Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Die Stadtbücherei Grevenbroich verbessert Kunden-Service

Die Bibliothek stellt die Verbuchung ihrer Medien um. An mehreren Selbstverbucherterminals können Kundinnen und Kunden künftig selber Medien ausleihen und über eine Außenrückgabe auch rund um die Uhr zurückgeben. Mit der Umstellung auf RFID- Technologie soll der Aufwand für Ausleihe und Rückgabe reduziert werden. Die frei werdenden Ressourcen sollen verstärkt für die Beratung der Leserinnen und Leser eingesetzt werden. Zudem ist geplant, einen zusätzlichen Servicepoint im ersten Stock der Bücherei einzurichten. Das Projekt wird mit Fördermittel des Landes aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt. Außerdem hat das Bibliotheksteam vor, das Tiefparterre zu einem Arbeits- und Lernraum umzubauen und mit digitalen Geräten auszustatten.

Quelle: Wiljo Piel, „Stadtbücherei verbessert Kunden-Service“ (15.12.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-verbessert-kunden-service_aid-64609479

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliothek informiert über nachhaltiges Bauen

Das grenzüberschreitende Netzwerk „Healthy Building Network“ aus deutschen und niederländischen Städten der „Euregio Rhein-Maas-Nord“ (deutsch-niederländischer Zweckverband) hat die Initiative „Gesundes Bauen“ gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, Innovationen im Bereich des gesunden Bauens zu fördern sowie Unternehmen und Bauherren dafür zu begeistern, Bauvorhaben „gesund“ zu planen und zu realisieren.

Die Bibliotheken der beteiligten Städte unterstützen die Aktion. So bietet die Stadtbibliothek Mönchengladbach im Vitus-Center Informationen über gesunde Materialien, Produkte und Bauweisen an. Zusätzlich werden Filme über Holzbauweisen, den Einsatz von Baulehm und Baustroh sowie über die Relevanz von Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gezeigt.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-bibliothek-foerdert-gesundes-bauen-im-healthy-building-network_aid-64508759

Kommentare 0

Frankfurt: Stadtbücherei soll auf Top-Einkaufsstraße ziehen

Die Zentralbücherei der Stadt Frankfurt soll ein neues Gebäude auf der Zeil bekommen, einer der Top 10 Einkaufsmeilen in Deutschland. Der Umzug der Stadtbücherei soll zur Innenstadt-Belebung beitragen, die Innenstadt attraktiver machen und für mehr Frequenz zu sorgen. Es soll ein „dritter Ort“ entstehen mit einem „Maker Space“ sowie einer „Bibliothek der Dinge“. Über die Gestaltung des Gebäudes und die genauen Angebote will man aber zunächst mit der Stadtgesellschaft diskutieren.

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-stadtbibliothek-soll-an-die-zeil-ziehen-17617052.html (03.11.21)

Kommentare 0

Bücheralarm – Leseförderung per Podcast

Mit „Bücheralarm“ hat die Initiatorin Lena Stenz ein neues, deutschlandweites Projekt aus der Taufe gehoben. Am 16. November wurde der „Bücheralarm“ eröffnet, die erste Podcast-Episode ist bereits im Internet kostenlos abrufbar. 60 Bibliotheken produzieren bis November 2022 eigene Bücherpodcasts mit Kindern. Die Titel werden in den Podcast-Episoden direkt von den teilnehmenden Kindern vorgestellt, jede Episode kommt aus einer anderen Bücherei in Deutschland – das Spektrum reicht von Großstadtbibliotheken bis zu Schulbibliotheken. Unterstützt werden die Bibliotheken in dem Projekt durch einen Materialkoffer und Fortbildungsseminare.

