Am 29.10.2021 verwandelte sich die Wuppertaler Zentralbibliothek in Elberfeld in eine „Living Library“. Für einen Nachmittag stellten sich mutige Menschen zur Verfügung, um ihre ganz persönliche Geschichte mit anderen Menschen zu teilen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Vielfalt zum Leben zu erwecken. Das Konzept beruht auf der „Human Library“ die vom dänischen Journalisten und Aktivisten Ronni Abergel gegründet wurde. Diese gibt es mittlerweile in 80 Ländern.
Nach Behebung der Schäden durch das massive Unwetter im Juli ist die Dortmunder Stadtteilbibliothek Scharnhorst nun wieder geöffnet. Wegen eines Wassereinbruchs musste in der unteren Etage der Teppichboden ausgetauscht werden. Dafür musste ein externer Dienstleister alle Medien, Regalsysteme und übriges Mobiliar entfernen. Nun ist die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nutzbar.
Die Stadtbibliothek Wuppertal hat in der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien mit ihrem Projekt „Bib4Teens – Jugendredaktion“ den zweiten Platz beim Deutschen Lesepreis belegt. Wuppertal ist damit die einzige Bibliothek in NRW, die in diesem Jahr den deutschen Lesepreis erhält.
„Die Bib4Teens-Jugendredaktion garantiert mit authentischen Lese- und Medienempfehlungen von Jugendlichen für Jugendliche eine inhaltliche Auseinandersetzung und Sichtbarkeit inmitten der Zielgruppe“, heißt es in der Begründung.
Das Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden.
Der Preis wurde in diesem Jahr online verliehen. In Videoclips stellt Moderator Tim Schreder gemeinsam mit den Lesebotschafter/-innen Mohammadi Akhabach, Jennifer Knäble, Nina Moghaddam, Tijen Onaran und Natalia Rudziewicz, die ausgezeichneten Projekte vor: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-2sY-ZN2s8SG6CoLnnaWPqDMMKJTRMCA
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben am Sonntag, den 24. Oktober, in Paderborn den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis an die Stadtbibliothek Paderborn verliehen. Die Stadtbibliothek hat die Auszeichnung für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit erhalten, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.
Der Preis wurde von Dr. Thomas de Maizière, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, und Petra Büning, stellvertretende Bundesvorstandsvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes überreicht.
Dr. Thomas de Maizière hob in seiner Rede die herausragende Bildungsarbeit der Stadtbibliothek Paderborn hervor: „Mit ihren MINT-Angeboten für Kinder und Jugendliche ist die Stadtbibliothek Paderborn ein wichtiger außerschulischer Bildungspartner in der Stadt. Kinder und Jugendliche finden hier zum Beispiel mit Lern-Robotern, Mini-Computern zum Programmieren oder dem sogenannten „Experimentarium“ ganz einfach Zugang zu naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.“
Petra Büning ergänzte: „Um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten, hat die Stadtbibliothek eine Umgebung der Inspiration, des kreativen Lernens und des Austauschs mit umfassenden und zeitgemäßen Services geschaffen. Seit Jahren beweist die Bibliothek immer wieder, wie schnell und flexibel sie auf die Bedarfe der Nutzerinnen aller Generationen eingeht. Dieses Engagement wird heute mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“ gewürdigt.“
Der Preis „Bibliothek des Jahres 2021 in kleinen Kommunen und Regionen“ wurde am 23. Oktober verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt.
Katrin Stroth, Leiterin der Stadtbibliothek Paderborn,
Quelle: „Auszeichnung: Stadtbibliothek Paderborn vom Deutschen Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung als „Bibliothek des Jahres 2021“ ausgezeichnet“, Pressemitteilung des dbv (24.10.2021)
Das Team der Digitalstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW hat die Direktorin der Zentralbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, eingeladen, in einem Live-Interview aus der Stadtteilbibliothek Köln Kalk über die Arbeit und die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu sprechen.
Bei der Veranstaltung am 27. Oktober von 12h bis 12.45h wird auch das digitale Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und es werden Best-Practice-Beispiele beziehungsweise Leuchtturmprojekte vorgestellt, die vor allem ein zentrales medienpolitisches Thema beinhalten: den Ausbau von Angeboten im Bereich der Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft. Während des Streams sind die Teilnehmenden auch eingeladen, Fragen im Chat zu stellen.
Die Zentralbibliothek der Stadt Köln zieht für die geplante Sanierung (Start Anfang 2022) an die Hohe Straße um. Im Sommer/Herbst 2022 soll dann die neue Zentrale öffnen. Ende 2026 soll es dann zurück an den alten Standort in ein komplett saniertes Haus gehen. Die Eröffnung folgt lt. Plan in 2027.
In der Herbstferienaktion hatte die Zukunftswerkstatt der Stadtbücherei in Balve premiere. Die von den Mitarbeitern der Stadtbücherei Balve vorbereiteten Projekte können nun in der Zukunftswerkstatt leicht von den Besuchern nachgemacht werden. Die ersten Schüler waren begeistert und haben direkt die ersten MINT Projekte umgesetzt.
Nachdem Frau Euler Ende August in Rente gegangen ist, hat die neue Leitung Anfang September übernommen. Laura Wagner ist seit 1. September im Dienst. Nach dem Bachelor in Germanistik und Literaturwissenschaften an der Universität Bielefeld, hat Frau Wagner an der Universität Osnabrück den Master „Literatur und Kultur in Europa“ beendet und ist in ihre Heimat Enger zurückgekehrt.
Die Stadtbibliothek Neuss hat in ihren Räumen einen Makerspace eröffnet, der zur Kreativität einlädt. Im Makerspace sind verschiedene Themenfelder zur Umsetzung vorgesehen: „Technische Angebote & Digitalisierung“, „Do-it-yourself“, „Gaming“, „Programmierung & Coding“ und „Urban Gardening“. Die unterschiedlichen Angebote werden vom eigenen Bibliothekspersonal oder anderen Interessierten durchgeführt. Gestaltet wurde der Bereich mit Illustrationen einer Neusser Künstlerin. Der Makerspace wurde mit Mitteln des Landes NRW zur Förderung von Bibliotheken unterstützt.
Quelle: RP online „Makerspace in Neuss: Stadtbibliothek mit neuem Angebot“ (4.10.2021)
Seit rund einem Jahr ist die neue Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Allerdings hat die Pandemie die Nutzung der Bibliothek und ihrer Angebote ausgebremst, so dass jetzt seit Sommer die Bibliothek in den Echtzeitbetrieb gehen konnte. Bibliotheksleiterin Martina Seuser berichtet in einem Interview von der neuen Konzeption, der Ausstattung und ersten Erfahrungen in der grundlegend sanierten Bibliothek. Möglich gemacht wurde die Neuausrichtung auch dank der Fördermittel des Landes NRW.
Quelle: Sandra Grünwald: „Langenfelds Bücherei-Chefin Martina Seuser schwärmt: Unsere Bibliothek ist ein Leuchtturm“ (03.10.2021). online verfügbar unter: RP-online