Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Neuer Beschluss: Oberverwaltungsgericht stoppt Warnhinweise in Stadtbücherei Münster

Die Stadtbücherei Münster hatte im Jahr 2024 zwei Bücher ihres Bestands mit einem Hinweis versehen, der nach einem Gerichtsbeschluss nun entfernt werden muss.

Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) stufte den Warnhinweis als rechtswidrig ein, da er die in den Büchern enthaltenen Meinungen abwerte und potenzielle Leser abschrecken könne. Bibliotheken stehe es frei, Bücher zu erwerben oder deren Anschaffung abzulehnen, sie dürften jedoch keine negativen Bewertungen an ihrem Bestand anbringen. Der Hinweis verletze laut OVG sowohl die Meinungsfreiheit des Autors als auch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht.

Mit dieser Entscheidung gab das OVG der Beschwerde eines Autors statt, der sich gegen einen anderslautenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster gewandt hatte. Der Beschluss des OVG ist nicht anfechtbar.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.spiegel.de/kultur/muenster-gericht-stoppt-warnhinweise-in-stadtbuecherei-a-43c0c2c3-c574-4397-b830-58c97ee288fd

Kommentare 0

Düsseldorf: Zentralbibliothek erhält Zukunftsgestalterpreis

Der „ZUHÖR.Raum“ der Zentralbibliothek Düsseldorf wurde mit dem „Zukunftsgestalterpreis in Bibliotheken 2025“ ausgezeichnet. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 113. BiblioCon (Bibliothekskongress) in Bremen statt. Der Preis würdigt innovative Projekte, die Bibliotheken als lebendige Orte des Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe neu gestalten.

Seit Juli 2024 bietet die Zentralbibliothek in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative „ZUHÖREN.DRAUSSEN“ jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr einen offenen Raum, in dem geschulte Ehrenamtliche aktiv und wertfrei zuhören. Dieses niedrigschwellige Angebot setzt ein Zeichen gegen Einsamkeit und soziale Isolation – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe betrifft. Die Startphase des „ZUHÖR.Raums“ wurde durch eine Heimatwerkstatt des Landes NRW finanziert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/zukunftsgestalterpreis-in-bibliotheken-2025-zuhoerraum-der-zentralbibliothek-im-kap1-ausgezeichnet

Kommentare 0

Neuer Rekord: Über 37 Millionen Menschen spielen regelmäßig Videospiele

In Deutschland spielen inzwischen etwa 6 von 10 Menschen im Alter zwischen 6 und 69 Jahren Videospiele – das entspricht 59 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt ist die Zahl der Spielenden in den letzten Jahren deutlich angestiegen: Quer durch alle Altersgruppen greifen heute rund 37,5 Millionen Deutsche zu Controller, Tastatur oder Smartphone – so viele wie noch nie. Seit 2020 ist die Zahl der Gamer*innen um etwa 9 Prozent gestiegen. Das teilte der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Grundlage von Daten des Meinungsforschungsinstituts YouGov mit.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.mfg.de/newsdetail/4558-so-viele-deutsche-wie-nie-zuvor-spielen-games/

Kommentare 0

Offenburg und Waldshut: Eröffnung von TechnoTheken in Kooperation mit dem VDI

In Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben die Stadtbibliotheken Offenburg und Waldshut jeweils eine TechnoThek eröffnet. Die Initiative des VDI verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik zu begeistern und ihnen einen praxisnahen Zugang zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.offenburg.de/de/detail/nachricht-seite/id/20623-die-stadtbibliothek-hat-jetzt-eine-technothek/

Kommentare 0

StB Köln wurde für Förderprogramm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ ausgewählt

Im Mai 2025 ist das Förderprogramm „Übermorgen“ der Kulturstiftung des Bundes gestartet. Eine unabhängige Jury hat bundesweit 50 Kulturinstitutionen ausgewählt, darunter auch die Stadtbibliotheken in Frankfurt, Karlsruhe, Köln, Mannheim, Pankow, Rostock, Stuttgart sowie die Leipziger Städtischen Bibliotheken. Jede Bibliothek erhält 50.000 €, um Konzepte für offene Räume, digitale Angebote und gesellschaftliche Teilhabe zu entwickeln. Begleitet wird das Programm durch Zukunftsforen und Inspirationsreisen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/uebermorgen_neue_modelle_fuer_kulturinstitutionen.html

Kommentare 0

KI-Recherche-Assistent für Bibliotheken

Die Bibliotheken der Schweizer Stadt Schaffhausen haben ihre Website um einen KI-Recherche-Assistenten erweitert. Der Chatbot SHAI durchsucht nicht nur den Bestand. Er gibt auch Auskunft über die Angebote der Bibliothek und kennt sich mit der Schaffhauser Geschichte aus. SHAI kann verschiedene Sprachen und auch Einfache Sprache.

