Archiv des Monats “April 2021

Kommentare 0

Leverkusen: „Lust auf Literatur“ Literatur-Livestream

Die Stadtbibliothek Leverkusen hat in einer Gemeinschaftsproduktion mit Schriftsteller*Innen, Kulturschaffenden, der Autorengruppe FAUST und KRAT3R.DE einen Literatur-Livastream gegründet. Ab dem 30.04.2021 geht der Livestream auf Twitch.tv auf Sendung. Die erste Sendung wird am 30.04.2021 um 19 Uhr unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ online gehen. Das Projekt wird durch „NEUSTART KULTUR“ und dem Förderverein Literatur Leverkusen e.V. gefördert.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von „Lust auf Literatur“ zu finden.

Kommentare 0

Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung

Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat ein Kooperationsprojekt mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. zusammen gestartet. Faktenforschen.de wird von der Kulturstiftung des Bundes „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ gefördert. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts findet am 28.04.2021 der Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung statt. Teilnahme am kostenfreien Angebot unter: anmeldung@faktenforschen.de

Weitere Informationen finden Sie unter Faktenforschen.de.

Kommentare 0

Heiligenhaus: Jahres- und Tagesgebühren für zwei Jahre ausgesetzt

In der Haushaltsberatung der Stadt Heiligenhaus wurde die streichung der Jahres- und Tagesgebühren für die Stadtbücherei beschlossen. Mahngebühren werden weiterhin erhoben. Die Stadt hofft dadurch eine noch höhere Nachfrage durch die Bevölkerung. „Bildung sollte für alle Kostenfrei sein“ erklärte das Bündnis 90 die Grünen. Die Ratsherren sprachen sich ebenfalls dafür aus. Ab 1. August können die Bürger in Heiligenhaus kostenfrei auf alle Medien der Bücherei zugreifen.

Vor Ablauf der zwei Jahre wird eine Evaluation der Maßnahme durchgeführt um weitere Schritte zu entscheiden.

Quelle: Rheinische Post

Kommentare 0

109. Bibliothekartag – Programm Online

Das Programm des diesjährigen Bibliothekartages wurde veröffentlicht.

Der Bibliothekartag findet in diesem Jahr als hybride Veranstaltung sowohl online, als auch in begrenztem Umfang analog statt. Die analogen Veranstaltungen können ebenfalls über einen Livestream abgerufen werden. Das Motto der Konferenz lautet in diesem Jahr „buten und binnen – wagen und winnen“

Das Programm kann auf der Veranstaltungsseite eingesehen werden: https://bibliothekartag2021.de/programm/

Quelle: BiB

Kommentare 0

#LernraumNRW: 4 Bibliotheken erhalten Auszeichnung

Das Land NRW zeichnet am 19. April 2021 unteranderem auch 4 Bibliotheken aus. Mit dem Preis #LernraumNRW sollen innovative (analoge und digitale) Orte und Formate in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet werden, die herausragend die Medienkompetenz (nach Ende der Schulpflicht) fördern.

Eine der drei Hauptpreisträger ist die Stadtbibliothek Brilon! Die Medientage der Stadtbibliothek bieten ein umfangreiches Workshop-Programm, welches systematisch die Medienkompetenzförderung im ländlichen Raum ermöglicht.

Darüber hinaus werden die Bibliotheken Gütersloh, Düsseldorf und Euskirchen für Ihre dauerhaften Initiativen für eine breitenwirksame Medienkompetenzförderung ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns sehr, dass Ihre Bemühungen so geehrt werden!

Weitere Informationen: Staatskanzlei NRW

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA Umfrage zum Marrakesch-Vertrag

Die IFLA bittet um Mithilfe bei der Erhebung von Daten bezüglich der Umsetzung des Vertrages von Marrakesch in Europa.

Der Vertrag von Marrakesch ist ein völkerrechtlicher Vertrag, durch den die Unterzeichner verpflichtet werden in ihren Nationalen Urheberrechtsbestimmungen bestimmte Ausnahmen zugunsten von blinden, sehbehinderten oder sonst lesebehinderten Menschen vorzunehmen.

Die Umfrage kann noch bis zum 19.04. unter diesem Link beantwortet werden

Quelle: IFLA

Kommentare 0

Die Woche der Meinungsfreiheit: Gemeinsam diskutieren

Gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen. Vom 3. bis zum 10. Mai, der Tag der Bücherverbrennung, findet ein vielstimmiges Veranstaltungsprogramm statt rund um die Themen Meinungsfreiheit und Debattenkultur. Organisationen, Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen sind ab sofort jährlich dazu eingeladen, sich an dieser Aktionswoche zu beteiligen. Im Zentrum der bundesweiten Aktionswoche steht die Charta der Meinungsfreiheit. Die Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, sich an den Debatten zu beteiligen.

https://www.woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis 2021

Am 13. April 2021 wurde der jährliche Deutsche Computerspielpreis verliehen. In 15 Kategorien wurden 790.000 Euro Preisgelder vergeben. Im folgenden die Kategorien und Gewinner für das Jahr 2021:

  • Bestes deutsches Spiel (100.000 Euro): Desperados 3 (Mimimi Games / THQ Nordic)
  • Studio des Jahres (40.000 Euro): Mimimi Games
  • Sonderpreis der Jury (10.000 Euro): Indie Arena Booth Online / Super Crowd Entertainment
  • Bestes internationales Spiel (undotiert): The Last of Us Part 2 (Naughty Dog / Sony Interactive)
  • Bestes Mobiles Spiel (35.000 Euro): Polarized! (Marcel-André Casasola Merkle / The Coding Monkeys)
  • Beste Internationales Multiplayer-Spiel: Animal Crossing: New Horizons (Nintendo)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)
  • Bestes Familienspiel (80.000 Euro): El Hijo – A Wild West Tale (Honig Studios / Quantumfrog / HandyGames)
  • Nachwuchspreis – Bestes Debüt (60.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Nachwuchspreis – Bester Prototyp (50.000 Euro): Passing By (Hannah Kümmel, Jan Milosch, Marius Mühleck, Ilona Treml)
  • Beste Innovation und Technologie (35.000 Euro): Holoride (Holoride)
  • Beste Spielewelt und Ästhetik (35.000 Euro):  Cloudpunk (Ion Lands)
  • Bestes Gamedesign (35.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Bestes Serious Game (35.000 Euro): Welten der Werkstoffe (Cologne Game Lab der TH Köln)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)

Alle nominierten und Gewinner sind auf der Seite des Deutschen Computerspielpreises beschrieben.

Quelle: Games Wirtschaft

Kommentare 0

Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat eine Stellungnahme zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg verfasst. Die Befragung fand im Dezember 2020 statt. Inzwischen gibt es einige Bibliotheksmitarbeitende, die von Kurzarbeit betroffen sind. https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9468_D.pdf

Quelle: InfoDigital 21-04, Newsletter der Fachstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Mitschnitte des 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress online verfügbar

Am 26. März fand der 2. Bibliothekspolitische Bundeskongress zum Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb statt. Über 400 Teilnehmer*innen haben den digitalen Kongress verfolgt. Die Mitschnitte der Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen sind nun online verfügbar und können auf www.dbv-bundeskongress.de/dokumentation abgerufen werden.