Archiv des Monats “Juni 2024

Kommentare 0

Bald beginnt der SommerLeseClub!

Am 8. Juli starten die Sommerferien und damit steht der SommerLeseClub vor der Tür! Die Berichterstattung dazu läuft bereits an. Dabei berichten einzelne Bibliotheken von ihren Programmen und den Erfahrungen der letzten Jahre. In der Stadtbibliothek Paderborn beispielsweise soll eine Schreibwerkstatt mit künstlicher Intelligenz stattfinden, während in der Stadtbücherei Ahlen die Spielgruppe des Städtischen Gymnasiums zu „Dungeons & Dragons“ einlädt. Die Stadtbücherei Höxter berichtet stolz von den aufwendig gestalteten Logbüchern und zahlreichen Büchen, die im letzten Jahr gelesen wurden. In der Stadtbücherei Lemgo können sich „Leseratten“ und „Selten Leser“ über den exklusiven Bestand an neuen Medien freuen.

Bei dem SommerLeseClub handelt es sich um eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen. Dabei können Teilnehmende jeden Alters in Teams oder alleine in den Sommerferien Stempel in einem analogen und/oder digitalen Logbuch sammeln. Die Stempel erhalten sie für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und die Teilnahme an Veranstaltungen in teilnehmenden Bibliotheken. Einzelleser*innen brauchen für eine erfolgreiche Teilnahme drei Stempel. In Teams muss jedes Mitglied mindestens einen Stempel erhalten, sodass mindestens so viele Stempel eingetragen sind, wie es Teammitglieder gibt.

Der SommerLeseClub wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Seit dem Projektjahr 2024 wird er von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW organisiert.  Seit dieser Woche ist neben Frau Steuten mit Frau Kortmann eine neue Kollegin ebenfalls für den SommerLeseClub zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: sommerleseclub@brd.nrw.de.

Kommentare 0

Deutsche Bibliotheks-Statistik (DBS): Auswertung DBS-Blitzlicht veröffentlicht

Das DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2023 ist veröffentlicht. Auf der Wiki-Seite https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ finden Sie eine Auswertung nach Bundesland und nach Leitungsform.

Die Daten werden auch in diesem Jahr nach Ablauf der allgemeinen Korrekturfrist (16.06.2024) als Rohdaten, ergänzt um Strukturdaten (z.B. Personalgrößenklassen), zur Verfügung gestellt.

Insgesamt haben rund 77 % aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken am Blitzlicht teilgenommen. Das ist nach Ansicht der DBS-Redaktion ein sehr erfreuliches Ergebnis!

Kommentare 0

Digital Publishing Report – Sonderheft Bibliotheken 2024

Das diesjährige Sonderheft berichtet über Bibliotheken u.a. mit dem Blick auf Themen wie Demokratieförderung und Bibliotheken, Cybersecurity, One-Person-
Librarians, KI-Technologien in der Bibliothekspraxis. Außerdem enthalten sind Bibliotheks-Portraits. Das Heft steht zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-bibliotheken-2024/

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek zum Thema Digitale Nachhaltigkeit / 18.06.24

Am 18.06.2024, 18.00 – 19.30 Uhr, findet das nächste Ideen-Café Grüne Bibliothek statt. Das Thema: „An den ‚Big Five‘ führt (k)ein Weg vorbei: Digital geht auch gemeinwohlorientiert“. Das Thema mit dem Fokus auf digitale Nachhaltigkeit wird durch den Impulsvortrag von Adrian Grimm, aktiv bei „Digitalcourage“ eröffnet. Anmeldung auf dieser Website https://eveeno.com/253847400 Bitte teilen, weitersagen, teilnehmen!

Kommentare 0

MIXED UP Kick-Off-Förderung 2024 / 31.07.24

Die MIXED UP Kick-Off-Förderung sucht Ideen für Bildungskooperationen zwischen Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten und kulturellen Bildungspartnern wie Bibliotheken, die bisher noch keine gemeinsame kulturellen Bildungspartnerschaften eingegangen sind.  

