Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sonntagsöffnung: Kulturstaatsminister Weimer will Arbeitsrecht anpassen

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich für längere Öffnungszeiten öffentlicher Bibliotheken in Deutschland ausgesprochen. „Ich setze mich dafür ein, dass die arbeitszeitrechtlichen Grundlagen für die Öffnung öffentlicher Bibliotheken an Sonn- und Feiertagen geschaffen werden“, sagte Weimer. Dies sei wichtig, um vielen Menschen unabhängig von Arbeitszeiten und Lebensrealitäten einen erweiterten Zugang zu Bildung und Information zu ermöglichen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Angebot digitaler Medien komme Bibliotheken laut Weimer eine besondere Bedeutung zu. Durch ihr breites Medienangebot unterstützten sie „die Informationsfreiheit als wichtige Grundlage für Demokratie und Meinungsvielfalt, gegen Fake-News und Geschichtsrevisionismus“, sagte er.

Der Deutsche Bibliotheksverband, Vertreter der Bibliotheken sowie der Deutsche Städtetag fordern bereits seit Längerem, dass Bibliotheken auch sonntags öffnen dürfen. In den meisten Bundesländern ist dies bisher jedoch nicht erlaubt. Eine Ausnahme bildet Nordrhein-Westfalen: Dort hatte die Gewerkschaft ver.di gegen eine Landesverordnung zur Ausweitung der Öffnungszeiten geklagt, war damit jedoch vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erfolglos.

Quelle: https://www.zeit.de/kultur/2025-10/wolfram-weimer-bibliotheken-sonntag-feiertag-oeffnungszeiten

Kommentare 0

4. Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken / 22.-24.04.26

Unsere Gesellschaft steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: globale Krisen, zunehmende Individualisierung und Vereinsamung, die Verbreitung von Desinformation, Fragen der mentalen Gesundheit, das Spannungsfeld zwischen digitalen und physischen Lebensräumen sowie die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz.
Die hybride Fachkonferenz der dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken“ geht der Frage nach, welchen Beitrag Bibliotheken heute für junge Zielgruppen leisten können. Vom 22. bis 24. April 2026 werden in Remscheid vielfältige Ansätze und Praxisbeispiele der Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen präsentiert – von Demokratiebildung über Literaturpädagogik bis hin zu Spielkultur.

Mehr Informationen auf dieser Website https://kulturellebildung.de/kurse/4-fachkonferenz-der-kinder-und-jugendbibliotheken/#search:Fachkonferenz

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Publikation „Bibliotheken 2025” erschienen

Mit der Publikation veröffentlicht der dbv jedes Jahr aktuelle Zahlen, Daten und politische Forderungen. Die Ausgabe „Bibliotheken 2025“ widmet sich in diesem Jahr dem Ausbau von Leseförderungsangeboten, der Stärkung der digitalen Teilhabe der Bürger*innen, der Einführung von Sonntagsöffnungen in Öffentlichen Bibliotheken sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Darüber hinaus behandelt sie die digitale Nutzung von Pflichtsammlungen. Ergänzend stellt der dbv aktuelle Zahlen zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken seiner Mitglieder vor: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

Das QueeResilience Guidebook

Das Guidebook des Projekts „QueeResilience“ geht der Frage nach, wie queere Jugendliche digitale Medien nutzen. Es zeigt, welche Chancen sich daraus ergeben, aber auch, welche Herausforderungen bestehen können. Außerdem wird aufgezeigt, wie Fachkräfte Jugendliche in diesem Bereich gut begleiten und unterstützen können.

Das Guidebook verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit den Erfahrungen und Sichtweisen von LGBTQ+-Jugendlichen aus Deutschland, Litauen, Tschechien und der Slowakei. Ergänzt wird dies durch Einschätzungen von Fachkräften aus Pädagogik, Psychologie und Community-Arbeit. Im praxisnahen Teil finden sich hilfreiche Empfehlungen, Methoden und Tools für die Arbeit mit queeren Jugendlichen im digitalen Raum.

QueeResilience wird vom Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördert und ist ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Litauen, Tschechien und der Slowakei. Die Stiftung Digitale Chancen ist Projektkoordinatorin.

