Archiv des Monats “März 2023

Kommentare 0

Umgang mit ChatGPT an Bildungseinrichtungen

Expertinnen und Experten der Wharton Business School haben Leitlinien zum Umgang mit Chat GPT an Bildungseinrichtungen entwickelt.

«Aus Ihrer Sicht braucht es folgende Elemente in einer solchen Leitlinie:

  • Wann & wie darf KI genutzt werden und wann nicht?
  • Wie muss die Nutzung von KI dokumentiert werden?
  • Hinweise auf Limitationen & Einschränkungen von KI-Systemen (z.B. Halluzinationen)
  • Die Nutzung von KI als Werkzeug ist kein Ersatz für eigene Leistung

Ergänzend zu dieser Leitlinie bieten sie den Studierenden Hinweise und Anleitungen dazu, wofür und wie ChatGPT und ähnliche Werkzeuge in einer guten Weise genutzt werden können:

  • Sammeln von Ideen
  • Erstellen von Text
  • Erzeugen von Bildern
  • Erzeugen von Videos
  • Erzeugen von Computer-Code»

Quelle: Digithek.ch

Kommentare 0

Deepfakes und Datenschutz – Neue Podcastfolge von Dr. Thomas Schwenke

Die neue Podcastfolge von Dr. Thomas Schwenke hilft bei verschiedenen Fragestellungen rund um KI Nutzung und Deepfakes in Bezug auf Datenschutz. Wird der evtl. bald Beschlossene AI-Act der EU in Kombination mit der DSGVO ausreichend Schutz bieten?

Die kompletten Inhalte:

Kapitel

  • 00:00:00 – Einführung in das Thema.
  • 00:04:00 – Anwendbarkeit der DSGVO auch bei Privatpersonen?
  • 00:10:30 – Wer ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich?
  • 00:22:00 – Gemeinsame Verantwortlichkeit und Haftung mit KI-Anbietern?
  • 00:28:00 – Wie kann KI rechtssicher eingesetzt werden?
  • 00:49:30 – Definition und Kennzeichnungspflichten von Deepfakes nach dem AI-Act.
  • 00:53:00 – Schutz der Rechte betroffener Personen bei Deepfakes.
  • 01:01:00 – Recht am eigenen Bild und Stimme bei Deepfakes von öffentlichen Personen.
  • 00:09:00 – Akzeptanz von Deepfakes bei Prominenten, StreamerInnen, YouTuberInnen oder InfluencerInnen.
  • 01:12:00 – Verbot von Herstellung von Deepfakes?
  • 01:17:45 – Postmortales Persönlichkeitsrecht und Nachbildung von SchauspielerInnen.
  • 01:22:00 – Einsatz von Deepfakes im Geschäftsleben.
  • 01:35:00 – Schutz von Geschäftsgeheimnissen, virtuelle Influencer und Wettbewerbsrecht.
  • 00:40:00 – Kennzeichnungspflichten für Deepfakes und Chatbots.
https://rechtsbelehrung.com/114-deepfakes/

Quelle: Dr. Thomas Schwenke

Kommentare 0

Werl: Die Vorteile einer mobilen Gamingstation

Gaming ist längst kein reines Entertainment-Thema mehr. Gaming und Gamification gehen über das reine „Zocken“ hinaus. So werden Games, Gamification und Game-Mechaniken für die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und in der Forschung eingesetzt, wie z. B. für die Simulation komplexer Systeme genutzt. So wird z.B. das Spiel „Minecraft“ eingesetzt, um allerlei Bauwerke nachzubilden. Spieler können damit komplexe Gebilde, bis hin zum virtuell begehbaren und funktionsfähigen Computer konstruieren. Auch viele Bibliotheken richten einen Gamingbereich ein und bieten damit vor allem Kindern und Jugendlichen einen Ort zum gemeinsamen Spielen. In der Stadtbücherei Werl wurde mit Unterstützung durch Projektmittel des Landes Nordrhein-Westfalen eine mobile Gamingstation eingerichtet.

Sommerleseclub als Startschuss

Im Sommer 2019 bot die Bibliothek Werl im Rahmen des Sommerleseclubs (SLC) ein Gamingangebot an. Die Veranstaltungen kamen bei den Kindern und Jugendlichen so gut an, dass sie auch danach regelmäßig in der Bibliothek zocken wollten. Ein Angebot, dass es so noch nicht gab. Dies war der Startschuss für das Gamingprojekt in der Stadtbibliothek Werl.

