Kommentare 0

8. Forum Bibliothekspädagogik / 09.-10.01.26

Das 8. Forum Bibliothekspädagogik “Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung” findet am 09./10. Januar 2026 in der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 statt und wird von der TH Köln in Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ausgerichtet.

Worum geht es inhaltlich?

In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Medienpädagogik zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit, Medien kompetent zu nutzen und kritisch zu hinterfragen, ist zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz geworden. Bibliotheken bieten bereits seit vielen Jahren vielfältige Angebote für diverse Zielgruppen an, um den Aufbau von Medienkompetenz zu unterstützen.

Die Gestaltung von Lernräumen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle, da sie die Lern- und Arbeitsumgebung schafft, in der Kompetenzen erworben und vertieft werden können. Eine planerisch gut durchdachte Lernraumgestaltung fördert kollaboratives Lernen und bietet flexible, auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmte Umgebungen. Bibliotheken sind auch in diesem Bereich wegweisend, sie stellen moderne Lern- und Arbeitsräume bereit, die sowohl individuelles Lernen als auch Gruppenarbeit unterstützen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: 
https://www.bib-info.de/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik/8-forum-bibliothekspaedagogik

Kommentare 0

Webinare Fachstellenforum

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr werden die vier Beiträge des diesjährigen Fachstellenforums im Rahmen der Bibliocon zum Themenblock Digital & kreativ“ gezeigt.

Am Donnerstag, den 27. November 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr werden die vier Beiträge zum Themenblock „Orte gelebter Demokratie“ wiederholt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und es gibt keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.

Die Teilnahme über ZOOM ist an beiden Terminen über folgenden Link möglich:
👉 https://eu02web.zoom-x.de/j/63915668866?pwd=DGyw8owCKJteOEUl-WQV2AeFhkKXHtz.1

Kommentare 0

TikTok BookAwards / 18.10.25

Auf der Frankfurter Buchmesse werden am 18. Oktober zum dritten Mal die TikTok BookAwards in verschiedenen Kategorien verliehen. Ab 2025 wird die Kategorie „Indie Buchhandlungen“ um die „Bibliothek des Jahres“ erweitert.

Ausgezeichnet werden Buchhandlungen und Bibliotheken, die mit ihren Videos kreative Inhalte teilen und die TikTok-Community mit besonderen Konzepten begeistern. Damit soll sichtbar gemacht werden, dass Bibliotheken heute wichtige, lebendige Treffpunkte für ihre Community sind. Unter den Nominierten befindet sich auch die Stadtbibliothek Heilbronn.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/nominierungen-neue-kategorie-und-prominente-jury-stehen-fest-390071

Kommentare 0

Mikroförderprogramm für Ehrenamt / 15.10.25

Ehrenamtlich geführte Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen (über PLZ prüfbar) können bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine Förderung von bis zu 1.500 Euro erhalten, um ihre Freiwilligen und deren Arbeit zu unterstützen.

Für Projekte, die noch im Jahr 2025 durchgeführt werden sollen, endet die Einreichfrist am 15. Oktober. Anträge für Projektvorhaben im Jahr 2026 können voraussichtlich ab Anfang Januar gestellt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Kommentare 0

Einladung zum SLC-Netzwerktreffen

Für die Bibliotheken und Büchereien, die am SommerLeseClub teilgenomen haben, finden im
November wieder Netzwerktreffen statt. Dort stellen wir die Statistik zum SLC 2025 vor und
informieren Sie über Neuerungen und Pläne für das kommende Projektjahr. Sie können sich
außerdem auf Best-Practice-Beispiele aus anderen Bibliotheken freuen und haben natürlich
Gelegenheit zu Diskussion und Austausch. Folgende Termine stellen wir zur Auswahl:

  • 10.11.2025, online von 10h bis 14h
  • 15.11.2025, online von 10h bis 13h
  • 24.11.2025, Haus der Bildung in Bonn, 10h bis 14h

