Archiv des Monats “Oktober 2021

Kommentare 0

Stadtbibliothek Langenfeld: Erste Erfahrungen nach Neukonzeption

Seit rund einem Jahr ist die neue Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Allerdings hat die Pandemie die Nutzung der Bibliothek und ihrer Angebote ausgebremst, so dass jetzt seit Sommer die Bibliothek in den Echtzeitbetrieb gehen konnte. Bibliotheksleiterin Martina Seuser berichtet in einem Interview von der neuen Konzeption, der Ausstattung und ersten Erfahrungen in der grundlegend sanierten Bibliothek. Möglich gemacht wurde die Neuausrichtung auch dank der Fördermittel des Landes NRW.

Quelle: Sandra Grünwald: „Langenfelds Bücherei-Chefin Martina Seuser schwärmt: Unsere Bibliothek ist ein Leuchtturm“ (03.10.2021). online verfügbar unter: RP-online

Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of: Einsendeschluss 29. Oktober

Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schüler*innen in NRW. Sie ist ein beliebtes Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien geworden. Zahlreiche Updates und die mittlerweile über 43.000 Nutzenden haben BIPARCOURS stetig verbessert. Inzwischen werden auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Noch bis zum 29. Oktober können Parcours eingesendet werden.

Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Ideen-Café zum Thema „Green IT in Bibliotheken“

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 27.10.21 von 18.00 – 19.30 Uhr. Thema: „Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware“. IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Welche Lösungen es zur Nachnutzung gibt, wird vorgestellt & diskutiert. Interessierte können sich per Mail an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de anmelden. Ein Zugangslink zu Zoom wird vor der Veranstaltung per Mail verschickt.

Kommentare 0

Jetzt kurzfristig beantragen: Förderung von kulturellen Angeboten mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken

Mit dem Aufholpaket Kulturelle Bildung im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (KJP) fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe und Bildung sowie der Persönlichkeitsentwicklung für Kinder und Jugendliche. Durch das Aufholpaket Kulturelle Bildung sollen in ganz Deutschland leicht zugängliche Möglichkeiten auch im Umfeld der Leseförderung und Bibliotheksarbeit geschaffen werden, damit Kinder und Jugendliche Angebote rund um Medien und Kultur in Präsenz wieder erleben können. Auch Bibliotheken können sich beteiligen – beispielsweise mit Ferienangeboten oder Wochenendworkshops. Die Förderung ist bis zum 31.12.2021 begrenzt.

Anträge werden laufend bearbeitet. Die Antragstellung sollte rechtzeitig vor dem geplanten Projektbeginn erfolgen (2 Wochen), da mit dem Projekt nicht vor Zusendung des Zuwendungsvertrages begonnen werden darf. Eine Antragstellung für das Jahr 2021 ist voraussichtlich bis zum 31. Oktober 2021 möglich.

Mehr Informationen unter https://www.bkj.de/service/corona-hilfe/aufholpaket/

Kommentare 0

Seitenstark Medientag 2021 am 27. Oktober

Beim diesjährigen „Seitenstark Medientag“ am 27. Oktober von 08:15 bis 16:30 Uhr geht es um kindgerechte Angebote und Bildungsmedien im Netz sowie deren Einsatz im Unterricht und Ganztag. Der länderübergreifende Fortbildungstag findet online statt und bietet zahlreiche, praxisorientierte Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und Multiplikatoren aus der Lehrkräftefortbildung und Ganztagsbetreuung, um über qualitätsvolle digitale Angebote für Kinder zu informieren.

Die Arbeitsgemeinschaft Seitenstark vereint rund 60 Internetseiten für Kinder, die kindgerechte aktuelle Informationen und Mitmach-, Freizeit- und Lernangebote bereitstellen.

Mehr Informationen unter https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/projekte/seitenstark-medientag-2021

Kommentare 0

New York Public Library streicht Mahngebühren

Die New York Public Library streicht die Mahngebühren für überzogene Bücher und andere Medien. Damit will die größte öffentliche Bücherei der USA die Benachteiligung von finanziell schlechter gestellten Menschen vermeiden. Die New Yorker Bibliothek folgt damit den Beispielen aus Großstädten wie Chicago, San Francisco und Philadelphia.