Mobil schlägt stationär

Zunächst musste das Team überlegen, wie und wo sich eine Gamingmöglichkeit in der Bibliothek integrieren ließ. Da sich die gesamte Stadtbücherei über eine offene Fläche ohne feste Trennung erstreckt und diese so auch für Veranstaltungen genutzt wird (Regale sind z.T. rollbar), entschied sich das Team für eine mobile Gamingstation. Sie kann nicht nur flexibel im Raum eingesetzt werden, sie ist zudem vielfältiger nutzbar. So kann zum Beispiel der Bildschirm auch für das regelmäßig stattfindende Bilderbuchkino, Schulungen oder Klassenführungen genutzt werden. Zudem ist sie leicht zu bedienen und einfach aufzustellen.

Ein weiteres Kriterium: Das technische Equipment kann schnell und sicher verstaut werden. Das Team entschied sich für das mobile Flightcase mit integriertem Bildschirm und Konsolen von der Firma „Tracs“ aus Belgien. Das Flightcase hat die Abmessungen 1m x 1,25 m x 0,64 m (HxBxT). In dem Transportkoffer befinden neben einem versenkbaren Gaming-Bildschirm auch die drei aktuell gängigsten Konsolen (Nintendo Switch, Sony Playstation5 und XBox) inklusive Controller. Die Box ist durch Rollen mobil und daher in der gesamten Bücherei einsetzbar.

Ausgefallen wegen Corona: Gamingreihe zum gemeinschaftlichen Spielen und Mädchen-Spiel-Tage

Ursprünglich sollte die Gamingstation im Rahmen des Sommerleseclubs 2020 eingeweiht werden. Es war eine Gaming-Reihe geplant. Die Gamingstation sollte an zwei Tagen in der Woche zum Spielen bereitstehen.

An einem der beiden Tage sollten gezielt Spiele angeboten werden, die nur in der Gruppe gespielt werden können, zum Beispiel das Motion-Controller-Spiel „Johann Sebastian Joust“ für bis zu sieben Spieler. Zum Spielen benötigt man bei diesem Game nicht einmal einen Bildschirm. Es wird mit Klängen, Vibration und dem LED-Licht auf dem Move-Motion-Controller gespielt.

An dem anderen Tag sollte es Spiele geben, die zum „Zocken“ einladen. Aber auch hier sollten es keine „Singleplayer-Game“ sein. Das gemeinschaftliche Spielen sollte im Vordergrund stehen. Außerdem sollte es auch reine Mädchen-Spiel-Tage geben.

Durch die Corona-Pandemie musste die Veranstaltungsreihe ausfallen, da der Sommerleseclubs in diesem Jahr nicht stattfand. Auch im Jahr 2021 konnten diese Veranstaltungen nicht stattfinden. Zum einen aufgrund der Pandemie. Zum anderen wegen einer grundlegenden Renovierung, bei der die Stadtbücherei zeitweise in anderen, sehr beengten Räumlichkeiten untergebracht war. Außerdem gab es Lieferschwierigkeiten beim Flightcase.

Gamingstation wird Teil des Ferienangebots der Stadt Werl

2022 konnte die Gamingstation dann endlich eingeweiht werden. Allerdings nicht ganz so wie geplant. Die Box kam dann in den Osterferien als zusätzliches Ferienangebot der Stadt zum Einsatz. Die Stadtbücherei lud alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, die neue Gamingstation auszutesten und gegen die Wette „Mario Kart 8“, „FIFA 22“ oder gemeinsam „Mario Party Superstars“ auf der Nintendo Switch zu zocken.

Nach den Osterferien startete dann die neue „GamingZone“-Reihe. Immer montags nachmittags von 14-18 Uhr können nun Interessierte mit den Konsolen aus der Box spielen.

Fazit: Gamingbereich fördert soziales Miteinander

Seit dem ersten Tag wird die Gamingstation fleißig genutzt und auf Herz und Nieren getestet. Es entstand eine tolle Dynamik: Die älteren Kinder zeigen den Jüngeren immer wieder gerne Tricks, z. B. wie man bei „FIFA 22“ besser schießen kann. Zeitweise brachten einige Kinder auch ihre eigene Nintendo Switch mit, sodass insgesamt 12 Spieler gleichzeitig durch die Welten von „Mario“ rasten. Verschiedene Sprachen, unterschiedliche Herkunft oder Altersunterschiede waren bisher kein Hinderungsgrund miteinander zu spielen. Inzwischen haben sich neue Freundschaften entwickelt und die Kinder treffen sich hier regelmäßig zum Zocken!

