Kommentare 0

Wiehl: Stadt beschließt Zukunftskonzept 2030 für die Stadtbücherei

In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Bücherei-Team um Tanja Draube und Jessica Steinert entwickelte Andreas Mittrowann eine Bibliotheksstrategie, die jetzt vorgestellt wurde. Grundlage war eine ausführliche Bestandsaufnahme, auf die mehrere Workshops folgten. Besonders wichtig: Auch die Nutzerinnen und Nutzer wurden bei einer Bürgerwerkstatt aktiv eingebunden.

Aus den gemeinsamen Analysen und Diskussionen wurden Ziele für verschiedene Handlungsfelder entwickelt – etwa in den Bereichen Medien- und Leseförderung, Wissenszugang, Aufenthaltsqualität, niederschwellige Angebote sowie Kooperation und Vernetzung. Da das jährliche Budget der Bücherei begrenzt ist, sind die Maßnahmen in Etappen bis 2030 geplant. So soll auch die Arbeitsbelastung des engagierten Teams realistisch verteilt werden.

Ein zentraler Bestandteil der Zukunftsplanung ist ein neues Raumkonzept, das mehr Aufenthaltsqualität und zusätzliche Lern- und Arbeitsplätze ermöglichen soll. Diese Maßnahme ist für 2028 vorgesehen und braucht – nicht zuletzt finanziell – entsprechende Vorbereitungszeit. Bestenfalls 2030 soll die Einrichtung zu einer Open Library werden.

Der Schul- und Bildungsausschuss stimmte dem Konzept geschlossen zu. Der Erste Beigeordnete Peter Madel betonte, dass nicht jede Maßnahme festgeschrieben sei, sondern stets abhängig bleibe von Fördermöglichkeiten und Eigenmitteln. Die Konzeption sei ein ambitionierter, aber flexibler Startpunkt für eine moderne Bibliotheksentwicklung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.oberberg-aktuell.de/politik/zukunftsmodell-b–cherei–selbstbedienung-im-wohnzimmer-a-115855

Schreibe eine Antwort