Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Haltern: Stadtbücherei setzt Modernisierung fort

2019 hat die Stadtbücherei ihre Kinderbücherei erneuert, 2020 kam eine „Bibliothek der Dinge“ hinzu. Auch in schwierigen Zeiten sieht das Team zuversichtlich in die Zukunft und plant u.a. für 2021 die Gestaltung einer Gaming-Ecke und die Anschaffung eines 3D-Druckers. Zudem sollen Themen wie Robotik, Coding und digitale Erzähltechniken in den Vordergrund rücken. Trotz Coronazeit hat die Haltener Bibliothek in 2020 nur einen leichten Rückgang bei den Ausleihzahlen der physischen Medien zu verzeichnen. Im Bereich der digitalen Medien gab es im Onleihe-Verbund Vest sogar eine Steigerung der Ausleihen von rund 40%. Eine gute Nachricht für die Bibliothek ist außerdem, dass die Zahl der aktiven Leser*innen trotz der langen Schließungszeiten gestiegen ist.

Quelle: Niklas Berkel:Hightech-Gerät und Gaming-Ecke: Stadtbücherei Haltern geht neue Wege“ (15.02.2021), online verfügbar unter: https://www.ruhrnachrichten.de/haltern/hightech-geraet-und-gaming-ecke-stadtbuecherei-haltern-geht-neue-wege-1601224.html

Kommentare 0

Altena: Stadtbücherei schafft digitale Angebote für alle Altersgruppen

Auch in Pandemiezeiten ist es wichtig, den Kontakt zu seinen Kund*innen zu halten. Die Stadtbücherei Altena setzt dafür ein Videomeetingtool ein, das es ermöglicht, mit Kindern und Erwachsenen interaktiv in Kontakt zu treten und alternative Angebote zu machen.

Die Resonanz auf die ersten Veranstaltungen war enorm: Bei einer Fragestunde mit einem Revierförster waren 24 Kinder dabei. Die Bibliothek macht auch Angebote für Erwachsene, z.B. fand ein Lyrik-Treffen statt, bei dem eigene und fremde Gedichte vorgetragen werden konnten. Überraschungsgäste waren zwei heimische Autoren. Die Erfahrungen sind positiv, die Nutzung von Videomeetingtools ist inzwischen Alltag für viele Menschen. Auf Wunsch der Kinder in Altena wird als nächstes ein örtlicher Feuerwehrmann Rede und Antwort stehen. Für die Zukunft sind auch Buchvorstellungen denkbar.

Quelle: come on „Bücherei trotz Corona nah dran am Kunden – Am Dienstag zoomt die Feuerwehr“ (16.02.2021)

Kommentare 0

Willich: Umbau der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Willich wird im Frühjahr 2021 modernisiert. Im Rahmen der mit Landesmitteln finanzierten Maßnahme muss die „Bibliothek im Brauhaus“ nun von März bis Mai geschlossen werden. Neben einer Neumöblierung mit Lesesesseln und neuen Regalen ist auch eine Erneuerung der Fenster im Romanbereich und eine Verbesserung der Lichtsituation in den Räumlichkeiten angedacht.

Quelle: RP Online– „Willicher Stadtbibliothek wird gründlich überarbeitet“ (08.02.2021)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Duisburg unterstützt Schüler*innen beim Home Schooling

Unter dem Motto „Frag doch mal die Bib!“ bietet die Stadtbibliothek Duisburg Hilfe beim Distanzunterricht an. Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen können sich per Mail oder telefonisch an die Bibliothek wenden, wenn sie Unterstützung bei den Hausaufgaben oder bei der Erstellung eines Referats benötigen. Die Mitarbeiter*innen helfen dann bei der Recherche, stellen Medien zusammen oder geben Tipps für die Suche im Internet. Die Beratung ist kostenlos und kann auch ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Quelle: WAZ online „Duisburger Bibliothek hilft Schülern beim Distanzunterricht“ (08.02.21)

Kommentare 0

WDR Lokalzeit berichtet über Jugendredaktionen der Bibliotheken Wuppertal und Velbert

Das neue Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden. Das Projekt gibt es in der Bibliothek Velbert seit 2018. Die WDR Lokalzeit Bergisches Land stellte beide Projekte am 10.02.21 vor (ab Minute 14.44): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/bergischesland/videos/video-lokalzeit-bergisches-land—998.html.