Zum Guidebook: https://www.digitale-chancen.de/fileadmin/user_upload/Digitale_Medien_und_LGBTQ__Jugend_-_QueeResilience_Guidebook.pdf

Kommentare 0

Oberhausen: Stadtteilbibliothek Osterfeld startet queeren Buchclub

In der Stadtteilbibliothek Osterfeld gibt es ein neues Angebot für Mitglieder der LGBTQIA+-Community und alle Interessierten: Der neu gegründete Buchclub „Prideful Pages“ lädt jeweils am ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr zum gemeinsamen Lesen und Austausch in die Bibliothek ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und ab 16 Jahren möglich. Die Bücher können entweder aus dem eigenen Bestand mitgebracht oder – sofern vorhanden – direkt in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.lokalkompass.de/oberhausen/c-kultur/stadtteilbibliothek-osterfeld-startet-queeren-buchclub_a2086031

Kommentare 0

Erwitte: Projekt „teens & twens“ aus Horn gewinnt Engagementpreis NRW 2025

Die Bücherei St. Cyriakus Erwitte-Horn ist mit ihrem Jugendprojekt „teens & twens“ mit dem Engagementpreis NRW 2025 ausgezeichnet worden. Das Projekt überzeugte die Jury, weil es Jugendlichen im ländlichen Raum ermöglicht, ihre eigene Bücherei aktiv mitzugestalten.

In den Räumen einer örtlichen Fahrschule haben junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren einen Treffpunkt geschaffen, der Lesen, Gemeinschaft und Kreativität verbindet. Von der Auswahl der Bücher bis zur Organisation des Angebots übernehmen sie Verantwortung und bringen eigene Ideen ein.

Der Preis würdigt das besondere Engagement von Simone Zerres und ihrem Team, die zeigen, wie ehrenamtliche Arbeit und Jugendbeteiligung erfolgreich zusammenspielen können – und wie Büchereien zu lebendigen Orten für eine neue Generation werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.engagiert-in-nrw.de/jugendliche-horn-eigene-buecherei

Kommentare 0

Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Möglichkeit zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat ein Positionspapier zur Rolle der Kommunen in der Kulturpolitik veröffentlicht. Darin hebt der Verband die wichtige Funktion von Bibliotheken als frei zugängliche Lern- und Begegnungsorte hervor.

Angesichts ihrer vielfältigen Aufgaben spricht sich der DStGB dafür aus, Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit zu geben, auch sonntags zu öffnen, und plädiert dafür, das bisherige Verbot der Sonntagsöffnung aufzuheben. Außerdem betont der Verband, dass die Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen und Kindertagesstätten weiter gestärkt werden sollte, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.dstgb.de/publikationen/positionspapiere/kultur-gestalten-lebensqualitaet-sichern/

Kommentare 0

Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt als gefährdet an. Gleichzeitig bewerten viele den Beitrag der öffentlich-rechtlichen Medien zur Stärkung dieses Zusammenhalts als hoch – besonders stark zeigt sich diese Einschätzung bei jüngeren Menschen.

Das sind Ergebnisse einer neuen Studie, die vom Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mindline Media in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio durchgeführt wurde. Die Studie wurde Mitte September in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorgestellt und diskutiert: https://fgz-risc.de/news/studie-zusammenhalt-ard-zdf-deutschlandradio

Kommentare 0

dbv: Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken / 12.11.25

Bibliotheken sollen Orte sein, an denen sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen können. Um den Schutz und die Prävention in diesem Bereich zu stärken, hat eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski ein Schutzkonzept für Bibliotheken erarbeitet.

Am 12.11. stellt der dbv das Schutzkonzept und entsprechende Arbeitshilfen online vor. Auf dessen Basis können Bibliotheken dann eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten. Anmeldefrist: 10.11.2025 Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/veranstaltungen/48344

Kommentare 0

Lern-App: „Starthilfe digital dabei“

Die Lern-App Starthilfe – digital dabei“ bietet eine sichere Lernumgebung, in der Nutzerinnen und Nutzer gefahrlos digitale Grundkenntnisse erwerben können. Im Mittelpunkt steht ein verständlicher und selbstständiger Einstieg – insbesondere für ältere Menschen sowie für Personen ohne Vorerfahrungen mit Smartphone oder Tablet. Entwickelt und bereitgestellt wird die App von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg: https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/lern-app-starthilfe-digital-dabei