Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

„Medienscouts Sachsen-Anhalt“: Schüler werden zu digitalen Experten ausgebildet

An den Schulen in Sachsen-Anhalt startet ein neues Projekt zur Förderung der Medienkompetenz: Mit der Initiative „Medienscouts Sachsen-Anhalt“ sollen künftig speziell geschulte Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.

Ziel ist es, bereits ab Klasse 4 Wissen über Social Media, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybermobbing und Fake News zu vermitteln. Die Medienscouts erhalten zuvor eine fundierte Ausbildung und agieren anschließend als digitale Ansprechpartner innerhalb ihrer Schule. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) betont, dass junge Menschen Gleichaltrige oft besser erreichen als Erwachsene – sie wüssten, welche Trends gerade relevant seien und könnten auf Augenhöhe kommunizieren.

Begleitet wird das Projekt von einem landesweiten Netzwerk engagierter Schulen, das den regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung ermöglichen soll. Lehrkräfte, die eine Medienscout-Gruppe an ihrer Schule etablieren möchten, können sich ab sofort fortbilden lassen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/medien-scouts-schule-bildung-ki-fake-news-social-media-100.html

Kommentare 0

Duisburg: Interaktive Ausstellung in der Zentralbibliothek – Fake News erkennen, Medienkompetenz stärken

Wie lässt sich Desinformation im digitalen Raum entlarven? Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Meinungsbildung? Antworten auf diese Fragen bietet das interaktive Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in der Zentralbibliothek Duisburg. Die Ausstellung wurde von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS konzipiert und ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich.

Besucherinnen und Besucher können an analogen und digitalen Mitmachstationen – darunter Virtual-Reality-Erlebnisse und interaktive Spiele – ihr Wissen testen, Medienmechanismen hinterfragen und lernen, Fake News sowie KI-generierte Inhalte besser zu durchschauen. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Erwachsene, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Begleitend finden mehrere kostenlose Veranstaltungen statt, die aktuelle Fragen zu Medien, Meinungsmacht und digitaler Desinformation thematisieren.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-duisburg.de/2025/05/12/stadtbibliothek-duisburg-desinformation-erkennen-medienkompetenz-aufbauen/

Kommentare 0

Kinderkanal KiKA sucht Vorleseorte für seine Lesetour

Die KiKA-Moderatoren Singa, Juri, Anni und Christian besuchen Bibliotheken und andere Orte, um Kindern vorzulesen. Bei jeder Station der Vorlesereise „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit“ können bis zu 200 Kinder im Alter von vier bis acht Jahren teilnehmen, den Geschichten lauschen und mit den KiKA-Moderatorinnen und -Modertoren ins Gespräch zu kommen. Einrichtungen können sich über ein Online-Formular als Leseort bewerben. Die Redaktion wählt Mitte Juni aus den eingegangenen Vorschlägen aus und gibt ihre Entscheidungen im Juli bekannt. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kika.de/eltern/aktuelles/vorleseaktion-bibliotheken-100.html

Kommentare 0

Neues Förderprogramm für angehende Buchkitas

Seit 2019 erhalten Kitas das Gütesiegel „Buchkita“, wenn sie sich besonders engagiert für die frühkindliche Leseförderung sowie die sprachliche Entwicklung von Kindern einsetzen und Bücher kreativ in den Alltag integrieren. Ein neues Förderprogramm der Stiftung Buchkunst und Leseförderung in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt nun 40 ausgewählte Kitas und Kindergärten auf ihrem Weg zur Auszeichnung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.boersenblatt.net/home/neues-foerderprogramm-fuer-angehende-buchkitas-373937

Kommentare 0

Einladung Fachstellenkonferenz in Wetzlar: Beleben – Beachten – Beteiligen / 22.09.25

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Beleben – Beachten – Beteiligen: Bibliotheken in den Mittelpunkt“ am 22. September 2025 in der VHS Wetzlar statt. Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken veranstaltet.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.fachstellen.de/seminare-der-fachkonferenz

Kommentare 0

High-Impact-Tutoring: Neue Methode der Leseförderung

Immer mehr Kinder erreichen beim Lesen nicht die nötigen Mindeststandards. Das Konzept des „High-Impact-Tutoring“ (HIT) setzt genau hier an: In kleinen Gruppen von zwei bis drei Kindern erhalten Schülerinnen und Schüler mehrmals pro Woche gezielte Förderung durch geschulte Tutorinnen und Tutoren. Ein Diagnosetool hilft dabei, individuelle Lernstände präzise zu erfassen und passgenau zu unterstützen.

