Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Relevanzmonitor der Liz Mohn Stiftung zur Akzeptanz von Kulturangeboten

Die Liz Mohn Stiftung hat zum zweiten Mal Daten zur Nutzung und Akzeptanz von Kulturangeboten in Deutschland erhoben. Neu in diesem Jahr: Der Relevanzmonitor untersucht erstmals, wie Kultur und Demokratie zusammenwirken. Die Ergebnisse zeigen: 87 % der Bevölkerung sehen Kultur als verbindendes Element in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft. Aus der Studie leitet die Stiftung konkrete Empfehlungen ab – für die Politik ebenso wie für Kultureinrichtungen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://liz-mohn-stiftung.de/news/relevanzmonitor-kultur-kulturangebote-fuer-mehrheit-der-gesellschaft-von-zentraler-bedeutung/

Kommentare 0

Mülheim a.d. Ruhr: Bibliothek nimmt an Pilotprojekt „Digital Making Places“ teil

Das Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek Mülheim ist eines von 45 kommunalen Medienzentren in NRW, das am Pilotprojekt „Digital Making Spaces“ teilnimmt. Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ startet in Nordrhein-Westfalen eine Initiative, die Lehrkräften und angehenden Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zu vielfältigen innovativen digitalen Technologien eröffnet. Durch das experimentelle Arbeiten mit dieser Technologie und durch Impulse für den eigenen Unterricht soll das Prinzip des „Makings“ Bestandteil einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung werden. 

Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen. Die „Digital Making Places“ decken die vier Kreativbereiche Visual, Audio, Coding/Flex und Haptic/Tinker ab. Neben Hochleistungscomputern und einer Produktionsumgebung für audiovisuelle Medien sind in den bereitgestellten Paketen unter anderem Tools wie eine Stickmaschine, ein Lasercutter, ein 3D-Drucker, Mikrocontroller und ein Roboterarm enthalten, die innovative technische, künstlerische und handwerkliche Projekte ermöglichen.

Beteiligt sind die 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ), denen jetzt vom Land NRW eine breite Palette innovativer Geräte zur Verfügung gestellt wurde.

Mehr Informationen auf dieser Website https://kultur.muelheim-ruhr.de/stadtbibliothek/digital-making-places/27290

Kommentare 0

Materialien zum Tandemlesen

Beim Lesetandem unterstützt ein lesestärkeres Kind ein leseschwächeres beim Lesen. Das Tandem-Training folgt einem klaren Ablauf: Der Text wird abwechselnd gemeinsam und halblaut einzeln gelesen. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit zu verbessern. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bietet auf ihrer Website praktische Tipps und Materialien zu dieser erprobten Methode sowie zu weiteren Lautleseverfahren an:
🔗 Praxistipps zum Lautleseverfahren und Tandemlesen

Zusätzliche Lesetexte für das Tandemlesen – geeignet für die Klassenstufen 2 bis 8 sowie für Leselernende jeden Alters – gibt es hier:
📘 Texte zum Tandemlesen (PH Heidelberg)

Kommentare 0

Materialien zum Thema „Nachhaltige Ernährung“

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit veranstaltet jedes Jahr im Herbst die „Aktionstage Nachhaltigkeit“. Auch viele Bibliotheken machen dabei mit. Für das Jahr 2025 steht das Thema „Ernährung“ im Mittelpunkt. Auf der Website finden Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken viele Infos, Tipps und Materialien dazu: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/fokus/ernaehrung

Kommentare 0

Velbert: Bibliothek vergibt Literaturpreis zum Stadtjubiläum

Die Bibliothek Velbert schreibt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt erstmals einen Literaturpreis aus. Schreibinteressierte ab 16 Jahren sind eingeladen, unveröffentlichte Prosatexte einzureichen, die sich mit dem Thema „Velbert – meine Stadt“ befassen. Die Texte dürfen genre- und gattungsübergreifend sein, sollten jedoch in Velbert spielen oder einen Bezug zur Stadt haben. Die selbst verfassten Geschichten, die maximal fünf DIN-A4-Seiten umfassen dürfen, können autobiografisch inspiriert oder rein fiktional sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Velbert. Einsendeschluss ist Sonntag, der 13. Juli. Eine unabhängige Jury wählt die drei besten Texte aus. Der Literaturpreis „Velbert – meine Stadt“ ist mit Preisgeldern zwischen 125 und 500 Euro dotiert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliothek.velbert.de/aktuelles/detailseite/literaturpreis-zum-stadtjubilaeum

Kommentare 0

Weiterbildungs-Master „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MA LIS) im Fernstudium an der Humboldt-Universität

Der weiterbildende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium wird vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin als Kombination von zielgerichteten Selbststudienangeboten mit Präsenzveranstaltungen angeboten. Pro Semester finden an 5-6 Wochenenden (Freitag / Samstag, jeweils ganztägig) Lehrveranstaltungen statt. Die Teilnahme ist vor Ort in Berlin, remote über Videokonferenz oder zeitversetzt zuhause möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/interessierte

Kommentare 0

Pulheim: „Dritte Orte“-Programm fördert Umsetzungskonzept der Bücherei Stommeln

„Dritte Orte“ in ländlichen Räumen sind wichtiger denn je. Mit der neuen Ausschreibung einer Konzeptphase hat die Landesregierung 2023 die Voraussetzungen für weitere Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen geschaffen.  Aus rund 120 Bewerbungen von Vereinen, Initiativen, Ehrenamtlichen, Kommunen und Gemeinden wurden 28 Projekte für die erste Förderphase ab April 2024 ausgewählt. 25 Projekte bewarben sich mit ausführlichen Konzeptpapieren für die Umsetzungsförderung, von denen jetzt 21 von einer Fachjury als qualifiziert bestätigt wurden. Als einzige Bibliothek bekommt die Bücherei St. Martinus Stommeln in Pulheim weitere 450.000 Euro.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/pulheim/pulheim-buecherei-stommeln-erhaelt-450-000-euro-1008891

Kommentare 0

Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für Bibliotheken

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Runde des pädagogischen Projekts „Medienquiz“ auf seiner Webseite www.kindersache.de gestartet. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die beim Lesen und Schreiben besondere Unterstützung benötigen. Das Projekt wird in Kooperation mit Einrichtungen für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie zahlreichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 30. Juni 2025: https://www.kindersache.de/projekt-medienquiz

Kommentare 0

Innenstadt-Ratgeber

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bietet die „Innenstadt-Ratgeber“ an. Die Reihe richtet sich an Kommunen, die Wirtschaft und Stadtplanerinnen. Die Ratgeber geben praktische Tipps zur Entwicklung von Innenstädten. Themen sind zum Beispiel der Umgang mit leerstehenden Großimmobilien, die Bedeutung von öffentlichen Freiräumen und neue Formen der Zusammenarbeit: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-node.html