Archiv des Monats “April 2021

Kommentare 0

Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ mit neuer Mediathek

In der neuen Mediathek des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet man ab sofort alle Audios, Videos und Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstehen. Ergänzt wird das Angebot um die neue Interviewreihe „Medienbildung in Bibliotheken“, bei der die Expert*innen des Netzwerks persönliche Einblicke in ihre Arbeitspraxis geben.

Weitere Informationen unter: https://netzwerk-bibliothek.de/…/mediathek

Kommentare 0

Digitales Symposium: „Must-have Schulbibliothek“ des Arbeitskreises Jugendliteratur am 29.05.21

Eine Bibliothek sollte zur Grundausstattung jeder Schule gehören, Leseförderung überall auch einen physischen Raum haben. Schätzungen zufolge verfügen aber gerade einmal 18% über einen solch besonderen Lernort; eine bundesweite Erhebung gibt es bislang nicht. Schulbibliotheken sind weder im Schulrecht noch im Schulhaushalt verankert und werden als Spezialbibliotheken wahrgenommen. Das stellt alle, die eine Schulbibliothek aufbauen oder weiterentwickeln wollen, einerseits vor große Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen. Das Symposium beleuchtet die aktuelle Situation, liefert Best-Practice-Beispiele und gibt Inspiration und Hilfestellung. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/digitales-symposium-must-have-schulbibliothek-1355/?page_id=1

Kommentare 0

re:publica 21: Call for Participation für das Themen-Special „Bibliotheken fördern Zugänge“

Die re:publica ruft gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin einen Call for Participation zum Thema „Bibliotheken fördern Zugänge“ aus. Die Konferenz findet vom 21. bis 22. Mai 2021 online statt. Das Themen-Special befasst sich mit der Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte in der Stadtgesellschaft und soll Fragen rund um die Themen Bibliotheksentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutieren. Gesucht werden Ideen, Projekte und Denkanstöße, die die Weiterentwicklung von Bibliotheken im Zusammenspiel mit der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in den Blick nehmen.

Weitere Informationen und Einreichungsfristen unter https://re-publica.tv/de/news/cfp-bibliotheken-foerdern-zugaenge

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2021 geht an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung

Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung. Ausgezeichnet werden seine Artikel zur Erweiterung und Modernisierung der Stadtbücherei Esslingen am Neckar. In der Begründung der Jury heißt es: „Mit seiner engagierten Berichterstattung gibt Alexander Maier einen umfassenden Einblick in demokratische Beteiligungsprozesse sowie politische Strukturen, die für viele Bibliotheken neben der inhaltlichen Ausgestaltung ihrer bibliothekarischen Arbeit wichtig sind – im Spagat zwischen Bedarfen
der Bibliotheksnutzer*innen, verwaltungstechnischen Vorgaben und lokalpolitischen Zielen.“ Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand im Juni im Rahmen des Bibliothekartages 2021 in Bremen statt.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2021/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2021-geht-an-alexander-maier-von-der-esslinger-zeitung.html?tx_ttnews%5Bday%5D=31&cHash=6769f1ce7213a793fb6b88f76861d25c

Kommentare 0

Google-Maps erhält erweiterte Indoor-Navigation

Der Kartendienst des Suchmaschinenanbieters Google erhält eine neue Navigation für Innenräume. Mittels Augmented Reality können Objekte in Innenräumen erfasst und zur Orientierung genutzt werden. Zunächst soll diese Funktion in mehreren öffentlichen Gebäuden (keines davon in Deutschland) getestet werden.

Über die aktuellen Möglichkeiten zur Indoor-Navigation berichteten wir bereits Ende 2018: https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2018/12/kartendienst-google-maps-indoor-funktion/

Quelle: Heise

Mehr Informationen unter: https://blog.google/products/maps/redefining-what-map-can-be-new-information-and-ai/

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien erweitern Angebot um die App eKidz

Durch die Förderung im Rahmen des Digitalprogramms WissensWandel des Bundeskulturministeriums (BKM), durchgeführt durch den Deutschen Bibliotheksverband, können die Stadtbüchereien Düsseldorf ihr digitales Angebot seit dem 1. April um die App eKidz erweitern. Kinder zwischen 5 und 10 Jahren werden mithilfe der App auf spielerische und intuitive Art und Weise beim Spracherwerb unterstützt, indem sowohl Lese- als auch Hörverständnis und die Aussprache trainiert werden sollen. Die kindgerechten und bunt animierten Geschichten und Texte der App sind in neun Schwierigkeitsstufen auf den empfohlenen Grundwortschatz zugeschnitten. Die Inhalte werden auf Deutsch, Englisch und Spanisch angeboten, sodass sich die App auch wunderbar eignet, um eine neue Sprache zu erlernen. Die werbefreie App kann kostenlos im PlayStore oder AppStore heruntergeladen werden. Anschließend kann man sich über „Anmelden mit Konto einer Bibliothek“ mit seinen Zugangsdaten anmelden. 

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf vom 29.03.2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni 2021

Unter dem Motto „Bitte stören!“ werden am Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni in und mit Bibliotheken und Buchhandlungen Aktionen an Orten der Stadtgesellschaft stattfinden: Gemeinsam soll ein Zeichen für Meinungsfreiheit und ein lebendiges Miteinander gesetzt und konstruktive Ideen für eine bessere Zukunft geschmiedet werden. Der BIB und die Initiative Offene Gesellschaft unterstützen Mitarbeitende von Bibliotheken mit Materialien, Methoden und Ideen für Aktionen.

Weitere Informationen unter: https://die-offene-gesellschaft.de/bitte-stoeren

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)