Einer aktuellen Studie der Universität Dortmund nach ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit hoher Lesekompetenz im Vergleich zu 2016 von 44 Prozent auf 37 Prozent gesunken. 28 Prozent können nur schwach oder sehr schwach lesen – 2016 waren es mit 22 Prozent deutlich weniger. Weitere Details der Studie sind in dem Artikel zu finden: https://www.boersenblatt.net/news/maerkte-und-studien/viertklaesslerinnen-lesen-deutlich-schlechter-als-vor-corona-231681
Archiv des Monats “April 2022”
HdM: Umfrage „Trendreport Bibliotheken in Deutschland“ / 06.05.22
Ein Forscherteam an der Hochschule der Medien Stuttgart untersucht, welche Erwartungen die Mitarbeitenden in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum an die Entwicklung der kommenden Jahre haben.
In einer ersten Befragungsrunde im November 2021 wurden 110 zufällig ausgewählte Bibliotheksleitungen aus Bibliotheken aller Größen und Sparten danach gefragt, welchen Herausforderungen sie sich in Bibliotheken gegenübersehen und welche Trends ihre Arbeit prägen werden.
Die Ergebnisse dieser Befragung dienen nun als Basis für den vorliegenden Fragebogen. Nun soll in einem zweiten Schritt die Einschätzung der Fachcommunity in Deutschland möglichst breit erhoben werden. In der ersten Befragungsrunde wurden 8 Themencluster und 31 Herausforderungen identifiziert, die nun in der zweiten Befragung bewertet werden sollen.
Die Teilnahme ist anonym, dauert ca. 10 – 15 Minuten, und ist unter diesem Link bis 6. Mai möglich: https://www.soscisurvey.de/bib22/ <https://www.soscisurvey.de/bib22/>
Weitere Informationen zum Hintergrund der Studie und den Ergebnissen der ersten Befragungsrunde finden Sie in BuB Heft 04/2022 oder in der BuB-App.
„Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?“ / 04.05.22
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lädt zum zweiten Online-Seminar in der sechsteiligen Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Das erste Seminar zum Thema „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ – steht als Aufzeichnung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen zur Verfügung.
Im zweiten Online-Seminar am 04.05.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit dem Titel „Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Grüner bauen durch die Wiederverwendung bestehender Bauten?“ geht es um die Frage, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder aber ein bestehendes Gebäude („graue Energie“) zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender
Marcel Testroet ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Langenfeld
Marcel Testroet ist seit 1. April neuer Leiter des elfköpfigen Teams der Stadtbibliothek Langenfeld. Der 31-Jährige ist seit 2018 in der Bibliothek tätig und hat zuletzt die Kinder- und Jugendbibliothek betreut. Die dadurch entstandenen Kontakte und Kooperationen zu den Bildungseinrichtungen in der Stadt möchte Testroet weiter ausbauen.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-marcel-testroet-leitet-die-stadtbibliothek_aid-67503853?fbclid=IwAR2fS5RoX8K68k1BIo7bzJ7eSJbosMt7qI8hBGyUw8reKkt8zVb3gbbjsC8 (31.03.22)
03.-10.05.22: Woche der Meinungsfreiheit
Zum zweiten Mal machen vom 3. bis 10. Mai 2022 zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und friedfertige Gesellschaft aufmerksam und schaffen Raum für Dialog. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai finden unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit und international Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen statt. Inhaltliche Grundlage ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die Unterstützer:innen unterzeichnen können. Initiator der Bewegung ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Bereits jetzt stehen zahlreiche Programmpunkte fest. Der Veranstaltungskalender ist unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/programm abrufbar und füllt sich laufend.
Wer sich engagieren will, kann das Programm noch mitgestalten. Ob Verein, Unternehmen oder Privatperson: Die Woche lebt von denen, die für eine freie demokratische Gesellschaft eintreten. Teilnehmende können für den Aktionszeitraum Veranstaltungen und Aktionen planen und sie unter das Dach der Initiative stellen.
