Am 15. Juni 2022 veranstaltet die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW in Kooperation mit der BNE-Agentur NRW die Fachtagung „BNE – Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Bildungspartner“. Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen in NRW und aus den regionalen Bildungsnetzwerken. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kommunen mithilfe regionaler und lokaler Netzwerke und Kooperationen verankert werden kann. Vertretungen von Land und Kommunen geben Einblicke in etablierte landesweite Unterstützungsstrukturen und zeigen Potenziale von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten für kommunale Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten von BNE.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bald.
Kontakt: Barbara Bielefeld | bielefeld@bildungspartner.nrw
Archiv des Monats “März 2022”
OPENION – Projektverbünde zur Demokratiebildung gesucht
Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung möchte Schulen und ihre außerschulischen Bildungspartner dazu einladen, gemeinsam zeitgemäße Ansätze der Demokratiebildung zu erproben und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die demokratische Partizipation von Kindern und Jugendlichen: In einer Kooperation zwischen Schule und Bildungspartner soll Demokratie als gesellschaftlicher Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar werden. Teilnehmende Schulen erhalten zwei Entlastungsstunden. Alle Projektverbünde werden fachlich beraten und begleitet und bekommen bei Bedarf methodische Hilfestellungen als Unterstützung zum Start an die Hand. Bewerbungsfrist: 29. April.
https://www.openion.de/mitmachen/?file=files/Redaktion/Unterlagen/OPENION_Ausschreibungsunterlagen_NRW.pdf&cid=1793
Quelle: bildungspartner-info 2/22
Online-Seminar: Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort / 05.04.22
Am 05.04.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr findet im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ die Online-Veranstaltung „Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort – Herausforderung erkennen und Angebote machen“ statt. Im interaktiven Online-Seminar gibt der Medienpädagoge Dennis Kranz Bibliotheken einen Einblick darüber, welche Herausforderungen Kitas und Horte im Bereich der Medienbildung haben und wie die Bibliothek als Bildungspartner diese Einrichtungen unterstützen kann.
Dennis Kranz arbeitet als Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Gaming-, Film- und Audio-Bereich.
Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/die-bibliothek-als-medienbildungspartner-f.17209279
Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler gesucht!
Im vergangenen Jahr konnten viele Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum aufgrund der Corona-Situation nicht absolvieren. Für die berufliche Orientierung ist ein betriebliches Praktikum aber von besonderer Bedeutung und letztlich unverzichtbar. Daher ruft das Schulministerium im Rahmen der Unterstützungskampagne „Praktikum Jetzt!“, Unternehmen, Verwaltungen, Praxen, Kanzleien oder auch Bibliotheken dazu auf, im Aktionszeitraum 28. März – 28. April Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Für Unternehmen oder Einrichtungen, die Praktika anbieten, wird das Logo Praktikum Jetzt! für den öffentlichen Auftritt (Homepage, Schaufenster, Eingangstür etc.) zum Download auf der Aktions-Website zur Verfügung gestellt: https://www.schulministerium.nrw/praktikum-jetzt
Online-Veranstaltung zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch / 24.03.
Zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch sprechen die bi-kulturelle Medienpädagogin Mona Kheir El Din und Dr. Meryem Sünger vom Kommunalen Integrationszentrum Wesel sowie weiteren Gästen darüber, was digitale Teilhabe als Teil der Integrationsarbeit bedeutet und wie diese geschaffen werden kann. Mona Kheir El Din gibt zudem Einblicke in ihre medienpraktische Arbeit zur Medienkompetenzförderung und Sprachförderung durch und mit Medien.
Die Veranstaltung findet am 24. März von 10.00 bis 11.45 Uhr über Zoom statt und wird auch live gestreamt. Mehr Informationen unter https://www.digitalcheck.nrw/termine/240322-yalla-haydi-los-gehts-digitalchecknrw-digitale-teilhabe-durch-mehrsprachigkeit
Ausschreibung von Stipendien zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress in Dublin Juli 2022
BI-International stellt wieder insgesamt 19 Stipendien für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress zur Verfügung. Neben 14 Standardstipendien sind vier Nachwuchsstipendien sowie ein Impulsstipendium ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für ein Stipendium bei BII endet am 26. März.
