Archiv des Monats “Oktober 2023

Kommentare 0

Lesetrend bei jungen Frauen: Liebesromane

In den USA gibt es unter jungen Frauen einen neuen Buchtrend. Während der Absatz von Büchern allgemein sinkt, stieg im letzten Jahr in den USA der Verkauf von Liebesromanen um mehr als 52 Prozent. So berichtet die New York Times in einem Porträt über die Autorin Colleen Hoover, dass sich deren Romane im letzten Jahr in den USA öfter verkauften als die Bibel. Ihre Leserinnen sind vor allem junge, gebildete Frauen der Generation Z. Diese Generation entdeckt weltweit ihre Leidenschaft für Bücher mit Happy End. Freundinnen gründen Buchklubs, teilen Videos von sich, heulend beim Lesen, lassen sich Tattoos stechen.

Mehr Informationen unter https://www.tagesanzeiger.ch/leseboom-unter-jungen-frauen-suechtig-nach-happy-end-753054626351

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bibliotheken 2023 – Themen, Zahlen, Forderungen

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) legt Bericht zur Situation der Bibliotheken in Deutschland vor. Die Publikation „Bibliotheken 2023“ erläutert Hintergründe zu Themen wie Sonntagsöffnung, Finanzsituation, E-Lending, Ganztagsbildung und Forschungsdatengesetz und gibt Einblicke, welche politischen Forderungen sich daraus für den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) ergeben.
Die Publikation „Bibliotheken 2023“ kann unter diesem Link als pdf heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) in Duisburg / 20.-25.11.23

Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ findet in der Stadtbibliothek Duisburg vom 20. bis 25. November die Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmachaktionen statt. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen und Gruppen gebucht werden können.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000211462.php

Kommentare 0

Bibliotheksleitungstag 2023 / 22.-23.11.23

Die Agenda des digitalen Bibliotheksleitungstags am 22. – 23. November ist online. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Weiter gehen! Warum Bibliotheken jetzt die Komfortzone verlassen – und wie das geht“. Insgesamt 12 Sessions mit 21 Vorträgen von 24 namhaften Referent*innen aus WBs und ÖBs stehen auf dem Programm. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitungstag/programm.html

Kommentare 0

Kostenloser CO²-Rechner für Kultur-Einrichtungen

Eine Gruppe von Expertinnen und Experten hat im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in engem Austausch mit den zuständigen Gremien der Kulturministerkonferenz einen CO²-Bilanzierungsstandard auf Basis des GHG Protocol erarbeitet. Auch der Deutsche Bibliotheksverband war in dieser Gruppe vertreten.

Der CO²-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO²-Bilanz aufgebaut
sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO²-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.

Um die Anwendung zu erleichtern, wurde auf Grundlage des CO²-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO²-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO²-Kulturrechner. Auch die jährlich zu aktualisierenden Emissionsfaktoren, die für die standardkonforme Berechnung zu verwenden sind, werden in diesem Tool erfasst und sind darüber einsehbar. Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen
schnellen Einstieg in die CO²-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Es bildet die Voraussetzung zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Einrichtungen.

Begleitend wurde eine Anleitung zum CO²-Kulturrechner entwickelt. Diese unterstützt die Erstellung des CO²-Fußabdrucks mit dem Excel-Tool und enthält auch ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten für die Treibhausgasbilanzierung von Kultureinrichtungen.

Link CO²-Tool (Excel): https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturrechner.xlsx

Link zur Anleitung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/Anleitung_zum_CO2-Kulturrechner.pdf

Link CO²-Kulturstandard: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturstandard.pdf


Kommentare 0

BibliotheksSprech – das Spiel: nun als OER verfügbar

Auf der BiblioCon 2023 ist das Spiel #BibliotheksSprech vorgestellt worden, das im Rahmen einer Fortbildung zum Thema „Storytelling“ entstanden ist. Es funktioniert analog zu Memory (TM). Anstatt aber Bildpaare zu finden, müssen Bibliotheksbegriff und Erläuterung zusammengebracht werden. Zwei Varianten sind jetzt hochgeladen: eine PDF-Version mit einem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden.

https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/87419660-0234-4dff-8246-3b08889ff51e

Quelle: Newsletter 5/2023 des Regierungspräsidiums Tübingen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff“ am 08.11.2023

Dieser interaktive Englischgrundkurs in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln beinhaltet eine virtuelle Reise durch die Welt der Bibliothek mit Fokus auf Easy Language. Ein Teil des Seminars ist es, die wichtigsten Stationen in einer Bibliothek kennenzulernen, um auf diese Weise das Grundvokabular aufzubauen und mit einem ersten Begegnungsdialog „Anmeldung für einen Bibliotheksausweis“ abzuschließen.

