Archiv des Monats “Juni 2021

Kommentare 0

NRW fördert VR-Anwendung für den Fachunterricht

Das Ministerium für Schule und Bildung fördert die Entwicklung einer Virtual Reality (VR)-Anwendung für das Fach Erdkunde. NRW Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer möchte damit „die Potenziale neuer digitaler Möglichkeiten“ ausschöpfen und erproben.  Schülerinnen und Schüler sollen künftig im Fach Erdkunde in eine virtuelle Umgebung eintauchen können und Informationen, insbesondere zu Stadtentwicklungsszenarien, nicht nur kognitiv erfassen, sondern auf neue Weise erfahren und erleben. Dazu soll eine modulare VR-Anwendung zum Themenbereich „Smart City“ entwickelt werden. „Aspekte des demographischen und sozialen Wandels, der Mobilität sowie ökonomische und ökologische Auswirkungen im Kontext von Digitalisierung sollen erlebbar gemacht werden und eine kritische Reflexion künftiger Entwicklungsszenarien ermöglichen.“ Die Anwendung wird zunächst mit Pilotschulen getestet und im Anschluss allen Schulen frei zur Verfügung gestellt. Eine erste Anwendung kann voraussichtlich Ende dieses Jahres vorgestellt werden.

Quelle: WIR IN NRW – Das Landesportal, Pressemitteilung des Landes NRW „Virtual Reality-Anwendung für den Fachunterricht“ (01.06.2021)

Kommentare 0

Die Fachstelle auf dem Bibliothekartag / 16.-18.06.21

Wir sind in diesem Jahr mit zwei Themen auf dem Online-Bibliothekartag vertreten. Von 2018 bis 2020 haben wir mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW (LaKI) in sechs Kommunen das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ durchgeführt. Wir freuen uns, dass am Mittwoch, den 16. Juni um 15 Uhr in Raum 1 (virtuell), die Bibliothekarin Brigitta Schulte aus der „Sprachschatz“-Bücherei Plettenberg und die systemische Coachin Janine Ditscheid Einblicke in das Entstehen und „Wachsen“ der Kooperation von Bibliothek und KiTa geben werden. Kurz vorgestellt werden außerdem die von den Bündnissen unter Berücksichtigung der Vielfalt und Mehrsprachigkeit entwickelten medienpädagogischen Angebote in Form von 20 Impulskarten. Frau Göring und Frau Kaper, die das Programm seitens der Fachstelle betreut haben, moderieren die Veranstaltung.

Am Freitag, den 18. Juni um 9 Uhr in Raum 6 (virtuell), wird Frau Büning in das Qualifizierungsprogramm „Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken“ (2019/2020) einführen und den Funktionsrahmen vorstellen, der als Arbeitshilfe für die strategische Neuausrichtung Bibliotheken, Politik und Verwaltung dabei unterstützen kann, die für eine Kommune „passende“ Bibliothek in der digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Die Anwendung der praxisorientierten Arbeitshilfe wurde erstmals gemeinsam mit den 16 am Programm teilnehmenden Stadtteilbibliotheken erprobt. Frau Flaßhove von der Stadtteilbibliothek Duisburg-Rheinhausen wird von ihren Praxiserfahrungen mit der Arbeitshilfe im Rahmen des Programms berichten. Alle Beteiligten stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.

Das komplette Programm finden Sie hier: https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/program/5/horizontal

Kommentare 0

Wien: Bibliothek bittet Bürger um Ideen und Vorschläge für demenzfreundliche Angebote

Die Bibliothek Wiener Neustadt will zukünftig Angebote für Menschen mit Demenz und Vergesslichkeit zu entwickeln. Dazu hat sie das Projekt „Eine Bibliothek für Alle – die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ ins Leben gerufen. Um gute Angebote für Menschen mit Demenz/Vergesslichkeit entwickeln zu können, ist es den InitatorInnen wichtig, die Meinung und die Ideen aller BürgerInnen, die im Raum Wiener Neustadt leben, einzubeziehen. Die Bürger*innen können dazu an einer Online-Umfrage teilnehmen. Zusätzlich werden auch Menschen mit Vergesslichkeit/Demenz gesucht, die für Gespräche und Besichtigungen zu Verfügung stehen. Mehr dazu unter https://www.wn24.at/bildung/wiener-neustadt-ideenfindung-fuer-eine-demenzfreundliche-bibliothek-34610.html

