Archiv des Monats “April 2022

Kommentare 0

Veranstaltung des dbv zum Thema E-Lending: Lösungswege für das digitale Verleihen / 29.04.22

Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis `90/Die Grünen und FDP enthält die Zusage, „faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken“ zu schaffen. Der dbv veranstaltet dazu am 29.04.2022 von 10.00-15.00 Uhr ein Symposium, bei dem nicht die bekannten Positionen wiederholt werden sollen, sondern es wird angestrebt, gemeinsam „darüber nachzudenken, wie man die von allen geteilten kultur-, sozial- und gesellschaftspolitischen Ziele des gleichberechtigten Zugangs mit dem berechtigten Anliegen der angemessenen Vergütung von Kreativen und Verlagen ausgleichen kann.“

Unter den Podiumsteilnehmenden sind u.a. der designierte dbv-Bundesvorsitzende Volker Heller, Beate Möllers vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW sowie Katrin Schuster und Bianca Fischer von der Stadtbibliothek München. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch via Livestream möglich. Anmeldung und weitere Informationen über https://ium-akademie.de/hybrid-symposion/

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek / 03.05.

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 03. Mai 2022 von18 bis 19:30 Uhr ein. Das Thema lautet „Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken“. Referent ist Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern und für Heimat. Er wird über Handlungshilfen und Argumente für die nachhaltige Beschaffung, Gütesiegel, Lebenszykluskosten und rechtliche Grundlagen berichten. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks.

Kommentare 0

Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten! dbv und ver.di laden zur Online-Diskussion/ 04.05.

Am 4. Mai 2022 veröffentlichen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und ver.di eine gemeinsame Stellungnahme zum Thema „Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten“. Darin sprechen sich beide dafür aus, dass Bibliotheken finanziell so ausgestattet werden, dass sie ihren vielfältigen Aufgaben auch gerecht werden können.

Doch welche bundespolitischen Rahmenbedingungen sind dafür nötig?
Diese Frage möchten der dbv und ver.di am 4. Mai 2022 ab 17:30 Uhr mit Bernd Rützel MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Thomas Hacker MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, sowie Helge Lindh MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, diskutieren.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltige-foerderung-von-bibliotheken-gerade-krisenzeiten

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine

Für den Bereich der Bibliotheken hat die Deutsche Nationalbibliothek Mitte März 2022 eine Koordinierungsrolle im Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine übernommen. Viele Akteure im Kulturbereich suchen nach gemeinsamen Wegen und Mitteln, um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren und zu schützen. Das Netzwerk hat sich für den Bereich der Bibliotheken der Initiative der KulturGutRetter angeschlossen, die in Berlin einen Logistik-Hub aufbaut, um Materialspenden zentral sammeln und in die Ukraine bringen zu können.

Die erweiterte Webseite der DNB informiert fortlaufend über das Netzwerk und vor allem über aktuelle Hilfsgesuche. Sobald ein Gesuch eintrifft, werden dort die Materiallisten veröffentlicht.

Die DNB sammelt die Angebote der deutschen Bibliotheken und gibt dann komprimierte Meldungen weiter. Außerdem unterstützt die DNB bei der Koordination von Transporten, indem sie beispielsweise geografisch naheliegende Akteure zusammenbringt.

Für Fragen wenden Sie sich gern an kulturgutschutzukraine@dnb.de.

Kommentare 0

Informationsveranstaltung zu Schulbibliotheken / 11.05.

Das zweite Treffen der Reihe Information und Vernetzung für Schulbibliotheken findet am 11. Mai 2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr auf der Konferenzplattform Zoom statt. Reimer Dietz, schulbibliothekarischer Fachberater an der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern, Außenstelle Nürnberg, zeigt in einem Vortrag, wie Lehrkräfte auf das Angebot der Schulbibliothek und auch der öffentlichen Bibliothek aufmerksam gemacht werden und dieses dann auch mit ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Ebenso sollen strukturell-organisatorische sowie pädagogische Chancen der Schulbibliothek aufgezeigt werden, im Schulalltag der Schule noch präsenter zu werden.

Nach dem Vortrag ist ein Austausch untereinander vorgesehen, je nach Teilnehmerzahl in Kleingruppen in Breakout Rooms.

Mehr Informationen unter https://eveeno.com/bewusstsein-schaffen-schulbibliothek

Kommentare 0

Förderprogramm „Aufgeschlagen“ / 31.07.

Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat ein neues Förderprogramm veröffentlicht. Mit dem Sonderprogramm „Aufgeschlagen“ werden Lesungen von Autorinnen und Autoren vom 01. Mai bis 30. September 2022 gefördert. Antragsberechtigt sind die Autorinnen und Autoren selbst. Die Antragsfrist endet am 31. Juli 2022.

Für Bibliotheken bietet sich hier die Möglichkeit, sich als Veranstaltungsorte anzubieten und über den Sommer ein Programm mit Lesungen umzusetzen.

Neben dem Erstwohnsitz in NRW müssen die Autorinnen und Autoren ihre professionelle Tätigkeit durch die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (die Mitgliedschaft muss vor dem 01.04.2022 bestanden haben) oder im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (die Mitgliedschaft muss vor dem 01.04.2022 bestanden haben) nachweisen. Außerdem müssen die Autorinnen und Autoren aus eigenen Werken vorlesen. Die Fördersumme liegt bei max. 800 Euro, wovon mindestens 500 Euro als Honorar vorzusehen sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Westfälischen Literaturbüros Unna, das für die Abwicklung des Förderprogramms zuständig ist: https://www.wlb.de/service/aufgeschlagen/2184-autor-innenfoerderprogramm-aufgeschlagen?fbclid=IwAR3LlxvjACDU7o3JOq9CQJgoTMYg6x58bNBbf-vJIJc-pjX-Wzmd7ZMzVFY

Kommentare 0

Langenfeld: Die Entwicklung von einer Stadtbibliothek zum „Dritten Ort“

Die ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Langenfeld, Martina Seuser hat einen Blogbeitrag zur Entwicklung der Stadtbibliothek in den letzten Jahren auf dem Blog vom DBV veröffentlicht.

In dem Blogbeitrag beschreibt Frau Seuser die Entwicklung seit 2018. In diesem Jahr hat die Entwicklung durch eine Reise des Bürgermeisters Frank Schneider und unter anderem Frau Seuser selbst begonnen. Mit diesen Inspirationen ging das Team der Stadtbibliothek dann über Workshops, Umfragen und eine Neugestaltung der Räume den Weg zum „Dritten Ort“ in der Stadtbibliothek Langenfeld.

Quelle: DBV

Kommentare 0

DBS: Vorläufige Bibliotheksstatistik veröffentlicht

Die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2021 ist veröffentlicht. Das HBZ weißt im Besonderen darauf hin, dass auch das Jahr 2021 kritisch zu bewerten ist. Aufgrund der unterschiedlichsten Coronaregelungen sind die Eintragungen der Bibliotheken nicht vergleichbar und von einem Vergleich mit den Vorjahren wird ebenfalls abgeraten.

Dennoch wird für das Berichtsjahr 2021 ein Bibliotheksmonitor berechnet und veröffentlicht.

Aufgrund von Bitten einiger Fachstellen wurde die Korrekturfrist verlängert. Sollten Sie noch Zahlen nachreichen oder Änderungen vornehmen wollen, können Sie dies noch bis zum 19.06.2022 unter Angabe Ihrer DBS-ID an die folgende Adresse tun: dbs@hbz-nrw.de.

Quelle: Rundmail DBS-Redaktion vom 11.04.2022

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2022: Bewerbungsfrist 30.06.22

Wettbewerb: Deutscher Lesepreis 2022

Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung auch in diesem Jahr wieder innovative und bewährte Lesefördermaßnahmen aus. Der Preis wird in sechs Kategorien an Einrichtungen wie Bibliotheken, Einzelpersonen oder Projekte vergeben.

Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro, mit dessen Hilfe ein ausgesuchtes vorbildhaftes Projekt der Leseförderung nachhaltig unterstützt wird. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich.

Weitere Informationen unter https://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/

Kommentare 0

WissKom2022: Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog / 21.-23.06.22

Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf laden vom 21. bis 23. Juni 2022 herzlich zur WissKom2022 nach Jülich ein. Aus der Perspektive der jeweiligen Bibliotheksformen werden aktuelle Themen zur Auskunft und Beratung, Digitalstrategie, Nachhaltigkeit, Open Access sowie zu Nutzergruppen und Open Space in Bibliotheken präsentiert und diskutiert.

Mit Beteiligung von Einrichtungen aus NRW werden die Vorträge und Gespräche den aktuellen Stand der vorgestellten Erfahrungen und Projekte widergeben. Die Frühbucherpreise der WissKom2022 gelten für Anmeldungen bis einschließlich 5. Mai 2022. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html