Archiv des Monats “November 2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Koalitionsvertrag und das klare Bekenntnis zum E-Lending in Bibliotheken

Der dbv begrüßt in einer Pressemitteilung das klare Bekenntnis der kommenden Bundesregierung, faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken zu schaffen. Der dbv bekräftigt in diesem Zusammenhang seine Forderung nach einer gesetzlichen Regelung, damit Öffentliche Bibliotheken E-Book-Lizenzen gleich nach Erscheinen zu angemessenen Bedingungen käuflich erwerben können – bei gleichzeitiger fairer Vergütung der Autor*innen. Er begrüßt zudem, dass die kommende Bundesregierung die Sonntagsöffnungen für Öffentliche Bibliotheken bundesweit ermöglichen möchte. Das Land Nordrhein-Westfalen ist bislang das einzige Bundesland, in dem die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken gesetzlich geregelt ist. Die komplette Meldung kann hier eingesehen werden https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2021-11/PM_dbv%20zum%20Koalitionsvertrag_final.pdf

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion“ vom 14.-28.01.2022 (Seminarlaufzeit)

Vom 14. bis 28. Januar 2022 findet das Online-Seminar „Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion“ mit Dozent Christian Friedrich statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken, die eigene Podcast- und Audio-Formate entwickeln und umsetzen möchten

Das Seminar wird in Kooperation mit dem ZBIW angeboten und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei. Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 125,- Euro.

Anmeldungen sind bis 1. Dezember möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/podcasts-fuer-die-bibliothek—von-der-konzeption-bis-zur-produktion_88754.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Landtag beschließt neues Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen

Mit breiter Zustimmung über die Regierungsfraktionen hinaus hat der Landtag am 25. November 2021 das neue Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen (KulturGB NW) beschlossen. Mit dem Kulturgesetzbuch, das zum 1. Januar 2022 in Kraft tritt, sollen künftig sämtliche die Kultur betreffenden rechtlichen Regelungen und Gesetze in einem zentralen Gesetzeswerk gebündelt werden. Ziel ist, die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens durch verbindliche Rahmensetzungen zu stärken und zugleich die Bedeutung der Kultur als zentrales politisches Handlungsfeld hervorzuheben.

So enthält das Kulturgesetzbuch zum Beispiel ausführliche gesetzliche Bestimmungen zu Musikschulen und Bibliotheken sowie Regelungen zu den Themen soziale Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern, Provenienzforschung und Nachhaltigkeit. Auch die Kulturförderung in ländlichen Räumen bildet einen besonderen Akzent. Mit der Einführung eines Kulturgesetzbuchs nimmt Nordrhein-Westfalen bundesweit eine Vorreiterrolle ein.

Das Kulturgesetzbuch bildet den Rahmen für eine Förderrichtlinie, die es erheblich erleichtert, Anträge auf Förderung zu stellen: Themen der Richtlinie sind u.a. ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn, die Anrechnung ehrenamtlichen Engagements, die anteilmäßige Berücksichtigung fest angestellten Personals, vereinfachte Verwendungsnachweise sowie Festbetragsförderung. Die Richtlinie, die bereits seit Mai 2021 in Kraft ist, soll alle zwei Jahre evaluiert werden, um den Bürokratieabbau auch nachhaltig zu betreiben. 

Mehr zum neues Kulturgesetzbuch unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/landtag-beschliesst-neues-kulturgesetzbuch-fuer-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Studie: Die Zukunft der Bildung aus Sicht der Jugendlichen

Das Fields Institute hat im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung im Frühjahr 2021 unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin) junge Menschen zu ihrem Bild von guter Bildung befragt. Die Auswertung zeigt, dass Schule für Jugendliche die zentrale Institution des Bildungssystems ist und bleibt, von der sie sich den Erwerb der Grundkompetenzen sowie lebensweltliche und berufliche Orientierung erhoffen. Aus Sicht der Jugendlichen sollte Schule aber ein freierer, vielfältigerer und erfahrungsorientierterer Lernraum sein und ihnen mehr Lebensorientierung bieten. Dafür wünschen sie sich eine gesteigerte Individualisierung des Lernens, eine professionelle und empathische Lernbegleitung, Zeit für Gruppenarbeiten und Peer-to-Peer-Lernen sowie insgesamt flexiblere und weniger rigide Zeitregime. Die kompletten der Ergebnisse stehen hier zum Download zur Verfügung https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Bericht-Fokusgruppenstudie.pdf

Kommentare 0

Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie

Für die Menschen in Deutschland ist lebenslanges Lernen zwar wichtig, aber für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: Ihnen fehlt die Orientierung, wozu sie sich in eigener Regie weiterbilden wollen. Das ist das Ergebnis der Studie „The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie zeigt auch, dass in Deutschland laut der repräsentativen Umfrage nur 65 Prozent die eigene Weiterbildung als wichtig bis sehr wichtig ansehen. Das sind 20 Prozent weniger als im internationalen Vergleich.

„Das Konzept des lebenslangen Lernens ist in Deutschland zwar bekannt, aber noch nicht in der Praxis angekommen. Menschen wollen sich weiterentwickeln, vor allem persönlich. Doch im internationalen Vergleich fällt auf: Deutschland braucht Orientierungshilfe beim Thema private Weiterbildung. Wir haben ein großes Potenzial, das wir besser nutzen müssen und können“, sagt Carolin Kreuder, COO Strategic Partnerships & Upskilling an der IU.

