Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert, Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Mehr Informationen unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/bewerben/bewerbungsverfahren.html
Archiv des Monats “März 2023”
Save the Date: Online Fachtag „Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken“ am 15.06.2023
Im ersten Teil des Fachtags führt Referentin Janina Wiegand in die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Escape Games in Bibliotheken ein. Anschließend stellt Bildungspartner NRW das Escape Game „Rettet Ratte Rieke!“ vor: Gefangen in der Bibliothek schafft es Ratte Rieke als Lesemuffel nicht, aus ihrem Gefängnis zu entfliehen. Zum Glück helfen ihr Schüler*innen, indem sie Leserätsel für Ratte Rieke lösen. Die Bildungs-App BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie Stück für Stück den Aufenthaltsort der Ratte ausfindig machen und ihren Kidnapper überführen. Eingebettet in zahlreiche digitale und analoge Rätsel, fördert das Spiel lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Grundschüler*innen und ergänzt so optimal den Deutschunterricht. Das Escape Game ist für alle Bibliotheken in NRW kostenlos und kann für Schülergruppen individuell angepasst werden. Auf der Veranstaltungsseite von Bildungspartner NRW finden Sie in Kürze das Programm und die Anmeldung: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/
Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
Am 22. Februar 2023 eröffnete Bundesministerin Steffi Lemke die Auftaktveranstaltung des „Digital Kompass“ und gab den Startschuss für das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt. Ziel des Digital-Kompasses ist es, vielfältige Angebote für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen zu schaffen und eine digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) e.V., dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbund (DBSV) e.V., der Universität Vechta und der Verbraucher Initiative.
Mehr Informationen unter https://www.digital-kompass.de/
Quelle: InfoDigital 23-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Fröndenberg: Bibliothek präsentiert sich modern
Nachdem die letzten Coronamaßnahmen gefallen sind, kann sich die Stadtbibliothek Fröndenberg auf zahlreiche Besuche freuen. Die Bibliothek hat sich in den vergangenen Jahren im Rahmen unseres „Roter Faden“-Strategieprozesses modernisiert. Die Bibliothek lebt ihre Rolle als Wohlfühl- und Aufenthaltsort, der über die Stadtgrenzen hinweg bekannt ist. Neben Lesecafé und Veranstaltungen nimmt man erstmals an der Nacht der Bibliotheken teil. Außerdem ist stellt die Bibliothek einen Ort zum ungestörten Stillen und Wickeln bereit, was bei jungen Eltern sehr gut ankommt.
Verl: Bibliothek zieht erste Open Library-Bilanz
Die Stadtbibliothek Verl hat im Sommer 2021 neu eröffnet. Die Bibliothek ist von Grund auf erneuert worden und punktet nun mit Aufenthaltsqualität und erhöhter Zugänglichkeit durch ein Open-Library-Konzept. Die Zahl der Neuanmeldungen ist im Vergleich zu 2019 u 142 Prozent gestiegen. Drei Viertel der neuen Nutzer lassen sich für die erweiterten Öffnungszeiten freischalten, sodass sie die Bibliothek täglich von 8-20 Uhr nutzen können.
Im Wohnzimmer der Stadt fühlt sich manch einer jedoch zu wohl: Zu Beginn wurde der Verzehr von Speisen und Getränken gestattet. Als jedoch immer mehr Jugendliche ihre Freistunden zum Verzehr weniger geeigneter Dinge wie Döner oder Chips nutzten, setzte die Bibliothek das generelle Verbot wieder in Kraft. Auch die Nachkontrolle von AV-Medien ist seit Einführung der Selbstverbuchung nötig, da fehlende Discs nicht beim Verbuchen bemerkt werden.
Andere Neuerungen wie reservierbare Arbeitsplätze kommen sehr gut an, ebenso das Selbstbedienungscafé. Als nächstes Projekt ist eine Bibliothek der Dinge geplant.
Glaubwürdigkeit der Inhalte in Medien
Dr. Sandra Walzenbach und Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz haben zum Thema „Medienglaubwürdigkeit“ geforscht. Schwerpunkt war die Meinungsbildung während der Corona-Pandemie und wie es zu der zunehmenden Polarisierung kommen konnte. Ein Ergebnis war beispielsweise, dass die Mehrheitsgesellschaft Mainstream-Medieninhalte viel glaubwürdiger findet, als alle anderen Inhalte – unabhängig von der Qualität. Weitere Ergebnisse sind in dem Interview nachzulesen.
Quelle: Info Digital 23_03
Balance im digitalen Familienalltag – Tipps
Social Media, Games, Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich den Alltag. Dabei kann die tägliche Online-Zeit schnell überhandnehmen und zu Suchtverhalten oder Stress führen. Oft fällt es Eltern auch schwer, die Begeisterung ihrer Kinder für TikTok-Reels und Co. nachzuvollziehen. Der Flyer gibt Eltern einfache Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. Und für mehr Gelassenheit im digitalen Familienalltag. Mit vielen Ideen zum Ausprobieren. Der Flyer wurde von klicksafe zusammengestellt und kann dort heruntergeladen oder bestellt werden.
