Die Stadtteilbibliothek in Lütgendortmund wurde 1946 als städtische Volksbücherei wiedereröffnet. Nach vielen Umzügen schloss sich die Bibliothek im Jahr 1982 schließlich der Heinrich-Böll-Gesamtschule an. Am Samstag feiert die Stadtteilbibliothek ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Geleitet wird sie seit 2001 von Martina Hammerschmidt-Riegert. An ihrem Jubiläumstag beteiligt sich die Bibliothek mit einem Aktionsprogramm am Präsentationstag der Gesamtschule. So wird unter anderem die Ausstellung „Literatur zum Thema Nachhaltigkeit“ eröffnet. Mehr Informationen unter https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=710203
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Hagen: Leitungswechsel
Stabübergabe in der Stadtbücherei Hagen: Die langjährige Leiterin Andrea Steffes geht in den Ruhestand. Sie war über 40 Jahre in der Bibliothek aktv, seit 2006 als Leiterin der Einrichtung. Ihre Aufgaben ab 1. Oktober übernimmt Verena Lückel, die bisher die Kinder- und Jugendbücherei geleitet hat.
Quelle: WP (17.08.2022)
Moers-Repelen: Neue Stadtteilbibliothek eröffnet
Die Bibliothek Moers konnte zum Monatsstart ihre Stadtteilbibliothek Repelen an neuem Standort mit neuer Ausstattung wieder eröffnen. Vorteile der neuen Räumlichkeiten (272qm) mit einem Angebot von 12.000 Medien sind die Barrierefreiheit, die moderne Einrichtung im skandinavischen Stil, kostenloses WLAN und die zentrale Lage im Stadtteil. Historische Fotos an den Wänden, die vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt wurden, erinnern an die lange Geschichte der Bibliothek im Stadtteil und sorgen für Lokalkolorit. Bis zum Jahresende wird es ein Gerät zur Selbstverbuchung und einen von außen zugänglichen Rückgabeautomaten geben.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes NRW gefördert. Die weitere technische Ausstattung wird durch Förderung mit EU-Mitteln möglich gemacht.
Quelle: RP online (02.08.2022)
Düsseldorf: Inklusion im KAP 1
Der Ausbau eines taktilen Leitsystems für blinde und sehbehinderte Menschen, stufenlose Zugänge, Regale die nicht höher als 1,50 sind, groß und deutlich beschriftet Regalinhalte. Das Thema der Inklusion steht bei der neuen Zentralbibliothek in Düsseldorf im Mittelpunkt. Ob im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung, mit einer Sehbeeinträchtigung oder einer geistigen Behinderung, die Angebote im KAP 1 sollen allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein. Die inklusiven Maßnahmen sind ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen der Behindertenkoordination des Amtes für Soziales, der Bauleitung und der Zentralbibliothek.
Quelle: Lokalklick
Mönchengladbach: Aktion Lesezeichen
In Mönchengladbach findet wieder die „Aktion Lesezeichen“ statt. Hier bekommen alle Erstklässler des Stadtgebiets einen Gutschein für ein kostenloses Erstlesebuch und für einen Bibliotheksausweis. Dieses Jahr erhielten die Kinder das Buch „Die Bienenretter” von Louise Holthausen, welches über eine digitale Schnittstelle verfügt, da das Buch auch Teil einer an Grundschulen genutzten Lern-App ist. Ziel der Aktion ist es, die Kinder an Bücher heranzuführen, die Lesekompetenz zu fördern und ihnen gleichzeitig die Bibliothek näher zu bringen. Unterstützt wird die Aktion von der die Elfriede-Kürble-Stiftung.