Mehr dazu erfahren Sie unter: https://res.cloudinary.com/iubh/image/upload/v1636974505/Presse%20und%20Forschung/White%20Papers/202109_Erwachenenbildung_Deutschland_Whitepaper_zqre1t.pdf

Quelle: https://www.presseportal.de/pm/154306/5073937

Kommentare 0

Einladung und Programm des Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW laden die NRW-Bibliotheken zu einem offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Das Programm:

14.12.2021, 10-13 Uhr

10 Uhr: Begrüßung

10.15 Uhr: Einführung

10.30 Uhr: Aufteilung in die Workshops

10:40 Uhr *kurze Pause*

10.45 Uhr: Workshops

11.45 Uhr *Kaffeepause*

12 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse

12.30 Uhr: Ausblick

12.45 Uhr: Ende

Interessierte können sich per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de für die Veranstaltung anmelden. Der Zugangslink wird dann in einer weiteren Mail vor der Veranstaltung versendet.

Bereits angemeldete Teilnehmer*innen können sich vorab für einen der Workshops eintragen: https://www.terminplaner.nrw.de/foodle.php?id=6fkie1cskhrd64zy

Die Workshops im Überblick:

Rollenklärung

  • Welche gesellschaftliche Aufgabe haben die Bibliotheken beim Thema Informationskompetenz?
  • Welche Zielgruppen erreichen sie?
  • Wie grenzen sie sich damit zu anderen Anbietern ab, welche Kooperationspartner gibt es?
  • Gibt es Unterschiede auf dem Land und in der Stadt, je nach Trägerschaft?
  • Welche Rahmenbedingungen benötigen Bibliotheken, um diese Funktion wahrzunehmen?

Erfahrungen & neue Ideen

  • Welche vorhandenen Angebote gibt es?
  • Wie sind die Erfahrungen damit?
  • Was wäre erforderlich um Best-Practice-Angebote auszurollen?
  • Welche neuen Angebote wären denkbar?
  • Was muss geschehen, damit neue Angebote entwickelt werden können?

Blick auf das Personal

  • Wie sehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare ihre Rolle?
  • Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind erforderlich, damit sie speziell beim Thema Informationskompetenz „sattelfest“ sind?
  • Welche Erfahrungen gibt es hier bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele…)?

One Person Library und kleine Bibliotheksteams

  • Wie können kleine Bibliotheken ihre Funktion beim Thema Informationskompetenz wahrnehmen?
  • Welche Erfahrungen gibt es bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele, externe Kooperationspartner)?

Jokerraum

  • Für weitere Schwerpunkte – Vorschläge der Teilnehmenden (gern auch vorab per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de )

Kommentare 0

Bücheralarm – Leseförderung per Podcast

Mit „Bücheralarm“ hat die Initiatorin Lena Stenz ein neues, deutschlandweites Projekt aus der Taufe gehoben. Am 16. November wurde der „Bücheralarm“ eröffnet, die erste Podcast-Episode ist bereits im Internet kostenlos abrufbar. 60 Bibliotheken produzieren bis November 2022 eigene Bücherpodcasts mit Kindern. Die Titel werden in den Podcast-Episoden direkt von den teilnehmenden Kindern vorgestellt, jede Episode kommt aus einer anderen Bücherei in Deutschland – das Spektrum reicht von Großstadtbibliotheken bis zu Schulbibliotheken. Unterstützt werden die Bibliotheken in dem Projekt durch einen Materialkoffer und Fortbildungsseminare.

Den Podcast können Sie hier verfolgen: https://www.xn--bcheralarm-9db.de/

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php

Kommentare 0

Oberhausen: WDR berichtet über 3D-Drucker-Angebot in der Stadtteilbibliothek Sterkrade

Die Lokalzeit Ruhr war zu Gast in der Stadtteilbibliothek Oberhausen-Sterkrade und begleitete Nutzer*innen beim Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins. Der kurze Bericht ab Minute 7.13 ist in der ARD-Mediathek abrufbar unter https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-ruhr/lokalzeit-ruhr-oder-17-11-2021/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWE1Y2U4MDQ5LTlkYjAtNDdmZS1hZDU0LTU2ZDJmNzYzN2E4YQ/

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs Fit für die Zukunft 2022 – Jetzt anmelden!

Am 26. Januar 2022 startet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“, den die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) anbietet. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten. Die persönliche Weiterentwicklung der Kurs-Teilnehmer*innen im Einzelcoaching sowie im Training zum persönlichen Auftritt stehen gleichberechtigt neben dem Aufbau der fachlichen Kompetenzen in den Modulen. Für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW wird die Teilnahmegebühr zu 80% mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Interessierte können sich bis zum 1. Dezember 2021 anmelden.

Mehr Informationen unter

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Call for papers: b.i.t.online Innovationspreis 2022 / 01.12.21

Die Kommision für Ausbildung und Berufsfelder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat zusammen mit der Zeitschrift b.i.t. online einen Wettbewerb für Absolventen im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation ausgeschrieben. Jede präsentierte Arbeit erhält den b.i.t.online-Innovationspreis und wird mit 500 Euro prämiiert. Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t.online innovativ« veröffentlicht.

Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.  Interessierte können bis zum 01. Dezember 2021 eine Kurzfassung (circa zehn Seiten) ihrer Arbeit beziehungsweise ihres Projektes und deren Bewertung sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis und ihren Lebenslauf einreichen, vorzugsweise per E-Mail an die

Kommissionsadresse kaub@bib-info.de