaffen. Der multifunktionale Raum soll nicht nur vielfältig nutzbar sein, sondern auch einen „Maker-Space“ beinhalten. Daran angelehnt sollen Workshops, wie bspw. Robotikkursen oder Nähen mit einer Overlook-Maschine stattfinden.

Quelle: Bergische Landeszeitung– „EU-Förderprojekt Burscheider Bücherei als Treffpunkt aller Generationen“, (03.02.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Kulturrat: Diskussionspapier zur Wiedereröffnung der Kultureinrichtungen

Der Deutsche Kulturrat wendet sich mit einem Diskussionspapier zur Wiedereröffnung der Kultureinrichtungen an Länder und Kommunen. Darin fordert er, dass mit der Öffnung von Kindertagesstätten und Schulen auch wieder Einrichtungen der kulturellen Bildung öffnen sollten. Spätestens sollten sie aber dann ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen können, wenn Handel und Dienstleistungen wieder öffnen. Außerdem müssten bei Öffnung weitere Hygienauflagen mit „Augenmaß und unter Einbeziehung der Expertise aus dem Kulturbereich erfolgen“. Das vollständige Papier mit allen Forderungen ist hier veröffentlicht: https://www.kulturrat.de/positionen/kultur-muss-wieder-ins-spiel-jetzt-perspektiven-schaffen/

Kommentare 0

Wichtige Hinweise zur DBS im Berichtsjahr 2020

Das vergangene Jahr war eine Ausnahmesituation für die Bibliotheken. Das spiegelt sich unter anderem in der Jahresstatistik wider. Einige Fragen in der DBS haben zu Missverständnissen und teilweise nicht korrekten Eintragungen geführt. Wir bitten Sie die folgenden Fragen noch einmal zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen:

DBS Frage 7 bzw 7.1: Die Zeiten, in denen eine kontaktlose Ausleihe in den Bibliotheken möglich war, werden nicht in der DBS erfasst. Das bedeutet, kurz gesagt, Abholzeiten gelten nicht als Öffnungszeit.

DBS Frage 8: Als Wochenöffnungsstunden werden die beschlossenen Öffnungsstunden eingetragen, unabhängig von coronabedingten Schließungen.

DBS Frage 14, 14.1, 16, 19, 25, 29: Bezugnehmend auf die vom hbz formulierte Mail vom 09. Februar 2021 weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass automatische Verlängerungen, wie bisher, nicht erfasst werden. Sollten Sie diese nicht herausrechnen können muss ein „N“ eingetragen werden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Entleihungen inkl. Pauschalverlängerungen im Anmerkungsfeld 199 anzugeben.

DBS Frage 49: Wir heben an dieser Stelle noch einmal hervor, dass bei den laufenden Ausgaben insgesamt alle Ausgaben zählen, egal aus welcher Quelle die Finanzen stammen.

DBS Frage 50-52: Ebenso möchten wir nochmal verstärkt darauf hinweisen, dass alle Fremd- und Eigenmittel, die für den Bestand aufgewendet werden, in den Finanzfragen 50 bis 52 aufgesplittet werden müssen.

DBS Frage 53: Als einmalige Investitionen zählen nur Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, für Baumaßnahmen, Möbel oder technische Ausstattung. Entgegen der Formulierung in der Erläuterung, nur die Investitionen aus Mitteln des Vermögenshaushaltes zu zählen, hat die Steuerungsgruppe des hbz festgelegt, dass Ausgaben aus Fremd- und Eigenmittel in DBS Frage 53 einfließen dürfen.

DBS Frage 80: Benutzerarbeitsplätze werden im Gesamten gezählt, auch, wenn die Nutzungsmöglichkeit durch Absperrungen geringer war.

DBS Frage 99.1: Als Besuche von Veranstaltungen werden lediglich physische Besuche gezählt, jedoch keine digitalen Besuche (Klicks) von Online-Veranstaltungen. Die Klicks können lediglich in 199 (Anmerkungen) erfasst werden. Die Online-Veranstaltungen können in 94 (Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen) ff gezählt werden.

Sollten Sie also eine Änderung vornehmen müssen, beachten Sie bitte die Frist vom 15.02.21 für die Eintragung. Sollten Sie eine Verlängerung brauchen, melden Sie sich bitte unter dbs@hbz-nrw.de unter Nennung Ihrer DBS-ID. Sollten Sie nur einzelne Zahlen ändern müssen, können Sie diese gerne Ihren regionalen Beratern bis zum 31.03.21 mitteilen.

Die Eintragung erfolgt über die Online-Erfassung beim hbz:

https://www.bibliotheksstatistik.de/start