Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Lünen: Stadt feiert Neueröffnung der Bibliothek

Die neue Stadtbücherei befindet sich in der Persiluhrpassage und trägt daher den Namen „Treffpunkt Persiluhr“. Die moderne Einrichtung lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Neben zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten bietet das Gebäude einen Multifunktionsraum, der Raum für Begegnung und Austausch schafft. Zur Eröffnung Ende März war auch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach zu Gast.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://t1p.de/ven80

Kommentare 0

Gerichtsbeschluss: Bibliotheken dürfen Bücher mit Einordnungshinweisen versehen

Das Verwaltungsgericht Münster hat entschieden, dass öffentliche Bibliotheken umstrittene Bücher kennzeichnen dürfen. Die Stadtbücherei Münster hatte zwei Werke als „umstritten“ gekennzeichnet, mit dem Hinweis, dass sie aufgrund der Zensur-, Meinungs- und Informationsfreiheit verfügbar sind. Der Antrag eines Autors, diese Kennzeichnung zu entfernen, wurde abgelehnt.

Die Bibliothek bleibt dabei sachlich und erfüllt ihren Bildungsauftrag – Neutralität ist dabei nicht erforderlich. Die Leugnung historischer Fakten in einem der Bücher rechtfertigte die kritische Einordnung.

Gegen den Beschluss kann Beschwerde eingelegt werden.

Der komplette Artikel hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/buecherei-umstrittene-buecher-falschinformationen-gericht#cid-75306423

Kommentare 0

Aktion Mensch: Mikroförderung für digitale Barrierefreiheit / 28.06.25

Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für eine gleichberechtigte Teilhabe. Seit 2019 unterstützt die Aktion Mensch mit ihrer Mikroförderung zahlreiche Projekte zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. Dafür stehen fünf Millionen Euro bereit. Anträge können bis zum 28.06.2025 eingereicht werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-barrierefreiheit-mobilitaet/barrierefreiheit-fuer-alle#mikro

Kommentare 0

Ausschreibung „The Europe Challenge“ / 29.05.25

Das Programm „The Europe Challenge“ der European Cultural Foundation (ECF) vernetzt Bibliotheken mit Akteuren aus ihren Kommunen in ganz Europa. Gemeinsam bearbeiten sie Themen wie soziale Isolation, Ungleichheit oder Klimakrisen. Der dbv ist Kooperationspartner. Bibliotheken können bis zu 10.000 Euro für ein Projekt vor Ort erhalten. Zudem gibt es ein Vernetzungs- und Fortbildungsprogramm. Bewerbungsschluss ist der 29.05.2025. Mehr Informationen auf dieser Website: https://theeuropechallenge.eu/news/apply-now-2025/

Kommentare 0

„Gemeinsam digital“: Restmittel für digitale Leseförderung zu vergeben / 05.05.25

Vom 15. April bis 05. Mai 2025 können Bibliotheken im Bündnis mit weiteren Vereinen und Verbänden Projektgelder der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche von 3-18 Jahren aus Risikolagen beantragen. Zu vergeben sind unterjährig frei gewordene Restmittel für Projekte, die noch im Haushaltsjahr 2025 durchgeführt werden müssen. Frühestmöglicher Projektstart ist der 15. September, Projektende spätestens der 15. Dezember 2025. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000,- Euro. Besonders erwünscht sind Einreichungen aus dem ländlichen Raum. Für die Projekte dieser Runde gelten besondere Richtlinien. Zu beachten sind daher auch die Programmhinweise und Hinweise zur Kalkulation, die angepasst für diese Ausschreibung über Restmittel unter „Neueste Unterlagen“ auf der Programmwebsite zu finden sind.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Kommentare 0

Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulbibliothekspersonal

Eine Arbeitsgruppe des Netzwerks PRO Schulbibliothek hat eine Sammlung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Schulbibliotheksarbeit im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Die digitale Pinnwand ermöglicht Mitarbeiter*innen in Schulbibliotheken einen schnellen Überblick über regionale und bundesweite Angebote. Zusätzlich wurden auch Weiterbildungsangebote aus dem deutschsprachigen Ausland berücksichtigt: https://www.taskcards.de/#/board/d01b6038-27e2-4388-88fb-81eac154bc8f/view?token=7a99c528-277b-4d25-a536-d8ecbdcb0a77

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Klares Bekenntnis der kommenden Regierungskoalition zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) äußert sich in einer Pressemitteilung zufrieden, dass die kommende Koalition in dem zügig abgestimmten Koalitionsvertrag zahlreiche wichtige Themen aufgreift. Insbesondere begrüßt er die Aufnahme der Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken und das klare Bekenntnis der Parteien, dieses offengebliebene Thema aus der letzten Legislaturperiode jetzt entschlossen anzugehen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2025-04/PM_dbv%20zum%20Koalitionsvertrag_21.%20Legislaturperiode_20250410.pdf

Kommentare 0

Handreichung: Digitale Medienwelten in der Kinder- und Jugendarbeit

Digitale Medienwelten bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich kreativ und selbstwirksam zu entfalten. Neue digitale Ausdrucksformen, Tools zur Vernetzung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen hier ein großes Potenzial, das sich auch vielfältig in digitalen Projekten der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit einsetzen lässt. Welche digitalen Tools bieten sich hier an? Wie können damit digitale Angebote gestaltet werden und wo liegen die Herausforderungen?
Die Handreichung des Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gibt Fachkräften Einblicke in die Möglichkeiten, mit digitalen Tools Kreativität zu entfalten und zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen auf.

Link zum pdf: https://www.jugend-bw-digital.de/fileadmin/jugend_at_bw/Publikationen/jugend-at-bw_Digitale_Buehne_fuer_Kreativitaet_und_Mitgestaltung.pdf

Kommentare 0

NRW-Schulministerin Feller will Regeln für die private Handynutzung an Schulen

Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen sich bis zum Herbst 2025 eigene altersgerechte Regeln für die private Handynutzung geben und diese verbindlich in die Schulordnung aufnehmen. Das Schulministerium hat die Schulen dazu aufgefordert, nun einen schulinternen Abstimmungsprozess zu starten, an dessen Ende klare und verbindliche Regeln für die Handynutzung stehen, die dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessen sind. Bei diesem Prozess werden die Schulen durch das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerin-feller-klare-verbindliche-und-altersgerechte-regeln-fuer-die-private

Kommentare 0

Studie: Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen

Lernt man besser durch Sehen, Hören oder Fühlen? Die Vorstellung fester Lerntypen ist weit verbreitet, obwohl sie wissenschaftlich widerlegt wurde. Doch warum bleibt sie so hartnäckig – und welche Auswirkungen hat das auf den Unterricht und die Lernenden?

Eine Studie der Fachzeitschrift „Nature“ aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die Fixierung auf vermeintliche Lerntypen nicht nur ineffektiv ist, sondern auch stereotype Wahrnehmungen über die Fähigkeiten von Kindern verstärken kann.

Mehr Informationen auf der Website des Deutschen Schulportals: https://t1p.de/gsz9g