Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Fake News zum Umgang mit russischen Büchern: Bibliotheken stellen Strafanzeige

Seit Ende August kursiert in sozialen Netzwerken die bewusste Falschinformation, dass Bibliotheken in Hamburg und Dresden Bücher annehmen, um sie zum Heizen zu verwenden. So wurde auf Internet-Plattformen wie TikTok, Telegram oder Twitter das Foto eines gefälschten Aushangs der Sächsischen Landesbibliothek Dresden unter der wunderlichen Überschrift „Schreibberatung“ verbreitet. Darin wird „aufgrund der voraussichtlichen Heizungskürzungen im Herbst und Winter“ um Bücherspenden gebeten, damit die Werke russischer Autoren „für die Heizung in der Bibliothek verwendet werden“ können. Auch die Bücherhallen Hamburg sind von ähnlichen Angriffen betroffen gewesen. Sowohl die Sächsische Landesbibliothek Dresden als auch die Bücherhallen Hamburg erstatteten deswegen Strafanzeige wegen „bewusster Falschinformation“ und veröffentlichten online eine Klarstellung.
Quelle: FAZ online „Lügen über deutsche Bibliotheken“ (05.09.22)

Kommentare 0

Hilden: Jonas Heinzmann ist neuer Stellvertreter

Jonas Heinzmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Stadtbibliothek. Er unterstützt die Leiterin Marina Rabe in ihrer Arbeit. Der 25-Jährige kommt aus Baden-Württemberg und hat 2019 sein Bachelor-Studium abgeschlossen. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung der technischen Geräte, Lektorate sowie die Organisation von Veranstaltungen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hilden-leitungsteam-ist-komplett_aid-76227939

Kommentare 0

Gummersbach: Bibliothek verleiht jetzt auch Dinge des täglichen Gebrauchs

Ab September können die Benutzer der Stadtbibliothek Gummersbach Dinge wie beispielsweise Diascanner, Hochdruckreiniger oder Nähmaschinen 14 Tage ausleihen. Die Bibliothek startet mit 30 Gegenständen. Eine Übersicht der aktuell entleihbaren Dinge, die Ausleihbedingungen und weitere Informationen finden sich im Online-Katalog der Bücherei.

Mehr Informationen unter https://www.oberberg-aktuell.de/lokalmix/bibliothek-der-dinge-in-der-buecherei-a-78928

Kommentare 0

Wesenberg: Bibliothek muss wegen steigender Energiekosten umziehen

Da die Lesestube in der mecklenburgischen Kleinstadt mittlerweile nur noch der einzige Mieter am jetzigen Standort ist, müsste sie als alleiniger Mieter die gesamten Heizkosten tragen. Hier fürchtet der Bürgermeister eine Kostenexplosion. Als Alternative schlägt der Bürgermeister Räume im Rathaus vor. Mehr Informationen unter https://www.nordkurier.de/neustrelitz/steigende-energiekosten-zwingen-bibliothek-zum-umzug-3049448508.html

Kommentare 0

Stadtteilbibliothek Lütgendortmund feiert 40-jähriges Bestehen

Die Stadtteilbibliothek in Lütgendortmund wurde 1946 als städtische Volksbücherei wiedereröffnet. Nach vielen Umzügen schloss sich die Bibliothek im Jahr 1982 schließlich der Heinrich-Böll-Gesamtschule an. Am Samstag feiert die Stadtteilbibliothek ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Geleitet wird sie seit 2001 von Martina Hammerschmidt-Riegert. An ihrem Jubiläumstag beteiligt sich die Bibliothek mit einem Aktionsprogramm am Präsentationstag der Gesamtschule. So wird unter anderem die Ausstellung „Literatur zum Thema Nachhaltigkeit“ eröffnet. Mehr Informationen unter https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=710203

Kommentare 0

Hagen: Leitungswechsel

Stabübergabe in der Stadtbücherei Hagen: Die langjährige Leiterin Andrea Steffes geht in den Ruhestand. Sie war über 40 Jahre in der Bibliothek aktv, seit 2006 als Leiterin der Einrichtung. Ihre Aufgaben ab 1. Oktober übernimmt Verena Lückel, die bisher die Kinder- und Jugendbücherei geleitet hat.

Quelle: WP (17.08.2022)

Kommentare 0

Moers-Repelen: Neue Stadtteilbibliothek eröffnet

Die Bibliothek Moers konnte zum Monatsstart ihre Stadtteilbibliothek Repelen an neuem Standort mit neuer Ausstattung wieder eröffnen. Vorteile der neuen Räumlichkeiten (272qm) mit einem Angebot von 12.000 Medien sind die Barrierefreiheit, die moderne Einrichtung im skandinavischen Stil, kostenloses WLAN und die zentrale Lage im Stadtteil. Historische Fotos an den Wänden, die vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt wurden, erinnern an die lange Geschichte der Bibliothek im Stadtteil und sorgen für Lokalkolorit. Bis zum Jahresende wird es ein Gerät zur Selbstverbuchung und einen von außen zugänglichen Rückgabeautomaten geben.

Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes NRW gefördert. Die weitere technische Ausstattung wird durch Förderung mit EU-Mitteln möglich gemacht.

Quelle: RP online (02.08.2022)

Kommentare 0

Düsseldorf: Inklusion im KAP 1

Der Ausbau eines taktilen Leitsystems für blinde und sehbehinderte Menschen, stufenlose Zugänge, Regale die nicht höher als 1,50 sind, groß und deutlich beschriftet Regalinhalte. Das Thema der Inklusion steht bei der neuen Zentralbibliothek in Düsseldorf im Mittelpunkt. Ob im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung, mit einer Sehbeeinträchtigung oder einer geistigen Behinderung, die Angebote im KAP 1 sollen allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein. Die inklusiven Maßnahmen sind ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen der Behindertenkoordination des Amtes für Soziales, der Bauleitung und der Zentralbibliothek.

Quelle: Lokalklick

Kommentare 0

Mönchengladbach: Aktion Lesezeichen

In Mönchengladbach findet wieder die „Aktion Lesezeichen“ statt. Hier bekommen alle Erstklässler des Stadtgebiets einen Gutschein für ein kostenloses Erstlesebuch und für einen Bibliotheksausweis. Dieses Jahr erhielten die Kinder das Buch „Die Bienenretter” von Louise Holthausen, welches über eine digitale Schnittstelle verfügt, da das Buch auch Teil einer an Grundschulen genutzten Lern-App ist. Ziel der Aktion ist es, die Kinder an Bücher heranzuführen, die Lesekompetenz zu fördern und ihnen gleichzeitig die Bibliothek näher zu bringen. Unterstützt wird die Aktion von der die Elfriede-Kürble-Stiftung.

Quelle: Lokalklick

Kommentare 0

Schweiz: 7 einzigartige Bibliotheken

Räume mit französischer Balustrade, die auf Säulen aus grünem Stuckmarmor ruhen, prunkvolle barocke Büchersäle oder moderne Innenräume ohne Treppen oder Wände. Nachlässe von bedeutenden Personen wie Albrecht von Haller, Inkunabeln und Handschriften, die bis in die Spätantike zurückreichen. Wer außergewöhnliche Bibliotheken mit einer einzigartigen Architektur sucht, sollte der Schweiz unbedingt einen Besuch abstatten.

Quelle: Bellevue.nzz