Archiv des Monats “Juli 2024

Kommentare 0

Medienpädagogik-Barcamp in Würzburg / 05.+06.09.24

Am 5. und 6. September 2024 findet das 9. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs #mppb24 in Würzburg statt. Auf der Veranstaltung werden Theorie und Praxis der Medienpädagogik verknüpft, verschiedene Zielgruppen beleuchtet und thematisiert, Tipps und Tricks ausgetauscht sowie Gadgets ausprobiert. Die genauen Inhalte des Barcamps werden von den Teilnehmenden in Form von Sessions festgelegt. Mindestens eine Session wird sich mit dem Thema „Medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken“ befassen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://barcamps.eu/mppb2024/

Kommentare 0

Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ / 31.10.24

Die Initiative Digital Pakt Alter, bei der der dbv Partner ist, ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und erfolgreiche Angebote und Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Kommunen bekannt zu machen. Es gibt drei Kategorien für Einreichungen: Konzepte und Strategien, Beispiele guter Praxis und Vernetzungsprojekte. Insgesamt werden zehn Kommunen mit jeweils 5.000 € ausgezeichnet. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unsere-wettbewerbe/kommunenwettbewerb-2025/

Kommentare 0

Broschüre bietet Orientierungshilfe zum Thema Intersektionalität

Wie können pädagogische Fachkräfte die verschiedenen Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen aller Kinder und Jugendlichen in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen? Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ von Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM) dient als Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich erstmals mit dem Thema Intersektionalität auseinandersetzen. Link zur Broschüre: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/237440/744344acd62a08a6f97ad3aa6b20c1ef/an-alle-gedacht-gamm-broschuere-data.pdf

Kommentare 0

Mönchengladbach: Yilmaz Holtz-Ersahin übernimmt Leitung der Stadtbibliothek von Brigitte Behrendt

20 Jahre hat Brigitte Behrendt die Stadtbibliothek Mönchengladbach geleitet. Ende Juni ist sie nun in den Ruhestand gegangen. Ihr größtes Projekt war der Umbau zur „Zentralbibliothek der Zukunft“. Sie betrachtete es als großes Glück, die Konzeption, die zu allen Aspekten der städtischen Gesamtstrategie beiträgt, erstellen und aktiv an deren Umsetzung mitwirken zu dürfen. Ihre Nachfolge übernimmt Yilmaz Holtz-Ersahin. Er ist bereits seit Anfang März Leiter des Fachbereichs Bibliothek und Archiv.

Mehr Informationen auf der Website der Stadt Mönchengladbach: https://www.moenchengladbach.de/de/aktuell-aktiv/newsroom/sie-praegte-die-bibliothek-der-zukunft-mit-leiterin-der-stadtbibliothek-brigitte-behrendt-verabschiedet-sich

Kommentare 0

Berliner Bibliotheken starten Chatbot auf den Katalogseiten des VÖBB

Der Chatbot des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) kann über 90 Sprachen und empfiehlt Medien aus dem Katalog auf einfache Weise. Er erleichtert die Suche, indem er Barrieren abbaut, die normalerweise bei der genauen Eingabe von Suchbegriffen bestehen. Nutzer*innen können jetzt etwa fragen: „Ich bin traurig, finde mir einen Film, der mich aufheitert“, und erhalten prompt eine kompetente Antwort. Oder: „Ich erinnere mich an ein Buch mit drei verrückten alten Damen“, und es werden mehrere passende Vorschläge gemacht.

So wird der Bibliothekskatalog nicht nur für diejenigen zugänglicher, die gerne intuitiv suchen, sondern auch für Menschen mit Einschränkungen, die auf diese Weise leichter das gewünschte Medium finden können.

Der Bot besteht aus zwei KI-Systemen: Eines kommuniziert mit den Nutzer*innen, das andere recherchiert im Katalog und ist auf diffuse Suchanfragen spezialisiert. Das System kann beispielsweise erkennen, ob ein Medium „seicht“, „lustig“ oder „spannend“ ist, auch wenn diese Informationen nicht explizit im Datensatz vermerkt sind.