Ziel ist es, Sie sattelfest im englischen Dialog zu machen, der Ihnen bei der Betreuung nicht deutschsprachiger Bibliothekskund*innen helfen soll. Vor dem Hintergrund, dass die Menschen häufig selbst keine englischen Muttersprachler*innen sind, wird in diesem Seminar großer Wert auf Easy Language gelegt. Um Good Vibrations zu erzeugen, wird von Anfang an Wert auf englische Höflichkeitsformen gelegt.

Diese inhaltlichen Bereiche werden angesprochen:
» Please follow me
» Check-in, Check-out
» Security Gate

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie die typischen englischen Bibliotheksvokabeln anwenden,
» können Sie einzuhaltende Bibliotheksregeln kurz und knapp auf Englisch formulieren,
» sind Sie in der Lage, häufig gestellte Fragen im Bibliotheksalltag auf Englisch zu beantworten,
» können Sie kurze Dialoge mit internationalen Benutzer*innen führen.

Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/englisch-in-der-bibliothek—library-vocabulary-for-qualified-staff_104086.php

Kommentare 0

Brettspiel „IKO“ fördert Erwerb von Informationskompetenz

Zehn Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Informationsmanagement
an der Hochschule Hannover haben im Rahmen eines Hochschulprojekts das Brettspiel „IKO – Auf die Plätze, fertig, medienfit!“ entwickelt, das unkompliziert bei Spielenachmittagen in Bibliotheken und auch bei Marketingaktionen auf Stadtteilebene eingesetzt werden kann. Das Kunstwort IKO kann als Akronym für InformationsKOmpetenz gelesen werden. Wichtig war den Studierenden vor allem die Vereinbarkeit von Spielspaß und Kompetenzerwerb für Kinder ab 10 Jahren.

Schauplatz des Spiels ist eine Schule. Ziel ist es, alle Stunden des individuellen Stundenplans der Reihe nach erfolgreich zu durchlaufen und für jedes gemeisterte Minispiel einen Stern als Belohnung zu sammeln. Gewonnen hat, wer nach einem erfolgreichen Schultag wieder auf dem Bushaltestellenfeld steht.

Der individuelle Stundenplan gibt vor, in welcher Reihenfolge die Räume besucht
werden müssen. Es gibt ein Klassenzimmer, eine Cafeteria, ein Lehrerzimmer, einen
PC-Raum, eine Chillout-Area, eine Turnhalle, eine Gamingzone und ein Krankenzimmer.
Um eine Stunde erfolgreich zu absolvieren, müssen verschiedene Minispiele
gemeistert werden. Während es im PC-Raum darauf ankommt, sich ein sicheres
Passwort auszudenken, müssen in der Cafeteria Fake News entlarvt werden. Ob die
Spielenden die Quellenlage richtig einschätzen, können sie mit einer kleinen Lupe
überprüfen.

Start- und Endpunkt des Spieles ist das Bushaltestellenfeld in der Mitte
des Spielplans. Jeder der 3-4 Spielenden erhält zu Beginn des Spieles einen Stundenplan,
eine Spielfigur, einen Joker und ein Informationsfass.

Das Spiel soll zukünftig interessierten Bibliotheken, Schulen und Medienkompetenzzentren,
aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die
gewählte CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt allen Interessierten, IKO zu vervielfältigen
und weiterzuverbreiten, das Spiel zu verändern und neue Ideen darauf aufzubauen.
Allerdings ist die Nutzung ausschließlich nicht-kommerziell, mit Urheberangabe und
bei Weitergabe nur unter gleichen Lizenzbedingungen gestattet.

Die zur Herstellung des Spiels benötigten Materialien (Druckvorlagen und Herstellungsanleitung, 3D-Patterns werden interessierten Medienkompetenzzentren und Bibliotheken digital via Zenodo11 (https://zenodo.org/record/8128338) zur Verfügung gestellt, die Materialkosten belaufen sich pro Spiel ca. auf 30€.

Bei Interesse am Spiel oder an dessen Weiterentwicklung freuen sich die Studierenden über eine Mail an iko.brettspiel@gmail.com.

Kommentare 0

klicksafe: Neuer Themenbereich zu KI

Die EU-Initiative klicksafe fördert Menschen mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und anderen modernen Technologien. Das Thema Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist allgegenwärtig und in vielen alltäglichen Bereichen ein zentrales Element. Um die wichtigsten Grundlagen zu Algorithmen und KI zu vermitteln, hat klicksafe einen neuen Themenbereich auf deren Homepage eingerichtet. Hierbei werden Begriffe definiert und verschiedene Arten und Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz erläutert. Des Weiteren findet man auf den jeweiligen Unterseiten des Themenbereichs weitere Informationen zu speziellen Fragen rund um die KI, u.a. KI in Schulen, Jugendmedienschutz und Risiken: https://www.klicksafe.de/news/neuer-klicksafe-themenbereich-zu-kuenstlicher-intelligenz

Quelle: InfoDigital Oktober 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Düsseldorf: Sonntagslesungen für Herz, Hirn und Magen

Am 6. November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP1 eröffnet. Die 8.000 qm umfassenden Publikumsflächen der Bibliothek sind an allen sieben Tagen der Woche zugänglich. Durch das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken“ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde es möglich, die Zentralbibliothek an sechs Sonntagen mit Lesungen als Ort aktueller Literatur aus Nordrhein-Westfalen zu stärken.