Das Werler Team freut sich, dass die Gamingstation die Bibliothek zu einem beliebten Treffpunkt bei Kindern und Jugendlichen macht.

Infos zu Werl und zur Bibliothek:

Die einstige Sälzerstadt Werl, gelegen zwischen Sauerland, Münsterland und Ruhrgebiet im Herzen Westfalens, ist die drittgrößten Stadt des Kreises Soest mit rund 32.000 Einwohner. Die kommunale Stadtbücherei Werl ist in einer ca. 600 qm² barrierefreien Räumlichkeit mitten in der Werler Fußgängerzone untergebracht. Die Bücherei gliedert sich einen kombinierten Café- und Arbeitsplatzbereich, die klassischen Roman- und Sachbuchbereiche und über eine Kinder- und Jugendbücherei. Fünf hauptamtliche Mitarbeiter, verteilt auf drei Personalstellen sind in der Stadtbücherei tätig.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Die zehnte Nacht der Bibliotheken wird „grenzenlos“

Am 17. März laden mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen zu 1000 Veranstaltungen in ihre Häuser ein. Und auch weit über die Grenzen von NRW findet die Nacht der Bibliotheken statt. Denn auch Bibliotheken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und dem Saarland nehmen an der Aktion teil, ebenso deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol. Auch viele Bibliotheken greifen das Thema Grenzen in vielfältiger Weise auf. Zwischen der Stadtbibliothek Herzogenrath und der HuB.Bibliotheek im niederländischen Kerkrade chauffiert ein Shuttle die Gäste hin und her. Die Stadtbibliothek Gütersloh wagt mit einem deutsch-englischen Fifa-Turnier (gefördert vom Auswärtigen Amt) und Schnupper-Sprachkursen den Sprung über den Ärmelkanal in die Inspire Beeston Library in Broxtowe.

Auf der Veranstaltungsseite von www.NachtderBibliotheken.de können Interessierte schauen, was die Bibliothek in ihrer Nähe an diesem Abend anbietet.

Die »Nacht der Bibliotheken« findet alle zwei Jahre statt, wird in Nordrhein-Westfalen vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.

Weitere Informationen zur »Nacht der Bibliotheken« und das Programm sind hier zu finden.

Quelle: https://www.b-u-b.de/detail/grenzenlos-die-zehnte-nacht-der-bibliotheken

Kommentare 0

Berlin: Bibliotheken bieten Planspiel zur Bezirkspolitik an

Interessierte können jetzt in einem Planspiel gemeinsam mit anderen Spieler:innen Bezirkspolitik machen. Anhand eines konkreten Streitfalls entwickeln die Teilnehmenden die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die vier bis 30 Teilnehmenden können in ihren Fraktionen und dann im Plenum beraten und diskutieren – am Ende wird über einen Antrag abgestimmt.

Ab sofort wird das Planspiel mit drei Szenarien (Bebauung, Fahrradstraße, Beleuchtung) in den Berliner öffentlichen Bibliotheken angeboten. Mehr Informationen unter https://planspiel-bezirkspolitik.de/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Autor*innen von Radio Bremen erhalten den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2023

Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an die Autorinnen des Radio Bremen-Regionalmagazins „buten un binnen“ Brit Bentzen, Anna Berkhout, Anna-Lena Borchert, Nina Cöster und Immo Maus. In der fünfteiligen Serie, die vom 14. – 18. März 2022 in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen ausgestrahlt wurde, stellen die Autorinnen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen von Bibliotheken vor und zeigen, wie Bibliotheken als Dritte Orte in die Stadtgesellschaft hineinwirken. Mehr Informationen unter https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/autorinnen-von-radio-bremen-erhalten-den-publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2023/boxid/937709

Kommentare 0

DGI-Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz – Vom Wunderkind zum Allrounder / 13.03.

Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel hat 36 Jahre Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) und wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik und Medizin, Serviceroboter für alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Sprachmodelle und Kreative KIs berichten. Anhand spektakulärer Erfindungen wird er aufzeigen, dass das faszinierende Zeitalter der KI und der autonomen Systeme längst begonnen hat. Er wird zeigen, wie Neuronale Netze mit Deep Learning der in Deutschland lange dominanten klassischen Logik den Rang abgelaufen hat.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Veranstaltung: KI – Endlich ist der Durchbruch gelungen
am 13. März von 17 bis 18 Uhr online.

Anmeldung unter https://dgi-info.de/event/kuenstliche-intelligenz-endlich-ist-der-durchbruch-gelungen/