Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Preisverleihung: Stadtbibliothek Paderborn mit Bibliothekspreis ausgezeichnet

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben am Sonntag, den 24. Oktober, in Paderborn den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis an die Stadtbibliothek Paderborn verliehen. Die Stadtbibliothek hat die Auszeichnung für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit erhalten, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.

Der Preis wurde von Dr. Thomas de Maizière, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, und Petra Büning, stellvertretende Bundesvorstandsvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes überreicht.

Dr. Thomas de Maizière hob in seiner Rede die herausragende Bildungsarbeit der Stadtbibliothek Paderborn hervor: „Mit ihren MINT-Angeboten für Kinder und Jugendliche ist die Stadtbibliothek Paderborn ein wichtiger außerschulischer Bildungspartner in der Stadt. Kinder und Jugendliche finden hier zum Beispiel mit Lern-Robotern, Mini-Computern zum Programmieren oder dem sogenannten „Experimentarium“ ganz einfach Zugang zu naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.“

Petra Büning ergänzte: „Um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten, hat die Stadtbibliothek eine Umgebung der Inspiration, des kreativen Lernens und des Austauschs mit umfassenden und zeitgemäßen Services geschaffen. Seit Jahren beweist die Bibliothek immer wieder, wie schnell und flexibel sie auf die Bedarfe der Nutzerinnen aller Generationen eingeht. Dieses Engagement wird heute mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“ gewürdigt.“

Der Preis „Bibliothek des Jahres 2021 in kleinen Kommunen und Regionen“ wurde am 23. Oktober verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt.

Quelle: „Auszeichnung: Stadtbibliothek Paderborn vom Deutschen Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung als „Bibliothek des Jahres 2021“ ausgezeichnet“, Pressemitteilung des dbv (24.10.2021)

Kommentare 0

Die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert: Hannelore Vogt im Live-Stream des Wirtschaftsministeriums NRW / 27.10.21

Das Team der Digitalstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW hat die Direktorin der Zentralbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, eingeladen, in einem Live-Interview aus der Stadtteilbibliothek Köln Kalk über die Arbeit und die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu sprechen.

Bei der Veranstaltung am 27. Oktober von 12h bis 12.45h wird auch das digitale Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und es werden Best-Practice-Beispiele beziehungsweise Leuchtturmprojekte vorgestellt, die vor allem ein zentrales medienpolitisches Thema beinhalten: den Ausbau von Angeboten im Bereich der Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft. Während des Streams sind die Teilnehmenden auch eingeladen, Fragen im Chat zu stellen.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/30303/index.html

Kommentare 0

Enger: Neue Leitung übernimmt von Frau Euler

Nachdem Frau Euler Ende August in Rente gegangen ist, hat die neue Leitung Anfang September übernommen. Laura Wagner ist seit 1. September im Dienst. Nach dem Bachelor in Germanistik und Literaturwissenschaften an der Universität Bielefeld, hat Frau Wagner an der Universität Osnabrück den Master „Literatur und Kultur in Europa“ beendet und ist in ihre Heimat Enger zurückgekehrt.

Quelle: Westfalenblatt.de

Kommentare 0

Stadtbibliothek Neuss: Makerspace eröffnet

Die Stadtbibliothek Neuss hat in ihren Räumen einen Makerspace eröffnet, der zur Kreativität einlädt. Im Makerspace sind verschiedene Themenfelder zur Umsetzung vorgesehen: „Technische Angebote & Digitalisierung“, „Do-it-yourself“, „Gaming“, „Programmierung & Coding“ und „Urban Gardening“. Die unterschiedlichen Angebote werden vom eigenen Bibliothekspersonal oder anderen Interessierten durchgeführt. Gestaltet wurde der Bereich mit Illustrationen einer Neusser Künstlerin. Der Makerspace wurde mit Mitteln des Landes NRW zur Förderung von Bibliotheken unterstützt.