Quelle: Lokalklick
Schweiz: 7 einzigartige Bibliotheken
Räume mit französischer Balustrade, die auf Säulen aus grünem Stuckmarmor ruhen, prunkvolle barocke Büchersäle oder moderne Innenräume ohne Treppen oder Wände. Nachlässe von bedeutenden Personen wie Albrecht von Haller, Inkunabeln und Handschriften, die bis in die Spätantike zurückreichen. Wer außergewöhnliche Bibliotheken mit einer einzigartigen Architektur sucht, sollte der Schweiz unbedingt einen Besuch abstatten.
Quelle: Bellevue.nzz
Schleiden: Deutsche Telekom Stiftung spendet 5.000 Euro an Bibliothek
Die stark von der Flut betroffene Bibliothek in Schleiden hat von der Deutschen Telekom Stiftung eine Spende über 5.000 Euro erhalten. Gemeinsam mit dem dbv vergibt die Stiftung seit 2017 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Die Stadtbibliothek hat sich in diesem Jahr auf die Ausschreibung beworben und hatte es trotz ihrer derzeitigen Lage in einem Ausweichquartier bis in die Endausscheidung gebracht.
„Als wir die Bewerbung aus Schleiden gelesen haben, haben wir die außergewöhnlichen Umstände erkannt und sofort überlegt, wie wir als Stiftung hier – unabhängig vom Wettbewerb – helfen können. Zudem hat uns das vielfältige Engagement der Bibliothek beeindruckt. Es zeigt, dass gerade kleine Bibliotheken die perfekten Partner für Schulen in einem von uns geforderten Bildungs-Ökosystem sein können.“ sagte Dr. Ekkehard Winter, Stiftungsgeschäftsführer.
Die Bibliothek möchte die Spende dafür nutzen, die Bibliothek digitaler zu machen. „Unser Wunsch ist, eine neue elektronische Medienverwaltung anzuschaffen. Damit wird zukünftig die Ausleihe schneller und einfacher, und es bestände die technische Voraussetzung dafür, dass die Nutzer künftig sogar außerhalb der Öffnungszeiten Bücher ausleihen und zurückbringen können.“ erläutert Sabine Hergarten, Leiterin der Stadtbücherei Schleiden.
Quelle: epa-Nachrichten (10.08.2022)
Düsseldorf: Erstes Fazit zur Bibliothek der Dinge
Seit drei Monaten bieten die Stadtbüchereien Düsseldorf eine Bibliothek der Dinge an. 84 unterschiedliche Gegenstände, zum Teil mehrfach vorhanden, werden in der Zentralbibliothek und acht Stadtteilbibliotheken zur Ausleihe angeboten. Nun haben die Düsseldorfer ein erstes Fazit gezogen. Demnach werden die Gegenstände insgesamt gut nachgefragt, rund 1200 Entleihungen wurden bereits erzielt. Die Gegenstände in den TOP 5 sind ein Dia-Scanner, Tonie-Box, Raspberry Pi, Kompass und E-Book-Reader.
Quelle: Rheinische Post (11.08.2022)
Ennepetal: Neue Leitung
Die Stadt Ennepetal hat nach langer Suche endlich die Leitungsstelle der Bibliothek neu besetzen können. Jann Henrik Höller ist neuer Leiter der Stadtbücherei Ennepetal und übernimmt damit die Nachfolge von Frau Eva Renner, die 2021 aus dem Amt schied. Die neue Bibliotheksleitung ist ein Quereinsteiger mit Erfahrung.
Quelle: Westfalenpost (02.08.2022)
Hamburg: Werbekampagne FlexiBib
Die Bücherhallen Hamburg ermöglichen durch ihr Open-Library-Konzept die Erweiterung der Öffnungszeiten. Unter dem Namen FlexiBib starten die Bücherhallen eine Kampagne mit Plakaten, Grafiken und Logos, um auf den flexiblen Zugang zu den Bibliotheksstandorten präsenter zu machen.
Bibliotheken sind eingeladen die Wortmarke und das Logo der FlexiBib zu nutzen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.buecherhallen.de/files/downloads/pdf/FlexiBib-Pra%CC%88sentation.pdf
