Archiv des Monats “Juli 2021

Kommentare 0

Newcomer Inbound Programm 2021 / 30.08.21

Vom 26. bis 28. Oktober 2021 können sechs Nachwuchskolleginnen und –kollegen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen am „Newcomer Inbound Programm 2021“ und am Bibliothekskongress in Bern teilnehmen. Ziel des Programms ist es, den Nachwuchs in der persönlichen und fachlichen Weiterbildung zu unterstützen. Anmeldeschluss ist der 30. August 2021.

Weitere Informationen zu der Ausschreibung sind hier zu finden: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/Aufruf%20und%20Bewerbungsformular%20Newcomer%20Inbound%20Programm%20BII%20Bibliosuisse.pdf  

Kommentare 0

Call for Papers für das 6. Forum Bibliothekspädagogik 2022 / 03.09.2021

Am 17. Januar 2022 findet das 6. Forum Bibliothekspädagogik statt. Das Forum steht unter dem Motto „Bibliothekspädagogik – Mehr als nur ein Marketingbegriff“ und richtet sich an Fachpersonal aus Informationseinrichtungen. Organisiert wird das Forum von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart, der Stadtbibliothek Stuttgart sowie dem Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Bis zum 3. September 2021 können Projekte und Veranstaltungen mit den Zielgruppen „Erwachsene“, „Management“ oder „Wissenschaftliche Bibliotheken“ eingereicht werden. Vorgaben zur Einreichung sind hier zu finden: https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/6-forum-bibliothekspaedagogik-mehr-als-nur-ein-marketingbegriff/call-for-papers/

Kommentare 0

Bewerbungsschluss für den MALIS-Studiengang / 31.07.2021

Die Studieninteressierten des berufsbegleitenden Mastenstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ (MALIS) an der TH Köln haben noch bis zum 31.07.2021 die Möglichkeit sich für die Jahrgang 2022 zu bewerben.

Alle weiteren Informationen zum Studiengang sind hier zu finden: http://www.malis.th-koeln.de

Darüber hinaus kann man sich für einzelne Module des Studiengangs über das ZBIW anmelden: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/malis-module_5878.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

69. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen zu Gast in Sonderburg / Dänemark

Die 69. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland findet in der dänischen Nachbarstadt Sonderburg statt. Am öffentlichen Tag am 20. September 2021 sind alle interessierten Fachkolleginnen und Fachkollegen herzlich zur Fortbildung und zum Informationsaustausch eingeladen. Das Thema der Veranstaltung lautet „Chance statt (Corona)- Krise“. Die Einladung, Anmeldehinweise und das Programm für den 20. September sind jetzt auf der Homepage der Fachstellenkonferenz zu finden: https://www.fachstellen.de/seminare-der-fachkonferenz. Die Anmeldung kann bis zum 30. August 2021 erfolgen.

Kommentare 0

Interaktive Geschichten mit Twine entwickeln

Das Netzwerk Bibliothek hat ein neues Video veröffentlicht. Die Expertin Kathrin Joswig erklärt in ihrem Tutorial, wie man in der Bibliothek kreative Workshops mit dem Text Adventure „Twine“ anbieten kann. Twine führt Kinder und Jugendliche ans Programmieren und digitales Storytelling heran.

Quelle: Netzwerk Bibliothek: „Interaktive Geschichten mit Twine entwickeln“ (07.07.2021)

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz des dbv zu digitalen Angeboten

Wie können medienpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche in den digitalen Raum übertragen werden? Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat im April Expert*innen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) zum Erfahrungsaustausch und Diskutieren eingeladen. Der Mitschnitt der Beiträge ist nun online

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3713

Kommentare 0

#Buchpreisbloggen

Zwanzig Buchpreisblogger und Buchpreisbloggerinnen, zwanzig Bücher: Ab dem 24. August stellen 20 Influencerinnen und Influencer die nominierten Romane des  Deutschen Buchpreises vor. Sie lesen und diskutieren jeweils eines der Bücher, bieten Hintergrundinformationen sowie kritische Debattenbeiträge zu den Titeln. Mehr dazu unter https://www.boersenblatt.net/news/boersenverein/deutscher-buchpreis-20-literaturbegeisterte-influencerinnen-184471

Quelle: InfoDigital Juli 2021 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Düsseldorf: Erste Einblicke in die neue Zentralbibliothek

Vor der offiziellen Eröffnung der neuen Zentralbibliothek in Düsseldorf am Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1) wurde dem Oberbürgermeister der Stadt sowie der Presse Einblick gewährt. Die neue Bibliothek präsentiert sich auf zwei Ebenen mit jeweils 4.000 qm, hohen Decken, niedrigen Regalen (max. 1,5 Meter) sowie einem großen Café für 70 Personen und einem Dachgarten. Die Kinderbibliothek wird mit 1.000 qm drei Mal so groß sein wie am alten Standort. Auch die technische Ausstattung soll den Ansprüchen der Kunden gerecht werden: Das WLAN soll 600 Nutzern ermöglichen parallel zu streamen und es stehen 600 Arbeitsplätze mit über 60 PCs bereit. Der offizielle Eröffnungstermin für die neue Zentralbibliothek ist der 8. November 2021. Insofern die Corona-Pandemie den Plänen nicht in die Quere kommt, werden für 2022 eine Million Besucher*innen erwartet. Unter dem in der Quelle angegebenen Link können Sie Bilder der neuen Zentralbibliothek (aktuell noch ohne Möbel) einsehen.

Quelle: RP online: „Die neue Stadtbibliothek ist unten laut und oben leise“ (06.07.2021)

Kommentare 0

Neuer Podcast des SWR stellt Kinderbücher vor

Der neue Podcast „Limonadenbaum“ der Literaturredaktion des SWR bietet eine gute Orientierung für Eltern im großen Kinderbuchdschungel. Alle zwei Wochen stellen die Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner Kinderbücher zu einem bestimmten Thema vor. Neben den Büchern sind auch Hörspiele dabei und es ist Platz für Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischer Sprache in Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder aber gar nicht? Welche Sprache können Dreijährige schon verstehen, womit sind sie noch überfordert? Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Portalen und auch über die SWR-Homepage verfügbar ist.? Link zum Podcast

Kommentare 0

Essen: Neues Quartier für Zentralbibliothek ab 2025 geplant

Die Zentralbibliothek Essen wird voraussichtlich aus ihrem aktuellen Quartier im Gildehof-Center in Nähe des Hauptbahnhofs ausziehen. Der Mietvertrag für das aktuell genutzte Gebäude wird Mitte 2025 auslaufen, weshalb die Stadt daran arbeitet eine neue Bibliothek „nach internationalen Vorbildern“ zu entwerfen. Bibliotheken aus Dänemark und den Niederlanden dienen hier als Beispiele. Das Gildehof-Center sei für einen möglichen Umbau zu klein und aufgrund von Mängeln nicht geeignet. Als neues Quartier ist weiterhin die Theaterpassage in Essen im Gespräch.

Quelle: Radio Essen: „Stadtbibliothek Essen soll ein Wohnzimmer für alle werden“ (07.07.2021)