Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat am 15.12.2021 die neue Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung Ruhrgebiet“ veröffentlicht. Die Richtlinie ermöglicht die Förderung künstlerischer, ruhrgebietsbezogener Kooperationsprojekte von Schulen in der Region. Die Möglichkeit außerschulische Lernorte, wie bspw. Bibliotheken, einzubeziehen, wird in der Richtlinie ausdrücklich erwähnt.
Fördervoraussetzungen sind:
– Die Begleitung des Projekts durch eine Lehrkraft
– Die Durchführung an der Schule oder an einem außerschulischen Lernort
– Teilnahme mit einer Klasse, als klassen- bzw. jahrgangsübergreifendes Projekt oder im Ganztag (mindestens 15 Schüler*innen)
– Einbezug ruhrgebietsspezifischer Themen, Kultureinrichtungen oder Lernorte
– Ermöglichung von künstlerischer Tätigkeit bzw. kultureller Teilhabe, ggf. Verknüpfung mit bestehenden schulischen (kulturellen) Konzepten
– mindestens 2000 € Gesamtkosten (max. Zuwendungshöhe 3.000 €)
Anträge können von den Fördervereinen der Schulen bis zum 21.02.2022 bei Bildungspartner NRW gestellt werden. Im Januar 2021 finden einstündige digitale Informationsveranstaltungen zur Förderrichtlinie statt:
18.01.2022, 15 Uhr Anmeldung
20.01.2022, 13 Uhr Anmeldung
21.01.2022, 14 Uhr Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier: www.bildungspartner.nrw
Quelle: Bildungspartner NRW „Förderung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet“ (06.01.2022)
Archiv des Monats “Januar 2022”
Medienbildung in der Bibliothek
In dem unten verlinktem kurzem Film „Medienbildung in der Bibliothek“ wird erklärt, was es bedeutet, medienkompetent zu sein und warum Bibliotheken ideale Orte für medienpädagogische Projekte sind. Der Film zeigt, wie wichtig Bibliotheken bei der Medienbildung ihre Nutzer*innen ist und wie sie diese unterstützen können.
Webseite der Netzwerk Bibliothek – Medienbildung (zuletzt aufgerufen am 06.01.2022), online verfügbar unter: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/theoretische-grundlagen des Netzwerk Bibliothek.
Stadtbibliothek Wuppertal: Stadtteilbibliothek wird integriert in Campus
Die Stadtteilbibliothek Wichlinghausen bekommt einen neuen Standort und wird Teil eines gemeinnützigen Projektes innerhalb des Stadtteils. Der Platz im bisherigen Standort reicht nicht mehr aus, um die hohe Nachfrage zu bedienen.
Geplant wird die neue Stadtteilbibliothek als Medienzentrum, Treffpunkt und Veranstaltungsort mit rund 200 qm innerhalb des Bob-Campus. Der Campus definiert sich als Ort mit einer Kindertagesstätte, Schulräumen, Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen, Wohnungen und einem Nachbarschaftspark auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik. Die Bibliothek soll in die Nachbarschaftsetage ziehen. Auf den 1000 Quadratmetern der unteren Ebene der Fabrik sollen außerdem flexible Räume für Sport, nachbarschaftliche Aktivitäten sowie eine Küche entstehen.
In der neuen Stadtteilbibliothek stehen weiterhin Medien zur Ausleihe zur Verfügung, in Kombination mit Raum zur interkulturellen Begegnung und für Veranstaltungen zur spielerischen Lese- und Sprachförderung. Auch eine „Bibliothek der Dinge“ ist geplant. Kooperationen sind mit dem Quartiersbüro, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendamt, Jobcenter, der Diakonie und der Geschichtswerkstatt angedacht.
Finanziert werden soll der Umzug durch Baukostenzuschüsse aus dem städtischen Haushalt sowie die Einrichtung durch Drittmittel für Mobiliar und Medien. Der Umzug ist für 2023 geplant.
Quelle: WZ „Stadtteilbibliothek zieht auf den Bob-Campus“ (02.01.2022)
Bottroper Stadtbibliothek wird saniert
Ab Mitte Januar ist die Stadtbibliothek Bottrop in einer provisorischen Unterkunft in der Paßstraße zu finden, da die Hauptstelle der Stadtbibliothek umgebaut wird. Die Räume werden mithilfe von Landesmitteln energetisch saniert und komplett neu gestaltet.
In der vorübergehenden Bleibe der Bibliothek stehen den Nutzerinnen und Nutzern weiterhin 11.000 von den 70.000 Medien zur Verfügung. Darunter befinden sich Kindermedien, Romane und Hörbücher für Erwachsene aus den letzten Jahren sowie die Zeitschriften des Jahrgangs 2022 und aktuelle Neuerscheinungen.
Die Neueröffnung im Kulturzentrum ist für Ende August oder für den September geplant.
Quelle: WAZ „Bottrops provisorische Bibliothek nimmt gerade Gestalt an“ (25.12.2021)
Die Stadtbücherei Grevenbroich verbessert Kunden-Service
Die Bibliothek stellt die Verbuchung ihrer Medien um. An mehreren Selbstverbucherterminals können Kundinnen und Kunden künftig selber Medien ausleihen und über eine Außenrückgabe auch rund um die Uhr zurückgeben. Mit der Umstellung auf RFID- Technologie soll der Aufwand für Ausleihe und Rückgabe reduziert werden. Die frei werdenden Ressourcen sollen verstärkt für die Beratung der Leserinnen und Leser eingesetzt werden. Zudem ist geplant, einen zusätzlichen Servicepoint im ersten Stock der Bücherei einzurichten. Das Projekt wird mit Fördermittel des Landes aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt. Außerdem hat das Bibliotheksteam vor, das Tiefparterre zu einem Arbeits- und Lernraum umzubauen und mit digitalen Geräten auszustatten.
Quelle: Wiljo Piel, „Stadtbücherei verbessert Kunden-Service“ (15.12.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-verbessert-kunden-service_aid-64609479
Zusatzfragebogen 2021: Frist bis 15.02.2022
Alle zwei Jahre wird von der Fachstelle ein Zusatzfragebogen zur DBS veröffentlicht. Die Abfrage dient ausschließlich zur Dokumentation des aktuellen Entwicklungsstandes des Bibliothekswesens in NRW.
Inzwischen können wir uns über ein neues Abfragetool freuen. Wir können nun Ihre Nutzerdatensätze vorab anlegen und eine Erhebung bspw. der Name der Stadt, der Bibliothek und der DBS-ID für die Zuordnung ist nicht mehr nötig. Darüber hinaus können Sie den gesamten Fragebogen nun für Ihre Unterlagen zum Schluss nochmal ausdrucken oder herunterladen.
Die Einladung zum Fragebogen wurde am 29.12.2021 per E-Mail versandt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Kromer (christina.kromer@brd.nrw.de; Tel.: 0211-475 3508).