Die Bewerbungen für alle drei Stipendienarten können ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website eingereicht werden:
https://bi-international.de/antragsformular-teilnahme-an-kongressen/
Monheim: Neueröffnung der Bibliothek nach Umbau
Nach einem Jahr Umbau wird die Monheimer Bibliothek wiedereröffnet. Es gibt nicht nur neue Böden, Decken und eine neue Inneneinrichtung, sondern auch viele neue technische Möglichkeiten wie 3D-Drucker, Sonic Chair und Dia-Digitalisierer. Bei der Eröffnungsfeier am Samstag, den 19. März 2022, werden von 10 bis 15 Uhr Führungen durch die neuen Räume der Bibliothek angeboten.
Quelle: RP Online „Bibliothek öffnet nach Umbau mit neuer Technik“ (11.März 2022)
Stadtbibliothek Essen: Standort Huttrop soll „Dritter Ort“ werden
Die Stadt Essen plant, die derzeit geschlossene Stadtteilbibliothek Huttrop am neuen Standort als „dritten Ort“ zu gestalten. Der Kulturausschuss hat in seiner letzten Sitzung die neue konzeptionelle Ausrichtung der Stadtteilbibliothek Huttrop beschlossen. Es sind u.a. eine Modernisierung sowie eine komplette Neumöblierung vorgesehen. Die Stadtteilbibliothek Huttrop ist eine der größten Essener Standorte und hatte die höchste Ausleihe aller Essener Stadtteilbibliotheken zu verzeichnen. Die neue Filiale soll laut Planung deutlich mehr Fläche erhalten.
Bei der Neukonzeption der Bibliothek konnte sich die Bürgerschaft in Workshops und in einer Onlineumfrage aktiv einbringen. Die Befragungen ergaben, dass der Standort zum kommunalen Kultur-, Begegnungs- und Kommunikationsort weiterentwickelt werden soll. Die neue Stadtteilbibliothek soll laut Stadt als Meilenstein und Leuchtturmprojekt für die Stadtbibliothek Essen auf dem Weg einer vom gesellschaftlichen Wandel inspirierten Entwicklung der Bibliotheken zu Aktions-, Kommunikations- und Erlebnisräumen mit hoher Aufenthaltsqualität dienen.
Um das neue Angebot umsetzen zu können, hat die Stadt mehrere Förderanträge beim Land NRW und der EU gestellt. Die Eröffnung ist für das 4. Quartal 2022 geplant.
Quelle: WAZ online „Stadtteilbibliothek Essen wird zum Zukunftsobjekt“ (03.03.2022)
Neuer Podcast zu Medienkompetenz
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Welche Themen beschäftigen sie? Welche Bedeutung haben Soziale Medien und Games in der Jugendkultur? Wie können digitale Medien den Familienalltag bereichern? Und wie können diese im schulischen Kontext eingesetzt werden?
Diese Fragen und weitere Themen rund um das Schlagwort Medienkompetenz greifen die Medienpädagoginnen Kim und Natascha im Podcast „Medially“ auf. Sie wollen mit dem Podcast zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen.
Quelle: InfoDigital 22-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Stuttgart
Leitfaden „Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich“
Der von der Deutschen Liga für das Kind in Kooperation mit der Vodafone Stiftung entwickelte Leitfaden gibt Tipps zur Durchführung und Planung von Online-Formaten in der Fortbildung. Er enthält u. a. Checklisten, Praxistipps und kreative Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitaler Formate und richtet sich an Fortbildende im Kita- und Schulbereich. https://liga-kind.de/wp-content/uploads/2022/02/leitfaden-online-fortbildung.pdf
Quelle: InfoDigital 22-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Stuttgart