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/januar21/bibliothek-jugendredakteure.php

Kommentare 0

Burscheid: Stadtbücherei erhält LEADER-Fördermittel

Die Stadtbücherei Burscheid erhält Fördermittel aus dem Maßnahmenprogramm der europäischen Union „LEADER“. Mit den Geldern aus dem Programm, welches die Entwicklung des ländlichen Raums mittels innovativer Konzepte zum Ziel hat, möchte man einen „Raum der 100 Experimente“ schaffen. Der multifunktionale Raum soll nicht nur vielfältig nutzbar sein, sondern auch einen „Maker-Space“ beinhalten. Daran angelehnt sollen Workshops, wie bspw. Robotikkursen oder Nähen mit einer Overlook-Maschine stattfinden.

Quelle: Bergische Landeszeitung– „EU-Förderprojekt Burscheider Bücherei als Treffpunkt aller Generationen“, (03.02.2021)

Kommentare 1

Neuss: Stadtbibliothek baut Saatgut-Bibliothek auf

Die Stadtbibliothek Neuss hat die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (https://stadtbibliothek-neuss.de/agenda-2030/) im Blick und plant mit dem Aufbau einer Saatgut-Bibliothek einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Ziele. Neusser Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, kostenloses Saatgut alter Sorten oder von eigenen gesunden Pflanzen – ob Nutz- oder Blühpflanze zu spenden. Das Saatgut sollte aus biologischem Anbau stammen und samenfest sein, damit es vermehrt werden kann. Alle Hobbygärtner*innen können sich in der Stadtbibliothek Saatgut zum eigenen Anbau „ausleihen“. Nach dem Ernten der reifen Früchte oder Blüten werden die getrockneten Samenkörner in die Bibliothek zurückgebracht, sodass das Angebot der Saatgut-Bibliothek wachsen kann. Mit der Saatgut-Bibliothek soll die regional angepasste Sortenvielfalt erhalten bleiben.

Quelle: Rhein Kreis Nachrichten „Stadtbibliothek sucht Saatgut: Unterstützung für neugeplante Saatgut-Bibliothek“ (03.02.2021)

Kommentare 0

Bayern: „radelnde Bücherei“ – eine Aktion der Stadtbücherei Augsburg für Grundschulen

Um auch während der Covid19-Pandemie die Schulen bei der Leseförderung zu unterstützen, waren Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei Augsburg in der Adventszeit mit einem weihnachtlich geschmückten Lastenrad in der Stadt unterwegs und besuchten Grundschulkinder auf ihrem Schulhof, wo sie eine Geschichte vorgelesen oder ein Kamishibai-Theater dargeboten haben. Das Angebot fand ausschließlich unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen im Freien für jeweils eine Schulklasse statt. Das Projekt stieß auf enorme Resonanz. Die beiden Mitarbeiter*innen haben 50 Klassen an 13 Schulen besucht, 104 Kilometer zurückgelegt und über 24 (volle) Stunden mehr als 1.000 Kindern vorgelesen. Mehr Infos unter https://www.oebib.de/beitraege/augsburg/

Quelle: Bibliotheken-Newsletters Januar / Februar 2021

Kommentare 0

Hilden: Stadtbibliothek will Digitalisierung stärker ausbauen

Die Hildener Stadtbibliothek will die Nutzer an neue digitale Möglichkeiten heranführen und die Hemmschwelle senken, sich damit auseinanderzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Apps und Programme, die das Lernen digital und auch spielerisch ergänzen können. Mit entsprechenden Schulungen für Lehrkräfte unterstützt die Bibliothek die Vermittlung von Medienkompetenzen in den Schulen. Geplant sind auch Robotik- und Programmier-Workshops für Kinder sowie Schulungen für den Umgang mit 3D-Druckern, Gaming-Konzepte und weitere Online-Tutorials. Für Veranstaltungen gibt es wegen der Corona-Situation schon erste Ideen für eine digitale Umsetzun, konkrete Pläne liegen aber noch nicht vor.

Quelle: RP online: „Abhol-Service der Bibliothek ist gefragt“ (19.01.21)