Kommentare 0

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche: Info-Veranstaltung für Förderangebot zur Gründung von Leseclubs und media.labs

Am 08.07.2021 findet von 15:30 – 16:30 Uhr eine Informationsveranstaltung der Stiftung Lesen zum Förderangebot im Rahmen von Kultur macht Stark statt. Zur Steigerung der Lesemotivation und Medienkompetenz, werden Leseclubs und media.labs in vielen Einrichtungen gefördert. Die Angebote sollen außerschulisch stattfinden. Die Leseclubs sind für die Altersgruppe 6-12 Jahre und media.labs für 12-18-Jährige gedacht. In der digitalen Info-Veranstaltung der Stiftung Lesen werden Interessierte über das Förderangebot informiert und Fragen rund um die Bewerbung und Durchführung beantwortet. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/content/events/index.cfm/rss.1/key.4947/y.2021/m.7/d.8

Zur Anmeldung

Quelle: Digitale-chancen.de

Kommentare 1

Abschlussbericht erschienen: Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ – mit 20 Impulsen für die Praxis

Im Rahmen des Pilotprojekts „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ ist der Abschlussbericht veröffentlicht worden. Der Bericht beinhaltet zum einen die Erfahrungsberichte der sechs Bündnispartner (Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg) sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Universität Paderborn.

Zum anderen liegt der Fokus auf konkreten Handlungsempfehlungen. So haben wir aus den Erfahrungen der beteiligten Bündnisse ein modellhaftes Vorgehen für den Aufbau einer Kooperation zur Umsetzung medienpädagogischer Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen abgeleitet. Daran schließen sich hilfreiche Tipps und Tricks zur Planung und Durchführung einer Kooperation an.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die Praxisimpulse. Im Projektverlauf sind in den Bündnissen vielfältige praktische Ideen für (mehr-)sprachliche Bildung mit digitalen Medien entstanden und bereits in der eigenen kooperativen Praxis umgesetzt worden. Diese Ideen sind in 20 Impulskarten gebündelt worden, um sie allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Sie dienen als Anregungen zur Durchführung von medienpädagogischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern im KiTa-Alter.

Die Karten beinhalten neben der Verlaufsbeschreibung Tipps und Tricks sowie eine Materialliste und Hinweise für die Vorbereitung. Die verwendeten digitalen Medien reichen von Tablets, Bee-Bots, digitalen Lesestiften, Digitalkameras bis hin zu Apps, zum Beispiel zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen. Oft in Kombination mit analogen Medien und Materialien wie Bilderbüchern oder einem Kamishibai-Theater. Die Impulskarten können gebündelt heruntergeladen werden oder auch einzeln.

Über das Qualifizierungsprogramm

Das Qualifizierungsprogramm „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ wurde von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) initiiert und als Pilotprojekt zwischen 2017 und 2019 in sechs Kommunen in ganz NRW durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wurde die gemeinsame Arbeit durch die Universität Paderborn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat das Projekt finanziert. Im Projektzeitraum kooperierten in Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg die jeweilige Öffentliche Bibliothek, ein bis zwei Kindertagesstätten sowie das auf Ebene des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angesiedelte Kommunale Integrationszentrum (KI) miteinander. Ziel war die Förderung der Sprach- und Medienbildung sowie der Aufbau einer tragfähigen Kooperation zwischen den Partnerinstitutionen. Im Fokus stand daneben auch die Veröffentlichung der erarbeiteten Module/Impulse.

Titelfoto: © kolinko_tanya – stock.adobe.com

Kommentare 0

Studie: Digitale Kluft zwischen den Schulen gefährdet Kompetenzentwicklung

Die Universität Göttingen hat eine repräsentative Studie erstellt. Aus den ersten Umfrageergebnissen geht hervor, dass es auch nach dem coronabedingten Digitalisierungsschub nach wie vor große Lücken bei der technischen Ausstattung in Schulen und bei der digitalen Kompetenz der Schüler gibt. „Das Lernen mit digitalen Medien und Tools wird an deutschen Schulen extrem ungleich umgesetzt“, so die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bei der Präsentation der Ergebnisse.  Die Umfrage unter 2.000 Lehrer*innen zeigt auf, dass an sogenannten Nachzügler-Schulen (ein Drittel der Schulen) nur ein Drittel der Jugendlichen eine Prüfung auf Fake News durchführen können. In den 12 Prozent der Vorreiter-Schulen sind es hingegen 62 Prozent.

