Archiv des Monats “Dezember 2022

Kommentare 0

Heise-Podcast-Episode über Innovation und Veränderung in Betrieben

In einer aktuellen Folge des Podcasts „Heise meets …“ spricht Sigrid Stinnes – Geschäftsführerin Innovation & Design, Accenture – über Innovationsdruck in Unternehmen. Der Podcast lässt wechselnde Entscheiderinnen und Entscheider aus ihrer beruflichen Erfahrung berichten. In dieser Folge werden die sprichwörtlichen Begleiterscheinungen aus Innovationsprozessen besprochen. Es geht viel um menschliches Miteinander und ist daher sicher auch für Bibliotheksleitungen interessant.

Ein kurzer Ausschnitt aus dem Interview: Neue Geschäftsmodelle seien schnell entwickelt, aber danach fange die Arbeit oftmals erst an. So müsse etwa das Operating Model angepasst werden. Neue Prozesse und Arbeitsweisen zögen dabei oft einen Kulturwandel mit sich, der in Unternehmen gestartet werden müsse, um Mitarbeitende dabei zu unterstützen, den Wandel für sich zu nutzen. „Die Technologieeinführung ist leicht. Menschen mitzunehmen ist hart“, erklärt Sigrid Stinnes. Der kulturelle Veränderungsprozess werde häufig unterschätzt, sei aber derzeit bei allen Innovationsprojekten das Hauptthema. Besonders vor dem Hintergrund keine Mitarbeitenden auf der Reise zu verlieren.

Quelle: https://www.heise.de/news/heise-meets-Ohne-Innovation-laeuft-man-Gefahr-vom-Markt-zu-verschwinden-7351599.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag&fbclid=IwAR3keSqcHDH0u5cY79Lj0WNtAbKCnL2QW-Xp-irLrFCUyLAq6sC4XfY4Ejw

Kommentare 0

Euskirchen: FAQ zur Facharbeitsrecherche

Mit dem Ende des Jahres und der beginnenden Facharbeitsphase lädt die Stadtbibliothek Euskirchen Schülerinnen und Schüler zwecks Recherchetraining in die Bibliothek ein. Da in der zur Verfügung gestellten Zeit vor Ort nicht alles in der Tiefe vorgestellt und geübt werden kann, stellt die Bibliothek auf ihrer Webseite hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Literatur- und Informationsrecherche bereit. Enthalten ist auch ein Vordruck für das Dokumentieren der Recherchen sowie ein Link zu einer „vorbildlichen Facharbeit“ aus Aachen. Der Beitrag wird jährlich aktualisiert und ist unter dem in der Quelle angegebenen Link einsehbar.

Quelle: Bibblog Kulturhof (01.12.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Bund führt bundesweiten Kulturpass ein

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im November die Einführung eines bundesweiten Kulturpasses beschlossen. Damit sollen im kommenden Jahr alle 18-Jährigen in Deutschland 200 Euro erhalten, die sie für Kulturangebote nutzen können. Der Bund stellt dafür insgesamt 100 Mio. Euro bereit.

Ziel des Kulturpasses ist es, junge Erwachsene wieder stärker für kulturelle Präsenzveranstaltungen zu begeistern. Das virtuelle Guthaben von 200 Euro pro Person kann bundesweit für Eintrittskarten oder Gutscheine genutzt werden, die vor Ort kostenlos eingelöst werden können. Neben Konzerten, Theater-, Kino-, Museums- oder Gedenkstättenbesuchen kann das Geld auch für Bücher und Tonträger genutzt werden. Partner bei der Umsetzung
des Kulturpasses ist die Stiftung digitale Chancen. Mehr Informationen unter https://www.tagesschau.de/inland/kulturpass-101.html