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Oktober auf dieser Website an https://webspace-brd.nrw/index.php/743197?lang=de

Kommentare 0

Save the Date: Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken 2026 / 10.03.26

Nach der ersten virtuellen Konferenz im Mai 2025 findet am 10. März 2026 eine zweite Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Bibliotheken“ statt. Im Mittelpunkt stehen Projekte und Fragestellungen, die bisher weniger Beachtung in der KI-Debatte gefunden haben. Dabei werden auch Perspektiven aus Museen, Archiven sowie von Forschenden aus Südamerika, Afrika und China vorgestellt. Darüber hinaus werden mögliche politische Handlungsbedarfe, etwa im Hinblick auf geeignete Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Bibliotheken, diskutiert. Veranstaltet wird die Konferenz von der Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), der Technischen Hochschule Wildau, dem Wildau Institute of Technology und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv).

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bibliotheksverband.de/ki-tagung-2026

Kommentare 0

Netzwerktreffen Baukulturelle Bildung / 12./13.11.25

Das jährliche Treffen bringt Fachpersonen und Interessierte aus dem Bereich der Baukultur sowie angrenzenden Disziplinen zusammen – aus Praxis, Projekten und Wissenschaft. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und eigene Themen, Fragen oder Projektideen vorzuschlagen.

Die Veranstaltung wird im Barcamp-Format durchgeführt: Die Agenda entsteht vor Ort auf Basis der eingebrachten Beiträge. Dadurch entsteht ein offener Rahmen für Austausch, methodisches Ausprobieren und die gemeinsame Weiterentwicklung baukultureller Bildungsansätze – von Aspekten der gebauten Umwelt und Mensch-Raum-Beziehungen bis hin zu Themen wie dritte Räume, Beteiligung, soziale Gerechtigkeit, Klima und Umwelt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kulturellebildung.de/A084

Kommentare 0

Schweden: Recht auf Schulbibliothek mit Personal

Seit dem 1. Juli 2025 haben alle Schüler und Schülerinnen in Schweden einen gesetzlichen Anspruch auf den Zugang zu einer Schulbibliothek sowie auf ausreichend qualifizierte Schulbibliothekarinnen. Ab 2026 stellt der Staat dafür jährlich 40 Millionen Euro zur Verfügung. Jede Schule bzw. jeder Schulträger ist verpflichtet, einen Bibliotheksplan zu entwickeln, in dem festgelegt wird, wie die Ziele der Schulbibliothek umgesetzt werden, wie deren Betrieb organisiert ist und welchen Beitrag sie zum Lernen der Schüler*innen leistet.

Quelle: https://www.regeringen.se/pressmeddelanden/2024/11/nu-far-alla-elever-ratt-till-bemannade-skolbibliotek2/

Kommentare 0

Fördermaßnahmen zur Prävention sexueller Gewalt / 24.10.25

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unterstützt Projekte, die durch präventive Ansätze den Schutz von Kindern stärken und fachliche Expertise fördern. Gefördert werden insbesondere langfristig angelegte Vorhaben in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften – zum Beispiel künstlerisch-kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen oder Fortbildungen für Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Honorarkräfte und Eltern. Träger können Fördermittel von bis zu 8.000 Euro beantragen. Der Förderzeitraum erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. Juli 2026. Einsendeschluss für Anträge ist der 24. Oktober 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung/

Kommentare 0

Jetzt bewerben! EIFL Public Library Innovation Award

Der EIFL Public Library Innovation Award wird an Öffentliche Bibliotheken verliehen, die MINT-Aktivitäten in ihre Angebote und Programme integrieren. Diese Aktivitäten können Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbeziehen und sich an unterschiedliche Gruppen richten. Die Projekte können von der Bibliothek, von Partner*innen in der Bibliothek oder in anderen Lernumgebungen angeboten werden. Bewerbungsschluss ist der 10.11.2025: https://www.eifl.net/programme/public-library-innovation-programme/about-awards