Archiv des Monats “August 2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Baden-Württemberg: Bibliotheksentwicklungsplan an Landtag übergeben

Der dbv-Landesverband Baden-Württemberg hat den Bibliotheksentwicklungsplan jetzt im Landtag an die Vorsitzende und den Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst übergeben. Das Motto des Bibliotheksentwicklungsplan lautet „Bibliotheken – Best Places für die Zukunft“. Darin werden erste Handlungsfelder identifiziert, Potenziale beschrieben sowie Maßnahmen vorgeschlagen, die von großstädtischen Bibliothekssystemen bis hin zu kleinen, ehrenamtlich geführten Bibliotheken im ländlichen Raum reichen. In Baden-Württemberg haben 17 Prozent der Bevölkerung kein Bibliotheksangebot vor Ort.
Weitere Informationen unter: dbv

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 202 2021 (29. Juli)

Kommentare 0

Informationskompetenz-Tag 2022: Aufruf zu Einreichungen / 10.10.2021

Diskussion und neue Ideen/Projekte rund um das Thema Informationskompetenz! Der Informationskompetenz-Tag beschäftigt sich dieses Jahr besonders mit den Themenbereichen Übergang von Schule zur Universität, dem Umgang von Diversity, Besonderheiten verschiedener Zielgruppen, die praktische Umsetzung des Frameworks in Schulungen/Unterricht und der Schnittstelle von Informationskompetenz zum Thema Lebenslanges Lernen.

Um den Austausch zu Fördern wird ein Großteil des Tages, neben Vorträgen und Keynotes, aus Workshops bestehen. Aktuell wurde der Aufruf zu Einsendung von Postern, Workshopvorschlägen und Themenvorschlägen für die Unkonferenz veröffentlicht. Alle Materialien müssen bis zum 10. Oktober eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf dem Blog der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare nachzulesen.

Kommentare 0

Stadtbibliothek Köln: Social-Media-Studio eingeweiht

In der Zentralbibliothek am Neumarkt gibt es ab August ein Aufnahme-Studio für die Produktion von Videos und Tonaufnahmen. Ausgerüstet mit professionellem Equipment wie Kamera, Mikrofonen, Beleuchtung und ergonomischen Steuerelementen können angemeldete Nutzerinnen und Nutzer ab 16 Jahren das Studio kostenfrei nutzen. Auch eine Nachbereitung kann vor Ort erfolgen. Weitere Informationen finden sich unter : https://www.stadt-koeln.de/artikel/71186/index.html

Darüber hinaus werden für junge Menschen von 16 bis 22 Jahren auch kostenfreie Workshops angeboten. Themen sind u.a. Instagram-Produktionen rund um Literatur, Interkulturalität oder fake news.

Quelle: Die Stadtbibliothek Köln bloggt „Das Social-Media-Studio wird eingeweiht“ (23.07.2021)

Kommentare 0

Stadtbüchereien Düsseldorf: „Frisch-zurück-Bibliothek“ für den Übergang

Der Umzug der Zentralbibliothek vom Bertha-von–Suttner-Platz in die neue Zentralbibliothek KAP 1 ist in vollem Gange. Kundinnen und Kunden haben quasi den Auftrag, die Zentralbibliothek „leer zu leihen“. Je weniger Bücher zu verpacken sind, umso einfacher klappt das Umziehen. Ab Mitte August werden die Leihfristen bis in den November ausgedehnt, um möglichste wenig Medien selber einpacken zu müssen. Die Zentralbibliothek bleibt bis zum letzten Tag am bisherigen Standort geöffnet. Alle Ebenen der Zentralbibliothek sind ab Mitte September geschlossen. Weiterhin möglich ist es, Zeitschriften und Zeitungen im Lesefenster zu lesen sowie das freie WLAN und die Internet-PCs zu nutzen. Darüber hinaus können Medien zurückgegeben werden. Aus dieser „Frisch-zurück-Bibliothek“ können Kundinnen und Kunden wie gewohnt Medien am alten Standort ausleihen.

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien (23.07.2021)

Kommentare 0

„Monschauer Büchermobil“: Stadtbücherei bringt Bücher direkt vor die Haustür

In der Stadtbücherei Monschau wird ein neuer Service angeboten: das „Monschauer Büchermobil“. Der Hol- und Bringservice soll einmal im Monat durch die Ortsteile in Monschau fahren, Neues bringen und Gelesenes wieder mitnehmen. Wer möchte, kann auch eine „Blind Date-Tüte“ bestellen. Zielgruppe ist die treue und teilweise nicht mehr so mobile Leserschaft. Voraussetzung für die Teilnahme am Service ist die Bezahlung der Jahresgebühr sowie der Kauf von zwei Stofftaschen. Unterstützt wird die Aktion vom Förderverein der Stadtbücherei.

Quelle: Wochenspiegellive „Bücher direkt vor die Haustüre“ (22.07.2021)