Archiv des Monats “Dezember 2024

Kommentare 0

Bitkom-Umfrage: Großteil der Kinder ab zehn Jahren besitzt ein Smartphone

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Bereits drei Viertel der Zehn- bis Zwölfjährigen besitzen ein Smartphone. Experten halten dies für zu früh. Sie warnen vor zu frühem Internetzugang für Kinder. Sie empfehlen, Smartphones erst ab etwa 12 bis 13 Jahren zu erlauben, wenn Kinder die Gefahren verstehen und sich schützen können. Begleitung ist wichtig: Digitalkompetenzen sollten in der Schule und im Elternhaus vermittelt werden. Eltern könnten Geräte anfangs gemeinsam mit ihren Kindern nutzen und über passende Inhalte sprechen. Klare Absprachen zur Nutzung und Dauer helfen, den Umgang mit Smartphones verantwortungsvoll zu gestalten. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/bitkom-kinder-handy-100.html

Kommentare 0

Bibliothek in Baden-Württemberg erstellt Klima-Bilanz

Die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf hat als eine der ersten Bibliotheken in Baden-Württemberg ihren CO₂-Fußabdruck bilanziert. Mithilfe des neuen CO₂-Kulturrechners der Landesregierung wurde festgestellt, dass 2023 rund 140 Tonnen CO₂ freigesetzt wurden, vor allem durch Heizen, Stromverbrauch und die Anreise der Besucherinnen und Besucher. Kategorien wie Materialverbrauch oder Dienstreisen spielen eine geringere Rolle.

Bereits seit Jahren arbeitet die Bibliothek mit dem Bau- und Liegenschaftsamt an Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen, etwa durch eine neue Heizanlage und intelligente Beleuchtung. Auch die Nutzer können beitragen, indem sie auf das Auto verzichten. Die CO₂-Bilanz ermöglicht es dem Team um Bibliotheksleiterin Heike Fischer, künftige Einsparungen zu planen und Erfolge zu messen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2024/12/bibliothek-legt-klima-bilanz-vor/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Leselust in NRW: Die Top 3 der Bibliothekscharts

Die Landesregierung NRW hat eine Pressemeldung zu den beliebtesten Leihbüchern des Jahres 2024 veröffentlicht.

  • Platz 1: Nele Neuhaus‘ neuer Krimi „Monster“ führt die Charts an. Die schaurige Wintergeschichte aus dem Taunus begeistert Krimi-Fans.
  • Platz 2: Das Finale der „Sieben Schwestern“-Reihe, „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“, geschrieben von Lucinda Riley und ihrem Sohn Harry Whitaker, fesselt mit Emotionen und Enthüllungen.
  • Platz 3: Dörte Hansens „Zur See“ schildert bewegend das Leben auf einer Nordseeinsel und den Wandel durch den Tourismus.

Im vergangenen Jahr sind die Besucherzahlen in den Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen erneut deutlich von 17 auf rund 20 Millionen gestiegen und nähern sich damit dem Niveau von 22,4 Millionen Besuchen aus der Vor-Corona-Zeit im Jahr 2019 an. Rund 270 Kommunen in Nordrhein-Westfalen unterhalten eine öffentliche Bibliothek, insgesamt gibt es 481 Standorte (Haupt- und Zweigstellen). 2024 hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft 57 Projekte in Öffentlichen Bibliotheken mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 

Mehr Informationen auf der Website der Landesregierung: https://www.land.nrw/pressemitteilung/fortsetzung-folgt-die-menschen-nordrhein-westfalen-schmoekern-am-liebsten

Kommentare 2

Aachen: Rat beschließt Sonntagsöffnung der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Aachen wird ab Sommer 2025 jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Stadtrat folgte damit der positiven Resonanz aus einer seit Juni 2023 laufenden Pilotphase, in der das Erdgeschoss der Bibliothek an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet wurde. Besucherinnen und Besucher betonten dabei die Bedeutung der Bibliothek als konsumfreier Ort für Austausch und Begegnung. Die Sonntagsöffnung wird mit Wachpersonal und Aushilfskräften umgesetzt, während Serviceleistungen wie Ausweisabholung und Unterstützung bei der Selbstverbuchung gewährleistet werden. Bis zur Einführung der regelmäßigen Sonntagsöffnung bleibt das bisherige Modell bestehen.
Mehr Informationen auf dem Social Media Kanal der Stadt Aachen: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=874852948186055&id=100069840739984&set=a.538863921784961

Kommentare 0

JIM-Studie 2024: Lesen bleibt bei Jugendlichen beliebt

Die neue JIM-Studie zeigt: 37 % der Jugendlichen in Deutschland lesen regelmäßig gedruckte Bücher, unabhängig von Schullektüre. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (35 %). Die durchschnittliche Lesedauer beträgt werktags 61 Minuten, wobei Mädchen länger lesen als Jungen (70 vs. 53 Minuten).

