Archiv des Monats “November 2021

Kommentare 0

Neuer BücherFrauen-Literaturpreis geht an Mely Kiyak

Heute erhält die Schriftstellerin Mely Kiyak für ihr Buch Frausein (Hanser 2020) den mit 10.000 Euro dotierten BücherFrauen-Literaturpreis. Die erstmals verliehene Auszeichnung ist mit der Statuette „Christine“ verbunden, benannt nach der Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan (um 1365 bis um 1430). Die Preisverleihung findet im Berliner Literaturhaus statt.

Der Preis wird künftig alle zwei Jahre von den BücherFrauen verliehen. Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e. V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von rund 900 Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Bundesweit sind die BücherFrauen in Regionalgruppen organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/news/artikel/christine-2021

Kommentare 0

Stadtbibliothek Wuppertal erhält Deutschen Lesepreis

Die Stadtbibliothek Wuppertal hat in der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien mit ihrem Projekt „Bib4Teens – Jugendredaktion“ den zweiten Platz beim Deutschen Lesepreis belegt. Wuppertal ist damit die einzige Bibliothek in NRW, die in diesem Jahr den deutschen Lesepreis erhält. 

„Die Bib4Teens-Jugendredaktion garantiert mit authentischen Lese- und Medienempfehlungen von Jugendlichen für Jugendliche eine inhaltliche Auseinandersetzung und Sichtbarkeit inmitten der Zielgruppe“, heißt es in der Begründung. 

Das Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden.

Der Preis wurde in diesem Jahr online verliehen. In Videoclips stellt Moderator Tim Schreder gemeinsam mit den Lesebotschafter/-innen Mohammadi Akhabach, Jennifer Knäble, Nina Moghaddam, Tijen Onaran und Natalia Rudziewicz, die ausgezeichneten Projekte vor: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-2sY-ZN2s8SG6CoLnnaWPqDMMKJTRMCA

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/november21/deutscher-lesepreis2021.php#:~:text=Die%20Stadtbibliothek%20Wuppertal%20bietet%20eine,f%C3%BCr%20%E2%80%9EBib4Teens%20%E2%80%93%20Jugendredaktion%E2%80%9C.

Kommentare 0

Bayern: Verleihung des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!“

In Bayern zeichneten im Oktober 2021 Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Bernd Sibler 30 Schulbibliotheken aller Schularten erstmals mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ aus. Das Gütesiegel würdigt Schulbibliotheken für ihre hervorragende Arbeit bei der Förderung der Lese-, Medien-, und Informationskompetenz sowie für die gelungene Verankerung der Schulbibliothek in Unterricht und Schule. Die Auszeichnung stelle einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar.

Mehr Informationen unter https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7457/festakt-wuerdigt-initiativen-zur-foerderung-von-schulbibliotheken.html

Kommentare 0

Neues Schulgesetz in Berlin fördert Schulbibliotheken

Im Bundesland Berlin wurde im September ein neues Schulgesetz verabschiedet, das die Existenz bestehender und die Einrichtung weiterer Schulbibliotheken ermöglicht. In dem Gesetz heißt es: „Die Schule kann auf Antrag der Schulkonferenz […] auf der Grundlage eines Medienpädagogischen Konzepts eine Schulbibliothek errichten. […] Schulbibliotheken erhalten nach Maßgabe des Haushaltes zweckgebundene Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Bereits bestehende Schulbibliotheken haben Bestandsschutz.“
An 60 % der Berliner Schulen gebe es bereits jetzt eine Schulbibliothek. Diesen seien ohne finanzielle Absicherung, häufig aus ehrenamtlichem Engagement entstanden.

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=993&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg (zuletzt aufgerufen am 02.11.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue Rahmenvereinbarung Bibliothek und Schule in Schleswig-Holstein unterzeichnet

Ende Oktober haben Bildungsministerin Karin Prien und der Vorsitzende des Büchereivereins Schleswig-Holstein, Hans-Joachim Grote, die Neufassung der Rahmenvereinbarung zur Bildungspartnerschaft von Bibliotheken und Schulen in Schleswig-Holstein unterzeichnet. In dieser werden nicht nur die Grundlagen für die Kooperation zwischen den Bildungspartnerinnen Bibliothek und Schule geschaffen. Vielmehr werden erstmals weitere Bereiche der Zusammenarbeit in den Fokus gerückt, wie z.B. die Schulbibliotheken. Diese wurden in der Rahmenvereinbarung von 2005 bisher nicht berücksichtigt. Gemeinsam erarbeiten die Partnerinnen zentrale Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Beschäftigten in Schulbibliotheken und entwickeln ein landesweites Qualitätssiegel, mit dem die Erfolgsfaktoren einer guten Schulbibliothek sichtbar gemacht werden und als Best-Practice-Beispiele im ganzen Land zur Nachahmung anregen sollen. Quelle: „Bildungspartner Bibliothek & Schule: Unterzeichnung neuer Rahmenvereinbarung stärkt Kooperation“, Pressemitteilung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein (21.10.2021)