Den Podcast können Sie hier verfolgen: https://www.xn--bcheralarm-9db.de/

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php

Kommentare 0

Oberhausen: WDR berichtet über 3D-Drucker-Angebot in der Stadtteilbibliothek Sterkrade

Die Lokalzeit Ruhr war zu Gast in der Stadtteilbibliothek Oberhausen-Sterkrade und begleitete Nutzer*innen beim Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins. Der kurze Bericht ab Minute 7.13 ist in der ARD-Mediathek abrufbar unter https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-ruhr/lokalzeit-ruhr-oder-17-11-2021/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWE1Y2U4MDQ5LTlkYjAtNDdmZS1hZDU0LTU2ZDJmNzYzN2E4YQ/

Kommentare 0

Stadt Werl eröffnet Bücherei nach umfangreicher Sanierung neu

Die Stadt Werl hat nach umfangreichen Sanierungen ihre Bücherei wiedereröffnet. Das Stadtoberhaupt lobte das „kreative und innovative“ Team rund um Leiterin Astrid Richter. Dessen Engagement habe es ermöglicht, die notwendige Schließung mit der Einrichtung eines provisorischen Standorts von fünf auf drei Monate zu verkürzen.

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadt-werl-eroeffnet-stadtbuecherei-nach-sanierung-neu-91117641.html?cmp=defrss

Kommentare 0

Eine lebendige Bibliothek in Wuppertal

Am 29.10.2021 verwandelte sich die Wuppertaler Zentralbibliothek in Elberfeld in eine „Living Library“. Für einen Nachmittag stellten sich mutige Menschen zur Verfügung, um ihre ganz persönliche Geschichte mit anderen Menschen zu teilen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Vielfalt zum Leben zu erwecken. Das Konzept beruht auf der „Human Library“ die vom dänischen Journalisten und Aktivisten Ronni Abergel gegründet wurde. Diese gibt es mittlerweile in 80 Ländern.

Quellen: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/human-library-ronni-abergel-90820

https://www.wuppertaler-rundschau.de/termine/aktion-living-library-eine-lebendige-bibliothek-in-wuppertal_aid-63706709

Kommentare 0

Nach Unwetterschäden: Dortmunder Stadtteilbibliothek wieder geöffnet

Nach Behebung der Schäden durch das massive Unwetter im Juli ist die Dortmunder Stadtteilbibliothek Scharnhorst nun wieder geöffnet. Wegen eines Wassereinbruchs musste in der unteren Etage der Teppichboden ausgetauscht werden. Dafür musste ein externer Dienstleister alle Medien, Regalsysteme und übriges Mobiliar entfernen. Nun ist die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nutzbar.

Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/massive-unwetterschaeden-dortmunder-bibliothek-kann-bald-endlich-wieder-oeffnen-1687970.html (zuletzt aufgerufen am 03.11.2021)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Wuppertal erhält Deutschen Lesepreis

Die Stadtbibliothek Wuppertal hat in der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien mit ihrem Projekt „Bib4Teens – Jugendredaktion“ den zweiten Platz beim Deutschen Lesepreis belegt. Wuppertal ist damit die einzige Bibliothek in NRW, die in diesem Jahr den deutschen Lesepreis erhält. 

„Die Bib4Teens-Jugendredaktion garantiert mit authentischen Lese- und Medienempfehlungen von Jugendlichen für Jugendliche eine inhaltliche Auseinandersetzung und Sichtbarkeit inmitten der Zielgruppe“, heißt es in der Begründung. 

Das Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden.

Der Preis wurde in diesem Jahr online verliehen. In Videoclips stellt Moderator Tim Schreder gemeinsam mit den Lesebotschafter/-innen Mohammadi Akhabach, Jennifer Knäble, Nina Moghaddam, Tijen Onaran und Natalia Rudziewicz, die ausgezeichneten Projekte vor: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-2sY-ZN2s8SG6CoLnnaWPqDMMKJTRMCA

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/november21/deutscher-lesepreis2021.php#:~:text=Die%20Stadtbibliothek%20Wuppertal%20bietet%20eine,f%C3%BCr%20%E2%80%9EBib4Teens%20%E2%80%93%20Jugendredaktion%E2%80%9C.