Kommentare 0

Fragebögen der DBS für Öffentliche Bibliotheken Berichtsjahr 2025 veröffentlicht

Die Fragebögen für das Berichtsjahr 2025 stehen ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ

Die Änderungen im Überblick:

  • Virtuelle Medien:
    • Feld 35 (Entleihungen E-Medien (Onleihe)): Hier zählen auch Entleihungen in der Onleihe/Overdrive integrierter Angebote (z.B. LinkedIn Learning).

    • Feld 38 (Virtuelle Angebote):  Hier werden weiterhin die neben Onleihe und Co. lizensierten virtuellen Angebote gezählt. Angebote, die nicht eigenständig lizensiert sind (siehe oben) zählen hier nicht. Ebenso zählen selbst erstellte Angebote oder der OPAC, Website etc. nicht.
  • Personal
    • Gebäudebezogene Stellen zählen grundsätzlich nicht mehr mit. Denken Sie bei Stellenplan und der Zahl der beschäftigten Personen daran. In den VZÄ zählten diese Stellen ohnehin nie mit. Damit hier ein Abgleich zwischen Plan und Besetzung in VZÄ möglich ist, werden die gebäudebezogenen Stellen nun generell nicht mehr berücksichtigt.
  • Freundeskreis
    • Feld 150 wurde neu hinzugefügt: Wird Ihre Bibliothek von einem Freundeskreis oder Förderverein unterstützt? Ein Freundeskreis oder Förderverein einer Bibliothek ist eine Gruppe von Personen, die sich freiwillig und meist ehrenamtlich für die ideelle, praktische und/oder finanzielle Unterstützung einer Bibliothek engagieren. Dies kann ein eingetragener Verein oder ein nicht eingetragener, aber dauerhaft organisierter Zusammenschluss sein.

Die Dateneingabe für das Berichtsjahr 2025 startet wie gewohnt am 01.01.2026.

Eine gesonderte Einladung mit allen weiteren Informationen erhalten Sie wie gewohnt zum Jahresende.

Kommentare 0

Kindersoftwarepreis Tommi beim Bürgerfest des Bundespräsidenten – Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf mit dabei

Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI ist am 12. und 13. September 2025 beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue vertreten. Am Stand des HanseMerkur Preises für Kinderschutz – mit dem der TOMMI 2023 für sein Engagement für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang von Kindern mit digitalen Medien ausgezeichnet wurde – präsentieren die Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf ihre Arbeit mit der TOMMI-Kinderjury. In diesem Jahr wird der Preis bereits zum 24. Mal vergeben. Über die Auszeichnung entscheiden Kinderjurys, die im Herbst in rund 50 Bibliotheken die nominierten Spiele und digitalen Bildungsangebote testen und bewerten.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/tommi-deutscher-kindersoftwarepreis

Kommentare 0

Online-Austausch: Bibliotheken für Demokratie – Projekte, Perspektiven, Praxis / 17.09.25 um 10 Uhr

Demokratie lebt vom Austausch, vom Miteinander und von guten Ideen – und genau darum geht es bei unserem nächsten Online-Austausch!

Wir laden alle Interessierten ein, gemeinsam zu diskutieren, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für demokratie-fördernde Projekte in öffentlichen Bibliotheken zu sammeln. Egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits erste Veranstaltungen umgesetzt haben – Ihre Perspektive ist wertvoll!

Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, die:

  • neue Ansätze suchen, um ihre Bibliothek demokratiefreundlicher zu gestalten,
  • sich für das Thema Demokratie in Bibliotheken interessieren und erste Schritte kennenlernen möchten,
  • bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihre Praxisbeispiele teilen wollen.

Melden Sie sich bis zum 11.09.2025 an unter:
https://webspace-brd.nrw/index.php/438522?lang=de

Seien Sie dabei – bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit!

Kommentare 0

dbv: Stark machen gegen Fake News – Praxisformate für Grundschulkinder / 24.09.25

Am 24. September 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr präsentiert Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal, im Rahmen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung des dbv praxisnahe Inhalte, Materialien sowie Methoden rund um den Umgang mit Desinformation. Dabei zeigt sie, wie diese in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten effektiv in Bibliotheken integriert werden können.