Bisher gibt es nach Ansicht der Berliner Bibliotheken weltweit kein vergleichbares Angebot in Öffentlichen Bibliotheken. Das internationale Interesse an diesem innovativen Dienst wurde bereits in ersten Präsentationen deutlich. Der VÖBB-Chatbot steht auch anderen Bibliotheken zur Nachnutzung offen. Entwickelt wurde er in Zusammenarbeit mit der KI-Firma reelport und dem Bibliotheksmanagementhersteller aStec eG, die die KI-Software an Bibliotheksfragen angepasst und in die Website des VÖBB integriert haben.

Interessierte können den Bot ohne Bibliotheksausweis ausprobieren auf www.voebb.de unten rechts im Sprechblasensymbol.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.zlb.de/presse/chatbot-auf-den-katalogseiten-des-voebb/

Kommentare 0

Mitschnitt: Best-Practice-Vortrag „Podcast und Literaturarbeit“

Im Rahmen des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ präsentierte Lambert Zumbrägel von der Stadtbücherei Würzburg am 25. Juni 2026 bei einem Online-Seminar ein Podcastprojekt. Dabei erläuterte er die Rahmenbedingungen, den Aufwand und die Technik eines solchen Projekts und zeigte auf, wie es in der eigenen Bibliothek umgesetzt werden kann. Der Mitschnitt des Seminars steht nun auf dieser Website zur Verfügung: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=171

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Nationalen Bildungsbericht 2024

Am 17. Juni 2024 wurde der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ veröffentlicht. Dieser Bericht, der alle zwei Jahre erscheint, analysiert die Entwicklung des deutschen Bildungswesens. Ein zentrales Ergebnis bleibt unverändert: Die soziale Herkunft hat weiterhin einen erheblichen Einfluss auf den Bildungserfolg. In seiner Stellungnahme hebt der dbv hervor, wie Bibliotheken als konsumfreie und moderne Lernumgebungen sowohl das individuelle Lernen als auch schulische und universitäre Bildungsprozesse unterstützen können, um soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung zu verringern.

Um die Bedeutung von Bibliotheken als Bildungsorte stärker ins Bewusstsein zu rücken, ist der dbv dem Bündnis #NeustartBildungJetzt beigetreten. Dieses Bündnis, bestehend aus zahlreichen Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Stiftungen, setzt sich für einen neuen Bildungsdialog und eine breite gesellschaftliche Allianz für eine bessere Bildung ein.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-06/2024_06_27_dbv_Stellungnahme_NationalerBildungsbericht_2024.pdf

Kommentare 0

Kostenlose Mitmach-Zeitschrift für Kinder in Ukrainisch, Tschechisch und Englisch

Die Zeitschrift vom Club der kreativen Bibliothekar*innen beinhaltet Ausmalbilder, Rätsel und andere kreative Aktivitäten für Kinder im Alter von ca. zwei bis sechs Jahren. Die kostenlose Zeitschrift kann gut für die Arbeit mit ukrainisch, tschechisch oder englischsprechenden Kindern in Bibliotheken genutzt werden. Sie lässt sich einfach schwarz-weiß ausdrucken und direkt vor Ort nutzen.
Ukrainische Version: https://www.skipcr.cz/sites/default/files/org/klub-tvorivych-knihovniku/maly-tvorivec/maly_tvorivec_2024_leto_ukrajinsky.pdf
Tschechische Version: https://www.skipcr.cz/sites/default/files/org/klub-tvorivych-knihovniku/maly-tvorivec/maly_tvorivec_2024_leto_cesky.pdf
Englische Version: https://www.skipcr.cz/sites/default/files/org/klub-tvorivych-knihovniku/maly-tvorivec/maly_tvorivec_leto_2024_anglicky.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

CILIP: Kampagne: „Trust Libraries – 10 Pledges” in Großbritannien

Im Vorfeld der britischen Parlamentswahlen am 4. Juli 2024 hat der britische Bibliotheksverband CILIP zehn Versprechen an die Öffentlichkeit und die zukünftige Regierung veröffentlicht. Unter dem Titel „Trust Libraries – 10 Pledges“ soll diese Initiative Teil der politischen Debatte werden, um positive Veränderungen für das Bibliotheks- und Informationswesen sowie dessen Nutzer*innen zu bewirken. „Trust Libraries – 10 Pledges“ ist Bestandteil der Kampagne „Libraries Change Lives“.

Mehr Informationen auf der Website des britischen Bibliotheksverbands https://www.cilip.org.uk/news/news.asp?id=674510&hhSearchTerms=%22trust+and+libraries%22