Weitere Trends:

  • Knapp 50 % der Befragten gaben an, aktuell ein Buch in der Freizeit lesen.
  • Jüngere Jugendliche (12–13 Jahre) lesen häufiger als ältere.
  • E-Books bleiben unpopulär: 62 % nutzen sie nie.

Zusätzlich zeigt die Studie die wachsende Nutzung von KI-Technologien und sozialen Medien im Alltag der Jugendlichen. TikTok, Instagram und YouTube dienen vielen auch als Nachrichtenquellen.

Zur Studie:

Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks (SWR) seit 1998 jährlich durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Hierzu wurden 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren im Zeitraum vom 5. Juni bis 14. Juli 2024 mittels telefonischer Interviews (CATI, 50 %) und Online-Fragebögen (CAWI, 50 %) befragt.

Alle Ausgaben der JIM-Studie seit 1998 sind als PDF auf der neu gestalteten Website www.mpfs.de abrufbar

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.boersenblatt.net/home/37-prozent-der-jugendlichen-lesen-regelmaessig-buecher-354873

Kommentare 0

TOMMI Kindersoftwarepreis verliehen

In rund 50 Bibliotheken haben 3.767 Kinder und Jugendliche wochenlang gerätselt und getüftelt. Ziel war es, die besten Games und Bildungsangebote für den Kindersoftwarepreis TOMMI 2024 auszuwählen. Jetzt wurden die Sieger bekannt gegeben.

Das sind die ersten Plätze (Die zweit- und drittplazierten Sieger finden Sie weiter unten):

  • Apps: Emyo, Refutura
  • PC: Monster Jam Showdown, PLAION/Milestone
  • Konsole: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
  • Jugendpreis Games: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
  • Bildung: Little Impacts, Umweltbundesamt/Quantumfrog
  • Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
  • Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots, Kosmos
  • Kita-Bestes Familienspiel: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann

Die Verleihung des Kita-Preises erfolgt auf dem Kita-Online-Kongress im März 2025.
Auch 2024 fanden inklusive Tests in Bibliotheken statt. Die Initiative „Gaming ohne Grenzen“ hat zum vierten Mal den Prozess begleitet und validiert.

Quelle: https://tommi.kids/magazin/__trashed/

Kommentare 0

Schleswig-Holstein: Qualitätssiegel für Schulbibliotheken

Ab 2025 wird in Schleswig-Holstein ein Qualitätssiegel für gute Schulbibliotheksarbeit vergeben. Es wird vom Bildungsministerium, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein verliehen. Das Siegel würdigt herausragende Schulbibliotheken und macht sie als Vorbilder sichtbar. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.schulbibliotheken-sh.de/qualitaetssiegel.html

Kommentare 0

Zertifikatskurse „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ und Fit für die Zukunft“: Noch Plätze frei

In den in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln stattfindenden Zertifikatskursen sind noch wenige Plätze frei. In „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“  erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in fünf Modulen Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert zu vermitteln. Der Kurs ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert und startet am 25.02.25.

Im Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Er startet am 20.01.25.

Für beide Kurse gilt: Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird gefördert.

Kommentare 0

Sonntagsöffnung: Bibliotheken dürfen in NRW weiterhin Sonntag öffnen

Öffentliche Bibliotheken in NRW dürfen auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet bleiben. Gestern hat das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig in letzter Instanz über die Normenkontrollklage von ver.di gegen die Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken in NRW entschieden und per Urteil die Klage abgewiesen.

Nachdem schon zuvor das Oberverwaltungsgericht Münster inhaltlich die Klage zurückgewiesen hatte und die Änderung der Bedarfsgewerbeordnung durch das Bibliotheksstärkungsgesetz in NRW mit Hinweis auf die Funktion von Bibliotheken als Dritte Orte bestätigt hat, hat nun das BVG die Revisionsklage von ver.di mit der Begründung abgewiesen, dass die Klage nicht fristgerecht eingereicht wurde.

Mehr Informationen auf der Website des Bundesverwaltungsgerichts: https://www.bverwg.de/pm/2024/65#

Kommentare 0

Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz / 26.03.25

Die Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und VDB lädt Bibliotheken zum Best-Practice-Slam am 26.03.2025 ein. Beiträge können in beliebigem Format gestaltet sein, dürfen jedoch maximal fünf Minuten dauern. Sie sollten die Förderung von Informations- und Medienkompetenz thematisieren. Einsendeschluss ist der 27.01.2025. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-slam-informations-und-medienkompetenz