Anregungen und Materialien stellen die Initiator:innen unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de zur Verfügung. Wer sich mit Aktionen beteiligen möchte, kann sich per E-Mail an woche-meinungsfreiheit@boev.de wenden.
Quelle: https://www.b-i-t-online.de/neues/7356
Online-Seminar: Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek / 26.04.
Im Rahmen des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet am 26.04.2022 von 13:00 – 14:30 Uhr das Online-Seminar „Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek“ statt.
Mit dem Ukraine-Krieg hat das Aufkommen von Desinformation deutlich zugenommen und Inhalte über den Krieg sind kaum zu verifizieren. Das Online-Seminar blickt daher genauer auf Ursachen und Folgen von Desinformation. Welche Motivation haben die Ersteller von falschen Nachrichten? Gibt es unterschiedliche Arten von Fake News?
Referentin ist Claudia Holzmann, die in der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken unter anderem für Fortbildungen zuständig ist. Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Vermittlung von Medienkompetenz. Sie unterstützt Bibliotheken speziell im Vorgehen gegen Desinformation und der damit verbundenen gesellschaftlichen Spaltung.
Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/aktiv-gegen-desinformation-und-fake-news-i.17238248
Schnupper-TOMMI für Bibliotheken im ländlichen Raum
Der 2022 neu eingeführte Schnupper-TOMMI ist eine niedrigschwellige Möglichkeit für kleine Bibliotheken im ländlichen Raum, sich beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI zu beteiligen. Der Schnupper-TOMMI hat nur eine Kategorie: Apps. Es werden nur iPads benötigt. Wenn es zusätzlich Android-Tablets gibt, umso besser. Von September bis zur Verleihung beim KiKA im Oktober dürfen Kinder beim Schnupper-TOMMI zwischen sechs und 12 Jahren die zehn nominierten Apps testen, bewerten und die drei besten Angebote auszeichnen.
Öffentliche Bibliotheken, die am TOMMI mit einer Kinderjury teilnehmen möchten, wenden sich an:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Kathrin Hartmann
Koordinatorin des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb),
Leitung Projekte und Programme,
Stellv. Geschäftsführerin
030. 644 98 99 15
hartmann(at)bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksportal.de
Bitte weisen Sie daraufhin, ob Sie am TOMMI oder am Schnupper-TOMMI teilnehmen wollen.
Mehr Informationen unter https://www.kindersoftwarepreis.de/teilnahme-bibliotheken/
„Nacht der Bibliotheken“ 2023: Anmeldung startet am 9. Mai
Am Freitag, den 17. März 2023, findet die nächste „Nacht der Bibliotheken“ statt. Das Motto diesmal: „grenzenlos!“ Ab dem 9. Mai 2022 können sich Bibliotheken – Wissenschaftliche wie Öffentliche – dann auf der Webseite www.NachtderBibliotheken.de zur Teilnahme anmelden.
Informationsveranstaltung zum Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ / 03.05.22
Die Hochschule Hannover bietet am 3. Mai 2022 von 19.30 – ca. 21.00 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an. Die Veranstaltung richtet sich an FaMIs mit oder ohne Abitur oder Interessierte mit Studienabschluss, die seit mindestens drei Jahren qualifiziert in Bibliotheken tätig sind.
Themen sind unter anderem Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und Studienbelastung.
Link zur Konferenz: https://us02web.zoom.us/j/82828474875
Weitere Informationen unter https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/informationsmanagement-berufsbegleitend-bib/.
»Medienbildung vernetzt« – Barcamp des Netzwerks Bibliothek Medienbildung in Köln /14.06.22
Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung des Deutschen Bibliotheksverbands lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln zu einem kostenlosen Barcamp ein. Nach einer Keynote von Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik zum Thema „Medien bilden – Wie Bibliotheken digitale Medien in Bildungsprozessen einsetzen und auch Spaß dabei haben!“ können in lockeren Sessions auch eigene Themen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung bis 20. Mai 2022 unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/barcamp