Quelle: Info Digital 23_03
Regeln für KI „klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar“
Staatssekretärin Christiane Rohleder vom Bundesministerium für Verbraucherschutz fordert für die Künstliche Intelligenz klare Regeln. „Künstliche Intelligenz kann aber auch zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung führen“ daher müssen sie „klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar werden“.
Quelle: Heise online
dbv: Einladung zum digitalen Stammtisch zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Der dbv lädt am 05.04.23 von 10-12 Uhr zum nächsten digitalen Stammtisch ein. Im Rahmen des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wird der Experte Andreas Langer zum Thema „Künstliche Intelligenz“ durch den Stammtisch führen und für Fragen bereitstehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung.
Deutscher Computerspielpreis: Nominierungen 2023 veröffentlicht
Wie jedes Jahr wird der Deutsche Computerspielpreis von einer Jury begleitet. Die Verleihung findet am 11. Mai in Berlin statt. Der Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld von 800.000 Euro ausgestattet das auf 15 Kategorien verteilt wird. In diesem Jahr wurden folgende Spiele Nominiert:
Bestes Deutsches Spiel (Platz 1: 100.000 € / Platz 2 + 3: jeweils 30.000 €)
- Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
- Chained Echoes (Matthias Linda / Deck13 Spotlight)
- Signalis (Rose Engine / Humble Games)
Bestes Familienspiel (40.000 €)
- Die magische Bretterbudenburg (Meander Books)
- Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
- Horse Tales: Rette Emerald Valley (Aesir Interactive / Microids)
Nachwuchspreis Bestes Debüt (Platz 1: 60.000 € / Platz 2 + 3: 25.000 €)
- Chained Echoes (Matthias Linda / Deck13 Spotlight)
- Dome Keeper (Bippinbits / Raw Fury)
- Signalis (Rose Engine / Humble Games)
Nachwuchspreis Bester Prototyp (Platz 1: 50.000 € / Platz 2 + 3: 25.000 €)
- A Sister’s Journey (Florian Lackner)
- Light of Atlantis (Alina Fasen, Luisa Höhne, Vincent Krenzke, Simone Mayer, Alexander Nham / HAW Hamburg)
- Mail Tail (Robin Heisterkamp)
- Ova Magica (Claudia Gorsky)
- Thief of Smiles (Lars Hinnerk Grevsmühl, Alina Hies, Felix Kosian, Marcel Zurawka)
Bestes Audiodesign(40.000 €)
- Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
- Signalis (Rose Engine / Humble Games)
- The Cycle: Frontier (Yager Development)
Bestes Expertenspiel (40.000 €)
- Abriss – Build to Destroy (Randwerk Games)
- Touch Type Tale – Strategic Typing (Pumpernickel Studio / Epic Games)
- Zombie Cure Lab (Thera Bytes / Aerosoft)
Bestes Gamedesign (40.000 €)
- Dome Keeper (Bippinbits / Raw Fury)
- Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
- Signalis (Rose Engine / Humble Games)
Bestes Grafikdesign (40.000 €)
- Abriss – Build to Destroy (Randwerk Games)
- Finding Hannah (Fein Games)
- Signalis (Rose Engine / Humble Games)
Beste Innovation und Technologie (40.000 €)
- Beethoven / Opus 360 (agon e.V.)
- Hologate – Ghostbusters VR Academy (Hologate)
- Polaris Convention Mobile Game (Super Crowd Entertainment)
Bestes Mobiles Spiel (40.000 €)
- Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
- Rise of Cultures (Innogames)
- Warhammer 40,000: Tacticus (Snowprint Studios)
Bestes Serious Game (40.000 €)
- Abenteuer Hanse (Wegesrand / Europäisches Hansemuseum Lübeck)
- Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
- Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig (Playing History / Stiftung Deutsches Historisches Museum)
Bestes Internationales Spiel (undotiert)
- God of War Ragnarök (Santa Monica Studio / Sony Interactive Entertainment)
- Metal: Hellsinger (The Outsiders / Funcom)
- Pentiment (Obsidian Entertainment / Xbox Game Studios)
Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
- Leon Kirilin (‚Nine‘ / Dota2-Weltmeister / Tundra Esports)
- Pia Scholz (‚Shurjoka‘ / Influencerin / Twitch-Kanal)
- Senioren Zocken (YouTube-Kanal)
- Stephan Bliemel (‚Steinwallen – Games & History‘ / YouTube-Kanal)
- Umut Gültekin (‚RBLZ_Umut‘ / FIFA-Weltmeister / RB Leipzig)
Studio des Jahres (50.000 €)
- Egosoft (X-Serie / Würselen)
- Paintbucket Games (Beholder 3 / Berlin)
- Weltenbauer Software Entwicklung (Bau-Simulator / Wiesbaden)
Sonderpreis der Jury (10.000 €)
- Gewinner wird am 11. Mai 2023 bekanntgegeben.
Quelle: Gameswirtschaft.de