Erste Studien bestätigen die hohe Wirksamkeit des Ansatzes. Schulen können über das gemeinnützige Unternehmen „Tutoring for All“ Förderstunden buchen und auf eine digitale Plattform zugreifen. Auch Studierende und andere qualifizierte Personen können nach Schulung als Tutorinnen und Tutoren eingesetzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-high-impact-tutoring-hilft-huerden-beim-lesenlernen-zu-nehmen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sächsische Bibliotheken geben NS-Raubgut zurück

Im Rahmen einer gemeinsamen Restitutionsaktion von NS-Raubgut aus 14 deutschen Bibliotheken und Archiven wurden 36 Bände aus der Sammlung des jüdischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1888–1939) an dessen Erben zurückgegeben. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) teilte mit, dass die Werke anschließend für die jeweiligen Sammlungen zurückerworben werden konnten.

Die Provenienzforschung identifizierte drei Bücher in der SLUB Dresden, eines in der Stadtbibliothek Chemnitz, 15 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig und 17 in der Leipziger Stadtbibliothek. Die SLUB Dresden führt seit 2009 systematische Provenienzforschungsprojekte durch, um NS-Raubgut in ihren Beständen zu identifizieren und zu restituieren.

Raoul Fernand Jellinek-Mercedes war ein jüdischer Schriftsteller, der 1939 unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung Selbstmord beging. Seine Bibliothek wurde nach seinem Tod zerstreut, und Teile davon gelangten in verschiedene Bibliotheken. Die Rückgabe der Bücher an seine Erben stellt einen wichtigen Schritt in der Aufarbeitung des NS-Raubguts dar.

Die Koordinierungsstelle NS-Raubgut für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen unterstützt Bibliotheken bei der Identifizierung und Rückgabe von NS-Raubgut. Sie bietet Rechercheunterstützung, betreut Antragsverfahren beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und erstellt Gutachten.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.stern.de/gesellschaft/regional/sachsen/provenienzforschung–saechsische-bibliotheken-geben-ns-raubgut-zurueck-35706628.html

Kommentare 0

Seelscheid: Neuer Lesegarten der Bücherei eingeweiht

Der neue Lesegarten der Bücherei in Neunkirchen-Seelscheid wurde offiziell eröffnet. Entstanden ist ein einladender Ort, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch Raum für Lesungen und kulturelle Veranstaltungen bietet. Die Umsetzung des Projekts wurde durch eine Fördersumme von 21.000 Euro ermöglicht. Zusätzlich trug die Kollmitz-Stiftung 11.000 Euro bei, während weitere 20.000 Euro in Form von Eigenleistungen durch verschiedene Beteiligte eingebracht wurden.

Die Planung und der Umbau des Gartens waren das Ergebnis einer zweijährigen, intensiven Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Stiftungen, dem Projektbüro und der Gemeindeverwaltung als Grundstückseigentümerin. Ein Architekturstudent begleitete das Vorhaben unter dem Fokus auf nachhaltige Gestaltung. Der neu entstandene Bereich bietet mit sieben Bänken aus hochwertigem, nachhaltigem Material eine angenehme Atmosphäre entlang der neu angelegten Kieswege.

Der Lesegarten versteht sich als ein Ort der Begegnung inmitten der Gesellschaft, offen für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Künftig sollen hier vermehrt Veranstaltungen stattfinden, die das kulturelle Angebot bereichern.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/berggemeinden/neunkirchen-seelscheid-neu-gestalteter-platz-vor-der-buecherei-in-seelscheid-als-lesegarten-eingeweiht-1021058

Kommentare 0

Förderfonds „Gegenwind 2025“

Vor dem Hintergrund wachsender demokratiefeindlicher Strömungen fördert die Amadeu Antonio Stiftung im Jahr 2025 mit dem Förderfonds „Gegenwind“ Projekte, die sich aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus engagieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Besonders unterstützt werden Initiativen in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Förderanträge bis 2.500 Euro – in Ausnahmefällen bis zu 5.000 Euro – können fortlaufend gestellt werden, solange Fördermittel verfügbar sind.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gegenwind-2025-foerderfonds-gegen-rechtsextremismus-131017/