Quelle: RP online „Makerspace in Neuss: Stadtbibliothek mit neuem Angebot“ (4.10.2021)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Langenfeld: Erste Erfahrungen nach Neukonzeption

Seit rund einem Jahr ist die neue Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Allerdings hat die Pandemie die Nutzung der Bibliothek und ihrer Angebote ausgebremst, so dass jetzt seit Sommer die Bibliothek in den Echtzeitbetrieb gehen konnte. Bibliotheksleiterin Martina Seuser berichtet in einem Interview von der neuen Konzeption, der Ausstattung und ersten Erfahrungen in der grundlegend sanierten Bibliothek. Möglich gemacht wurde die Neuausrichtung auch dank der Fördermittel des Landes NRW.

Quelle: Sandra Grünwald: „Langenfelds Bücherei-Chefin Martina Seuser schwärmt: Unsere Bibliothek ist ein Leuchtturm“ (03.10.2021). online verfügbar unter: RP-online

Kommentare 0

New York Public Library streicht Mahngebühren

Die New York Public Library streicht die Mahngebühren für überzogene Bücher und andere Medien. Damit will die größte öffentliche Bücherei der USA die Benachteiligung von finanziell schlechter gestellten Menschen vermeiden. Die New Yorker Bibliothek folgt damit den Beispielen aus Großstädten wie Chicago, San Francisco und Philadelphia.

In Chicago führte die Streichung zu einem Ansturm auf Leihausweise. Und auch die Quote der Rückgaben ist danach um mehr als 80 Prozent gestiegen. Geht allerdings ein Buch oder ein anderes Medium ganz verloren, muss der Ersatz des Mediums bezahlt werden.

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/new-york-groesste-oeffentliche-buecherei-der-usa-schafft-mahngebuehren-ab-a-94a8a0ff-36e7-4d4f-b0cb-69b1894646ee (07.10.21)

Kommentare 0

Seit 25 Jahren betreiben Ehrenamtliche die Bibliothek Königswinter-Oberpleis

Im Jahr 1996 schlossen die Stadt Königswinter und der neu gegründete Freundeskreis der Bibliothek Oberpleis einen Vertrag, der den Fortbestand der damaligen Stadtbücherei möglich machte. Seitdem ist die Bücherei im Schulzentrum nach eigenen Angaben die einzige ausschließlich auf bürgerschaftliches Engagement bauende Bibliothek in Nordrhein-Westfalen. Der komplette Büchereibetrieb wird ehrenamtlich vom Vorstand und dem 35-köpfigen Bibliotheksteam erledigt.

Allerdings sind wegen der Corona-Pandemie nicht nur die Mitgliederzahlen, sondern auch die Ausleihzahlen rückläufig. Dies ist entspricht zwar einem bundesweiten Trend, ist aber für die aus Mitgliedsbeiträgen und Ausleihgebühren finanzierten Bibliothek problematisch. Vor allem finden viel weniger Schüler als vor der Pandemie den Weg in die Bücherei. Und aufgrund der Corona-Vorschriften kann das Team nicht persönlich in den Klassen auf das Angebot aufmerksam machen.

Quelle: General-Anzeiger online „Ehrenamtliche betreiben Bibliothek Königswinter-Oberpleis seit 25 Jahren“ (22.09.21)

Kommentare 0

Ratingen: Zweigstelle West erstrahlt in neuem Glanz

Die Zweigstelle Ratingen West wurde umfangreich renoviert und erhielt eine neue Möblierung. Das neue Regalsystem ist niedriger und mit Rollen ausgestattet, so ist eine flexible Nutzung des Raumes möglich, zum Beispiel für Veranstaltungen. Außerdem wurden neue Sitzecken und Arbeitsplätze für die Kunden eingerichtet.

Das neue Raumkonzept ist stark auf die Zielgruppen Kinder und Jugendliche sowie Personen über 55 Jahren ausgerichtet und verfolgt darüber hinaus einen inklusiv-integrativen Ansatz. So entsteht derzeit ein spezieller Bereich für Blinde und Sehbehinderte.

Quelle: Rheinische Post: Bindmann, Andrea: „Bücherei in West komplett umgestaltet“ (22.09.2021). Online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/stadtteilbuecherei-in-ratingen-west-bekommt-neue-moebel_aid-62736511?fbclid=IwAR2yeNEe0skFkLY9Sc78DQJ3SJR8wP_YocmTHSdOhCXuIJ_Ta5IegjCcnYg