In Chicago führte die Streichung zu einem Ansturm auf Leihausweise. Und auch die Quote der Rückgaben ist danach um mehr als 80 Prozent gestiegen. Geht allerdings ein Buch oder ein anderes Medium ganz verloren, muss der Ersatz des Mediums bezahlt werden.

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/new-york-groesste-oeffentliche-buecherei-der-usa-schafft-mahngebuehren-ab-a-94a8a0ff-36e7-4d4f-b0cb-69b1894646ee (07.10.21)

Kommentare 0

Call for Papers: WissKom2022, Jülich 21.-23. Juni „Wie macht ihr das?“ – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog / 30.11.2021

Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken bewegen sich meist in getrennten Welten, haben aber mehr Gemeinsamkeiten als auf den ersten Blick sichtbar. Viele Bibliotheken stehen vor den gleichen Herausforderungen. Einige sind diese erfolgreich angegangen, andere können von den Hürden nur ein Lied singen. Was haben wissenschaftliche Bibliotheken und öffentliche Bibliotheken gemein? Was unterscheidet sie in ihren Wegen und Zielen für die Zukunft? Wie und was können Bibliotheken voneinander lernen?

Aus der Perspektive beider Bibliotheksformen werden bei der WissKom2022, der 9. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, aktuelle Themen präsentiert und diskutiert. Beiträge zu den Themenblöcken

    • Digitalstrategie

    • Open Access

    • Nachhaltigkeit

    • Open Space in Bibliotheken

    • Nutzergruppen

    • Auskunft und Beratung

können bis 30.11.2021 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html

Kommentare 0

Online-Fachtagung für Bibliotheken: Leseförderung in den Jahrgängen 7-9 / 10.11.21

Mit einer digitalen Fachtagung will die Landesinitiative Bildungspartner NRW am 10. November die gemeinsame Arbeit an der Entwicklung von Kooperationen fortsetzen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Lesefördermaßnahmen für die Jahrgänge 7-9.

In der Praxis lässt sich feststellen, dass für die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen deutlich weniger Leseförderangebote vorgehalten werden als für Grund- und Oberstufenschüler*innen. Dabei ist Leseförderung für Schüler*innen zwischen 12 und 15 Jahren ebenso spannend wie wichtig, denn diese Altersspanne ist häufig kritisch für eine Weichenstellung: Tritt der berüchtigte „Leseknick“ ein oder entwickeln die Heranwachsenden ein Selbstverständnis als kompetente und motivierte Leser*innen, die lebenslang einen guten Bezug zu (Schrift-)Medien haben werden?

In dem Seminar geben die Medienpädagogin Esther Carrara, die schwerpunktmäßig mit Jugendlichen arbeitet, und die Lehrerin Anja Warnkross, Hintergrundinformationen und Praxistipps, um das zu ändern. Im gemeinsamen Gespräch werden Rahmenbedingungen diskutiert und konkrete Ideen für die eigene Angebotspalette gesammelt.

Fachtagung Bibliothek und Schule
Leseförderung in den Jahrgängen 7-9
10.11.2021 | 15.00 – 18.00 Uhr
Videokonferenzplattform Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden verschickt. Anmeldeschluss ist der 09.11.2021. Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Neuer Podcast zum Thema Leseförderung

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat einen neuen Podcast zum Thema „Leseförderung“ gestartet. In der ersten Folge ging es um den Einsatz von Lesehunden – die zweite Folge beschäftigt sich mit „Family Literacy“. Zu Gast sind Cornelia Habermann von der Büchereizentrale Niedersachsen, Kathleen Bleßman von der VHS Oldenburg und Anke Märk-Bürmann von der Akademie für Leseförderung. https://alf-hannover.de/archiv/podcast-family-literacy

Quelle: InfoDigital Oktober 2021, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

GMK: Jetzt für das 38. Forum Kommunikationskultur anmelden / 18.-21.11.21

Ab sofort ist die Anmeldung für das 38. Forum der Kommunikationskultur möglich. Die Veranstaltung ist hybrid und steht unter dem Motto „Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen“. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenpflichtig.  Die Teilnahme an allen anderen Online-Veranstaltungen ist kostenfrei. Für sämtliche Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen unter  https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/forum-kommunikationskultur-2021/