Weitere Informationen auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305

Kommentare 0

Call for Proposals – LIBER-Architekturseminar 2026 / 15.09.25

Die LIBER-Arbeitsgruppe Architektur (LAG) veranstaltet in Kooperation mit der Technological University Dublin vom 6. bis 8. Mai 2026 das nächste LIBER LAG-Seminar. Eingeladen sind Bibliothekarinnen, Architektinnen, Designer*innen und weitere Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zur zukünftigen Gestaltung von Bibliotheken zu erörtern.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen endet am 15. September 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website https://libereurope.eu/event/lag-seminar-2026-technological-university-dublin-dublin-ireland/?mc_cid=00733f2e0c&mc_eid=3022d5593f

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek: Handabdruck – Nachhaltig positive Wirkung von Bibliotheken /16.09.25

Der Handabdruck steht sinnbildlich für den positiven Einfluss, den jede*r von uns in der Welt hinterlassen kann. Während der ökologische Fußabdruck meist mit Belastungen und negativen Folgen verbunden wird, rückt der Handabdruck die Chancen in den Mittelpunkt: Er zeigt, wie wir aktiv dazu beitragen können, unsere Umwelt und Gesellschaft zu stärken und zu verbessern.

Bibliotheken übernehmen dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur als Orte des Wissens, sondern ebenso als Räume der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Doch wie lässt sich dieser Handabdruck konkret vergrößern? Genau das möchten wir in unserem Ideen-Café gemeinsam mit euch herausfinden. Zusammen wollen wir überlegen, welche Angebote und Formate Bibliotheken entwickeln können und wie wirkungsvoll diese gesellschaftlich und ökologisch tatsächlich sind.

Mit dabei: Jutta Golz und Katrin Schuster von der Münchner Stadtbibliothek.
Anmeldung über unsere Website:
netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Fachaustausch Medienbildung in Bibliotheken / 13.11.25 in Oldenburg

Am Donnerstag, 13. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet das zweite kostenfreie Treffen der GMK-Fachgruppe „Medienbildung in Bibliotheken“ statt. Gastgeberin ist die Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15, 26123 Oldenburg), die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die Veranstaltung unterstützt.

Das Treffen steht unter dem Thema: „Sichtbarkeit von (Medien)bildungsarbeit in Bibliotheken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie medienpädagogisches Engagement in Bibliotheken innerhalb der Einrichtung, für Nutzer*innen, in Netzwerken sowie in der öffentlichen Wahrnehmung besser sichtbar gemacht werden kann. Es werden bewährte Formate und Strategien sowie aktuelle Herausforderungen diskutiert.

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum kollegialen Austausch, zu praxisnahen Impulsen und zur Vorstellung eigener Projekte, Erfahrungen oder Fragen.

Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen. Darüber hinaus wird am Freitag, 14. November 2025, um 11:00 Uhr, eine Führung durch die Landesbibliothek Oldenburg angeboten.

Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website der GMK verfügbar:
https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/treffen-der-gmk-fachgruppe-medienbildung-in-bibliotheken/

Das Treffen versteht sich auch als Vorbereitung und Vernetzungsmöglichkeit für das Forum Kommunikationskultur, die bundesweite medienpädagogische Jahrestagung der GMK, die vom 14. bis 16. November 2025 in Oldenburg stattfindet.

Kommentare 0

Kinderbücher zum Thema Menschen mit Behinderung

Mitarbeitende des Internationalen Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik der Universität Graz haben eine Liste mit Kinderbüchern für die Altersgruppe von 2 bis 6 Jahren erstellt, die das Thema Behinderung auf eine inklusive und diskriminierungssensible Weise behandeln. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass Menschen mit Behinderung neutral bis positiv dargestellt werden, ohne ihre Beeinträchtigungen negativ hervorzuheben oder sie als außergewöhnlich beziehungsweise bemitleidenswert darzustellen. Zu jedem Titel finden sich Angaben zu Buchname, Autor:innen, Verlag, Erscheinungsjahr sowie eine Inhaltsbeschreibung. Ergänzt wird dies jeweils durch eine kurze Medienanalyse, die auf der Checkliste zur diversitätssensiblen Medienauswahl nach Stockmann et al. (2022) basiert.: https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/6f46a209-b8ae-4f01-8889-9b0231ab218c

Kommentare 0

Podcast: Warum tun sich Jungs mit dem Lesen so schwer?

Schon im frühen Kindesalter werden beim Lesenlernen deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sichtbar. Warum fällt es Jungen häufig schwerer und wieso benötigen sie mehr Zeit, um Lesen zu lernen? Über den aktuellen Forschungsstand spricht Ilka Wolter, Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Podcast Tonspur Wissen, dem Podcast der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft: https://rp-online.de/podcasts/tonspurwissen/.