Mehr Informationen auf der Website der Bibliothek https://bibliotheken-schaffhausen.ch/de/

Kommentare 0

Essen: Stadtteilbibliothek Borbeck bekommt einen neuen Standort

Die Gestaltung der Bibliothek erfolgt unter Einbeziehung der Bürger*innen. Interessierte können am Montag, 7. Juli, um 17 Uhr in die Gerichtsstraße 20 in 45355 Essen kommen, um ihre Ideen einzubringen und gleichzeitig einen Einblick in die Baustelle zu erhalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

An dem Termin geht es um die Fragen: Was ist den Bürger*innen für die neue Stadtteilbibliothek wichtig? Wie können die einzelnen Räume für Kinder, Lernende, Lesende und Gruppen in Zukunft aussehen? Mit den gesammelten Ideen soll ein Ort entsteht, an dem gerne Zeit verbracht wird.

Seit den ersten Workshops mit Borbecker Bürger*innen und weiteren Interessierten Ende 2022 hat sich bereits viel getan: Der neue Standort der Stadtteilbibliothek Borbeck wurde festgelegt, und die Umbauarbeiten sind in vollem Gange.

Zusätzlich wird zudem zeitnah eine Online-Umfrage freigeschaltet.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1570827.de.html

Kommentare 0

100xDigital: Förderung für Zukunftsprojekte / 07.07.25

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Programm 100xDigital bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen dabei, digitale Transformationsprozesse aktiv zu gestalten. Gefördert werden Qualifizierungsmaßnahmen, Beratungen, Vernetzungsangebote sowie die Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte mit bis zu 20.000 Euro. Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Organisationen mit gemeinnützigem Status, wie zum Beispiel ehrenamtlich geführte Bibliotheken oder Bibliotheksfördervereine.
Das Verfahren ist zweistufig: Zunächst muss bis zum 7. Juli 2025 (12 Uhr) eine Interessenbekundung eingereicht werden. Anschließend werden 100 Organisationen ausgewählt, die dann bis zum 13. Oktober 2025 einen vollständigen Antrag einreichen können.

Mehr Information auf dieser Website: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/100xdigital/

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbibliothek nimmt Abschied von Dr. Kamp

Mehr als drei Jahrzehnte stand Dr. Norbert Kamp an der Spitze der Düsseldorfer Bibliotheken. Unter seiner Leitung erhielt Düsseldorf eine neue Zentralbibliothek, die 2023 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet wurde – ein mit 20.000 Euro dotierter Preis, den der Deutsche Bibliotheksverband vergibt. Nun geht er in den Ruhestand.

Ein Thema, das Norbert Kamp besonders wichtig war und auch für seinen Nachfolger relevant bleiben wird, sind die erweiterten Öffnungszeiten der Büchereien an den Wochenenden. Derzeit haben drei Stadtteilbüchereien – Bilk, Eller und Unterbach – auch am Samstagnachmittag und Sonntag geöffnet. Schrittweise sollen weitere Standorte hinzukommen. Ab Oktober ist dies, vorbehaltlich der Entscheidung des Stadtrates, in Gerresheim und Wersten geplant.

Darüber hinaus setzte sich Kamp für den geplanten Ausbau der Stadtteilbüchereien zu Kulturzentren ein. Er ist überzeugt: „Die Bibliothek als Ort ist das, was Zukunft hat.“

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-norbert-kamp-nimmt-als-direktor-der-stadtbuechereien-abschied_aid-130201751

Kommentare 0

Leverkusen: Stadt schließt zwei Stadtteilbibliotheken

Aus Kostengründen wird die Stadt Leverkusen die beiden Stadtteilbibliotheken in Schlebusch und Opladen schließen. Dies soll voraussichtlich ab 2027/2028 umgesetzt werden, wenn zwei Mitarbeiterinnen in den Ruhestand treten. Derzeit sind die Bibliotheken an den Gymnasien Freiherr-vom-Stein in Schlebusch sowie Landrat-Lucas in Opladen untergebracht.

Die Schulbibliotheken werden weiterhin bestehen bleiben, aber nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Stattdessen stehe künftig die Zentralbibliothek in Wiesdorf zur Verfügung. Der Bücherbestand soll „zielgruppenadäquat“ reduziert werden, wodurch zusätzliche Flächen entstehen, die von den Schulen genutzt werden können.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/leverkusen-bibliotheken-schlebusch-und-opladen-sollen-schliessen-1045793