Ihnen soll ermöglicht werden, eine neue Bildungskooperation modellhaft anzugehen, um gemeinsam über den Zeitraum eines Jahres Vernetzungsstrategien zu entwickeln, die im besten Fall nach Ende der Förderung innovative kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche entstehen lassen. Denn oftmals fehlt es an Ressourcen, eine Kooperation aufzusetzen, deren stabiles Fundament aber eine wichtige Gelingensbedingung für die Projekte ist. Die Kick-Off-Förderung unterstreicht somit die Komplexität gelungener Bildungskooperationen und ihre Bedeutung für die Qualität kunst- und kulturpädagogischer Angebote für Kinder und Jugendliche in den Bildungslandschaften vor Ort. 
Der MIXED UP Wettbewerb ist ein Projekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2024. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen auf dieser Website: https://bkj.nu/mixedup2024

Kommentare 0

Paderborn: Stadtbibliothek für IFLA-Green Library Award nominiert

Die Stadtbibliothek Paderborn hat es auf die Shortlist des IFLA-Green Library Awards geschafft. Damit wird ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und das Projekt der Open Library im Adam-und-Eva-Haus gewürdigt. Insgesamt wurden acht internationale Bibliotheken in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ nominiert. Die Preisträger werden im Oktober bekannt gegeben. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ifla.org/news/9th-ifla-green-library-award-ensulib-announces-the-top-eight-green-libraries-and-green-library-projects-2024/

Kommentare 0

dbv: Neue Themenseite zum Thema „Fake News”

Was genau sind Fake News? Warum sind medienpädagogische Projekte zu diesem Thema in Bibliotheken sinnvoll? Wie können solche Workshops gestaltet werden? Seit kurzem gibt es auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hilfreiche Tipps und Informationen dazu. Die Themenseite wird durch Links und Videos ergänzt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/fake-news

Kommentare 0

Ausschreibung: SDG-Tandem-Programm 2024/2025 / 16.06.24

Das SDG-Tandem-Programm von Culture4Climate richtet sich an Kultureinrichtungen wie Bibliotheken sowie an Unternehmen, die sich den globalen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet fühlen. Es ermöglicht es Partner*innen aus Kultur und Wirtschaft, die bisher nicht zusammengearbeitet haben, gemeinsam die Ziele „Klimaschutz“ (SDG 13) und „Partnerschaften“ (SDG 17) zu fördern. Die Stadtbibliothek Köln nimmt bereits an diesem Programm teil. Bewerbungen sind noch bis zum 16. Juni 2024 möglich.

Weitere Informationen auf dieser Website: https://culture4climate.de/ausschreibungen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Manifest in deutscher Version zu den EU-Wahlen 2024

Fünf europäische Bibliotheksverbände und -organisationen haben ein Manifest mit dem Titel „Bibliotheken für eine nachhaltige Zukunft“ herausgegeben. Darin fordern sie die Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament auf, Bibliotheken stärker zu unterstützen, damit diese ihr Potenzial zur Schaffung eines stärkeren, gerechteren und nachhaltigeren Europas besser ausschöpfen können. Das Manifest wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar: https://eblida.org/wp-content/uploads/2024/05/DE-libraries-for-a-sustainable-future-manifesto-for-the-2024-eu-elections-de.pdf

Kommentare 0

Call for Papers: Praxishandbuch Personalgewinnung / 31.07.24

Die Herausgeberinnen des Praxishandbuchs „Personalgewinnung in Bibliotheken – Arbeitskräfte finden, gewinnen und halten“ haben einen Call for Papers veröffentlicht. Das Handbuch richtet sich hauptsächlich an Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie anderen Informationseinrichtungen, an Bibliotheksmitarbeitende, die für Personalgewinnung und -entwicklung zuständig sind, und an Personal aus den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Ideen für Beiträge können als Abstract bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden. Die Veröffentlichung des Handbuchs ist für 2025 bei De Gruyter Saur geplant.

Weitere Informationen auf dieser Website: https://bibliotheksportal.de/2024/05/07/call-for-papers-praxishandbuch-personalgewinnung/