Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat einen Ratgeber zu Nachhaltigkeit in Bibliotheken veröffentlicht. Der Ratgeber will Bibliotheken die Arbeit erleichtern, indem er erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte vorstellt, die in Bibliotheken bereits umgesetzt wurden. Der Ratgeber basiert auf einer Studienarbeit und bündelt Informationen aus Online-Ressourcen, Social-Media-Beiträgen, aus der Kommunikation von Bibliotheken und weiteren Quellen. Er stellt Projekte vor, mit denen Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda
2030 beitragen können. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Bibliosuisse%20Ratgeber%20Nachhaltigkeit%20in%20Bibliotheken%20DE%20web_1.pdf
Archiv des Monats “April 2023”
Frankfurter Rundschau: Über die Wechselwirkung von öffentlichem Raum und Bibliotheken
Welche Parallelen und Analogien existieren zwischen den Sphären Stadtentwicklung und Bibliotheken? Der Autor Robert Kaltenbrunner nähert sich dieser Frage in der Frankfurter Rundschau online anhand von 5 Thesen:
1. Die mediatisierte Öffentlichkeit wird die räumlich erfahrbare nicht ersetzen – und sie wird auch nicht als Ersatz empfunden.
2. Der öffentliche Raum wird zunehmend uneinheitlich und hybrid.
3. Der öffentliche Raum hat keine zeitlose Bedeutung – aber eine grundlegende.
4. Die Dialektik von öffentlichem und privatem Raum geht über in eine Dialektik wechselhaft besetzter Orte.
5. Eine monokausale Verbindung zwischen Öffentlichkeit und Gestaltung gibt es nicht.
https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/bibliotheken-zwischen-buechern-eine-loesung-92187803.html
Online-Seminar „Digitalstrategien für Bibliotheken / Anmeldung bis 24.04.23
Das Seminar des ZBIW richtet sich an Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die für ihre E-Learning-Angebote eine sinnhafte Digitalstrategie entwickeln möchten und dazu explizite Lösungen für das Gelingen einer Digitalstrategie benötigen.
Ziel des Workshops ist es, eine ganzheitliche Digitalstrategie für die Bibliothek zu erstellen – statt bestehende Angebote „nur“ durch E-Learning zu ergänzen. Dazu orientiert sich der Workshop nicht zuerst an der Technik, sondern an den Menschen aus den Zielgruppen der Bibliothek. Es wird erläutert, wie zunächst Aufmerksamkeit für digitale Angebote erzeugt und im zweiten Teil, wie diese in den Veranstaltungen nachhaltig aufrechterhalten werden kann. Abschließend werden die erstellten Lösungen zusammen mit dem Dozent in einem Einzelcoaching besprochen, inklusiv individuellem Feedback.
Das Seminar findet zwischen dem 05. und 19.06.23 statt. Eine Anmeldung ist bis zum 24.04.23 möglich.
Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/digitalstrategien-fuer-bibliotheken—wie-sie-aufmerksamkeit-fuer-und-in-ihren-angeboten-erzeugen_98440.php
Deutschlandfunk: Kommentar zur Situation der öffentlichen Bibliotheken
Auf Deutschlandfunk Kultur beklagt der Bibliothekar Marius Müller das stille Sterben der Bibliotheken in Deutschland. Er fordert stattdessen eine bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung der Bibliotheken – am besten mithilfe eines Bibliotheksgesetzes, indem Bibliotheken als Pflichtaufgabe der Kommunen festgeschrieben sind. Über ein solches Gesetz verfügen nach seinen Angaben bereits mehr als die Hälfte der EU-Staaten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-geld-bibliotheken-100.html
Hückeswagen: Freundeskreis macht im Stadtrat Werbung für die Stadtbibliothek
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat im Vorfeld der nächsten Ratssitzung zum Haushalt einen Brief an alle Ratsmitglieder geschickt, in dem er die jüngere Bilanz seiner Zusammenarbeit mit der Bibliothek auflistet. Damit will der Freundeskreises deutlich machen, für wie bedeutsam viele Bürgerinnen und Bürger die Stadtbibliothek halten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/werbung-in-der-politik-fuer-die-hueckeswagener-stadtbibliothek_aid-85724153