Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Wiedereröffnung der StB Euskirchen: Besuch von Ministerin Scharrenbach

Die Euskirchener Stadtbibliothek wurde stark von der Flut im Juli 2021 beschädigt. Am 30.04.2022 wurde sie nun wiedereröffnet. Ministerin Ina Scharrenbach hatte bei ihrem Besuch in der Stadtbibliothek gute Nachrichten. Das Land wird 96,7 Millionen Euro Fördermittel an die Kreisstadt auszahlen, um den Wiederaufbau der Stadt und der Infrastruktur zu unterstützen.

Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger

Kommentare 0

Bottrop: Lebendige Bibliothek wird Teil des Bottroper Kooperationsverbunds Parkinson

In Bottrop haben sich verschiedene Institutionen und Vereine zum Kooperationsverbund  Parkinson zusammen geschlossen. Mit dabei ist auch die Lebendige Bibliothek. Neben einer unterhaltsamen Lesung wurde der erste Aktionsabend dazu genutzt,  die Arbeit der Bottroper Parkinson-Gruppen gebündelt vorzustellen.

Quelle: https://www.waz.de/staedte/bottrop/bottroper-akteure-aktivieren-die-parkinson-selbsthilfe-id235070427.html?fbclid=IwAR1NRZZQGo_IlcgLThQW421Y4JQTyY5dhOEgdEIv2FWIlwfg7ZJM1cg6_6U (13.04.22)

Kommentare 0

Verl: Bibliotheksführung für Gruppe 55 plus

In Verl werden nach der umfassenden Neugestaltung der Bibliothek Führungen für Menschen ab 55 Jahren angeboten. Bei den Rundgängen wird zum Beispiel erklärt, welche Möglichkeiten das kostenfreie W-Lan der Bibliothek bietet. Oder wie die selbstständige Ausleihe und Rückgabe von Medien funktioniert sowie die Besonderheiten der Nutzung der Open Library (montags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr) vorgestellt. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/fuhrungen-durch-verler-bibliothek-fur-gruppe-55-plus-2560528

Kommentare 0

Dülmen: Stadtbücherei nach Renovierung neu eröffnet

Nach einer umfassenden Renovierung ist nun in Dülmen die Stadtbücherei wieder eröffnet worden. Die Kundinnen und Kunden dürfen sich über neue Technik, neue Beleuchtung, viel Aufenthaltsqualität freuen. So gibt es im Erdgeschoss nun eine Lese-Lounge, wo aktuelle Zeitungen und Zeitschriften gelesen werden können, unter anderem bei einer Tasse Kaffee. Die neue Service-Theke ist höhenverstellbar, sodass das Büchereiteam die Nutzer nun auf Augenhöhe empfangen kann. Mehri Informationen sowie ein Rundgang in Bildern unter https://www.dzonline.de/duelmen/haben-bucherei-auf-links-gezogen-2555821?utm_source=RSS

Kommentare 0

Marina Rabe ist neue Leiterin der Bücherei Hilden

Marina Rabe leitet seit 1. April die Stadtbücherei Hilden. Sie folgte auf Silke Liesenkloß, die im Dezember völlig unerwartet gestorben ist. Die neue Leiterin arbeitet seit 2021 in Hilden und möchte die Digitalisierung weiter voran treiben. Ein weiteres Thema ist die Neustrukturierung des Qualitätsmanagement-Systems. So will sie alle Arbeitsvorgänge als standardisierte Prozesse definieren, damit neuen Kolleginnen und Kollegen oder Vertretungen der Einstieg in die Abläufe erleichtert wird.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/sie-ist-die-neue-leiterin-der-buecherei-hilden_aid-67908615 (08.04.2022)

Kommentare 0

Langenfeld: Die Entwicklung von einer Stadtbibliothek zum „Dritten Ort“

Die ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Langenfeld, Martina Seuser hat einen Blogbeitrag zur Entwicklung der Stadtbibliothek in den letzten Jahren auf dem Blog vom DBV veröffentlicht.

In dem Blogbeitrag beschreibt Frau Seuser die Entwicklung seit 2018. In diesem Jahr hat die Entwicklung durch eine Reise des Bürgermeisters Frank Schneider und unter anderem Frau Seuser selbst begonnen. Mit diesen Inspirationen ging das Team der Stadtbibliothek dann über Workshops, Umfragen und eine Neugestaltung der Räume den Weg zum „Dritten Ort“ in der Stadtbibliothek Langenfeld.

Quelle: DBV

Kommentare 0

Marcel Testroet ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Langenfeld

Marcel Testroet ist seit 1. April neuer Leiter des elfköpfigen Teams der Stadtbibliothek Langenfeld. Der 31-Jährige ist seit 2018 in der Bibliothek tätig und hat zuletzt die Kinder- und Jugendbibliothek betreut. Die dadurch entstandenen Kontakte und Kooperationen zu den Bildungseinrichtungen in der Stadt möchte Testroet weiter ausbauen.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-marcel-testroet-leitet-die-stadtbibliothek_aid-67503853?fbclid=IwAR2fS5RoX8K68k1BIo7bzJ7eSJbosMt7qI8hBGyUw8reKkt8zVb3gbbjsC8 (31.03.22)

Kommentare 0

Neue Website „Bibliotheken in Ostwestfalen“

Alle auf einen Blick! Seit dem 25.03.2022 ist die neue Webseite der „Bibliotheken in OWL“ online: https://www.bibliotheken-in-owl.de/ Auf der Webseite sind fast alle Bibliotheken aus Ostwestfalen mit einem Foto des Bibliotheksgebäudes zu finden. Unter dem jeweiligen Bild der Bibliothek kann man direkt zu der Internetpräsenz bzw. zum Online-Katalog gelangen.

Kommentare 0

Wuppertal: „Fuchsbau“ in Vohwinkel eröffnet

Die Stadtteilbibliothek Wuppertal-Vohwinkel hat jetzt zusätzlich einen eigenen Veranstaltungsraum im oberen Stock des Vohwinkeler Rathauses bekommen. Der neue „Fuchsbau“ – Namensgeber ist das schlaue Wappentier des Wuppertaler Westens – bietet künftig die Möglichkeit, Veranstaltungen und Kurse auch im laufenden Betrieb der Bibliothek anbieten zu können. Auch als Treffpunkt und Lernort für Schülerinnen und Schüler soll der „Fuchsbau“ Groß und Klein dienen. Die Nutzung des Raumes von Gruppen oder für eigene Veranstaltungen wie Kindergeburtstage ist ab sofort ebenfalls kostenfrei möglich. Finanziert wurde das neue Raumangebot unter anderem mit Mitteln des Landes NRW und des Fördervereins der Stadtbibliothek Wuppertal. Der Standort in Vohwinkel ist eine der größten Stadtteilbibliotheken Wuppertals mit etwa 13000 Medien und wird jährlich von rund 36 000 Besuchern besucht.

Quelle: Eike Birkmeier, „Die Stadtteilbibliothek Vohwinkel hat jetzt einen „Fuchsbau““ (13.03.2022), online verfügbar unter: WZ online