Den Ergebnissen zufolge arbeiten lediglich 70 Prozent der Lehrer*innen an Schulen mit WLAN für alle Lehrkräfte. Die Hälfte der Schulen hat zudem kein WLAN für die Schüler*innen. Und nur 57 Prozent der Lehrkräfte arbeiteten an Schulen, an denen es genügend digitale Geräte gibt.

Quelle: Heise.de „Studie zur Digitalisierung: Jede zweite Schule hat kein WLAN für Schüler“

Kommentare 0

Haltern: Stadtbücherei testet Familienausweis

Die Stadtbücherei Haltern möchte im Zuge einer geplanten Anpassung der Ausweismodelle einen Familienausweis einführen. Ein entsprechender Vorschlag sowie eine neue Satzung wurden dem Ausschuss für Schule, Sport und Kultur der Stadt vorgelegt. Die Stadtbücherei arbeitet schon länger mit den Bibliotheken in Marl und Recklinghausen in einem Verbund zusammen. Der Verbund hat u.a. eine gemeinsame Gebührensatzung, welche den Nutzer*innen ermöglicht, mit einem Ausweis in allen drei Städten die Bibliothek zu nutzen. Ebenfalls in die Satzung aufgenommen wurde auch die neu eingerichtete „Bibliothek der Dinge“.

Quelle: Halterner Zeitung-  Haltener Stadtbücherei will neuen Familienausweis einführen (01.06.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg sieht die Weiterentwicklung der Bibliotheken vor

Mit der Koalitionsvereinbarung von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und CDU
Baden-Württemberg haben die Bibliotheken eine konkrete Zusage für die dringend
notwendige strategische Weiterentwicklung erhalten. Der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird bereits im Juni einen Rahmenplan vorlegen, der zur Unterstützung des Weiterentwicklungsprozesses dient. Damit besteht die Chance, unter Beteiligung
aller für die Bibliotheksentwicklung relevanten Kräfte – die Landesregierung, die Fraktionen des Landtags, die kommunalen Landesverbände, die Bibliotheken und ihnen unterstützend zur Seite stehenden Einrichtungen – eine verbindliche Bibliotheksstrategie für die nächsten 10 Jahre festzulegen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/baden-wuerttemberg/presse/presse-details/archive/2021/may/article/bibliotheken-im-fokus-der-koalitionsvertrag-sieht-die-weiterentwicklung-der-bibliotheken-in-baden-w.html?tx_ttnews%5Bday%5D=10&cHash=9058447e40aa99bf4b14981a14daa228

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Bibliotheksverband Baden-Württemberg (dbv) zum grün-schwarzen Koalitionsvertrag“ (11.05.21)

Kommentare 0

Bingen: Bibliothek erhält Kinderbücher zu jüdischer Kultur

Dank einer Spende des Arbeitskreises Jüdisches Bingen, wird die Bücherei Bingen nun um Kinderbücher zu jüdischer Kultur ergänzt. Um passende Bücher auszuwählen, wurde auf Nachfrage bei der PJ Library das Portal „Jooboox“ der Brodt Foundation genutzt. Ebenso wurden weitere bibliothekarische Empfehlungsdienste zu Rate gezogen. Mehr Informationen unter https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bingen/bingen/binger-bucherei-bietet-kinderlekture-zu-judischer-kultur_23740165

Quelle: Allgemeine Zeitung online „Binger Bücherei bietet Kinderlektüre zu jüdischer Kultur“ (25.05.21)

Kommentare 0

Urheberrechtsreform: Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Entfristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Der Deutsche Bundestag hat einen Beschluss zur Novellierung des Urheberrechts verabschiedet. Darin ist die Streichung der Befristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke vorgesehen. Der dbv begrüßt dies ausdrücklich, denn die – aktuell noch bis 2023 befristeten – Regelungen, geben Bibliotheken den notwendigen Rahmen für ihr tägliches Handeln. Sie definieren, inwieweit urheberrechtlich geschützte Werke im Unterricht und in der Forschung frei genutzt werden können. Da diese Regelungen nun unbefristet gelten, können endlich auch Langzeitinvestitionen getätigt werden, die Bibliotheken noch fitter für die digitale Zukunft machen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2021/may/article/verabschiedung-urheberechtsreform-dbv-begruesst-entfristung-der-bildungs-und-wissenschaftsschranke.html?tx_ttnews[day]=20&cHash=3e668b4e41c678b0e7937e1dc0449822