Brainfood-Reihe lockte mit Mix aus Literatur und Kulinarik

Nach dem Motto „Eat smart – think sharp!“ startete die Zentralbibliothek mit „Brainfood aus NRW“ monatlich sonntags um 14 Uhr ein Programm für Hirn, Herz und Magen: Autorinnen und Autoren aus NRW lasen aus ihren Büchern und luden zu Diskussion, Entspannung und Inspiration an. Das direkt neben dem „Stadtfenster“ gelegene „Xafé“ im KAP1 sorgte mit Bowl und Porridge für das optionale leibliche Wohl.

Die Auswahl der angebotenen Inhalte sollte Familien als auch Alleinerziehende und vor allem Berufstätige ansprechen. Auch weniger Kulturaffine sollten sich durch die Kombination von Kultur und Essen zu einem Besuch der Veranstaltungen animieren lassen. Die Veranstaltungszeit von 14 bis 15 Uhr war so gewählt, dass Interessierte den Bibliotheksbesuch als praktische Zwischenstation nach dem Frühstück und vor dem Besuch bei Freunden oder der Familie einplanen konnten.

Die monatliche Reihe startete im Frühling 2022 mit zwei Veranstaltungen. Nach der Sommerpause folgten ab September vier weitere Veranstaltungen:

  • Am 22. Mai 2022 stellte der Biologie und Science-Slammer David Spencer sein Buch „Alles bio-logisch?!“ vor und zeigte, welche Superkräfte in alltäglichen Obst und Gemüse enthalten sind.
  • Am 26. Juni 2022 las Ingo Bott aus seinem Roman „Pirlo. Gegen alle Regeln“, den zweiten Roman um den Strafverteidiger Pirlo, in dem er zusammen mit seiner jungen Partnerin Sophie Mahler eine Frau vor dem Düsseldorfer Landgericht verteidigt, die beschuldigt wird, ihren Ehemann ermordet zu haben.
  • Am 28. August 2022 erklärte der bekannte Kölner Kinderbuchautor Manfred Theissen Kindern und Erwachsenen unter dem Titel „Einfach erklärt“ was Cybermobbing ist und wie Daten im Web bei Social Media geschützt werden können. Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann man sich vor Cybermobbing schützen?
  • Am 25. September 2022 las Angela Steidele, moderiert von Tanya Lieske, aus ihrem Roman „Aufklärung“. Der historische Roman spielt im Leipzig des 18. Jahrhunderts und thematisiert die Geschichten der Familien Johann Sebastian Bach und Johann Christoph Gottscheds.
  • Am 13. November 2022 stellte Charly von Feyerabend mit ihrem Buch „Selma Lagerlöf. Sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson“ das Leben und Werk der schwedischen Schriftstellerin vor, der als erster Frau 1909 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.
  • Am 20. November 2022 veranstaltete Armin Kaster für Kinder den Workshop „Als ich einmal die Welt rettete.“ Das Leben ist voller Geschichten und jeder ist darin die Hauptperson. Doch welche Geschichten hat man erlebt und kann davon erzählen? Oder gibt es etwas, dass man gerne machen will, sich aber in Wirklichkeit nicht traut? In diesem Workshop konnten Kinder diese Geschichten künstlerisch gestalten. Mit einfachen Materialien entstanden Bühnenbilder, auf denen ihre Geschichten als Theaterstück sichtbar wurden.
Charlotte von Feyerabend macht in ihrem Roman Selma Lagerlöf mit all ihren Zweifeln und schillernden Träumen greifbar. 

Fazit: Zurückhaltende Resonanz als Folge der Corona-Pandemie

Wie so viele Literaturveranstaltungen im Jahr 2022 war „Brainfood aus NRW“ trotz seines breit gefächerten Programms nicht so gut besucht wie erwartet. Dies kann noch an der Zurückhaltung der Menschen durch die Corona-Pandemie gelegen haben, denn die bisherigen Besucherzahlen bei Veranstaltungen sind in 2023 höher als 2022. Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind daher zuversichtlich, dass künftige Sonntagsveranstaltungen in der Bibliothek besser angenommen werden.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an:
Klaus Peter Hommes
E-Mail: klauspeter.hommes@duesseldorf.de
Tel. 0211 8994401

Stadtbüchereien Düsseldorf
Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf