Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Stadtbibliothek Duisburg unterstützt Schüler*innen beim Home Schooling

Unter dem Motto „Frag doch mal die Bib!“ bietet die Stadtbibliothek Duisburg Hilfe beim Distanzunterricht an. Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen können sich per Mail oder telefonisch an die Bibliothek wenden, wenn sie Unterstützung bei den Hausaufgaben oder bei der Erstellung eines Referats benötigen. Die Mitarbeiter*innen helfen dann bei der Recherche, stellen Medien zusammen oder geben Tipps für die Suche im Internet. Die Beratung ist kostenlos und kann auch ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Quelle: WAZ online „Duisburger Bibliothek hilft Schülern beim Distanzunterricht“ (08.02.21)

Kommentare 0

WDR Lokalzeit berichtet über Jugendredaktionen der Bibliotheken Wuppertal und Velbert

Das neue Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden. Das Projekt gibt es in der Bibliothek Velbert seit 2018. Die WDR Lokalzeit Bergisches Land stellte beide Projekte am 10.02.21 vor (ab Minute 14.44): https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/bergischesland/videos/video-lokalzeit-bergisches-land—998.html.

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/januar21/bibliothek-jugendredakteure.php

Kommentare 0

Burscheid: Stadtbücherei erhält LEADER-Fördermittel

Die Stadtbücherei Burscheid erhält Fördermittel aus dem Maßnahmenprogramm der europäischen Union „LEADER“. Mit den Geldern aus dem Programm, welches die Entwicklung des ländlichen Raums mittels innovativer Konzepte zum Ziel hat, möchte man einen „Raum der 100 Experimente“ schaffen. Der multifunktionale Raum soll nicht nur vielfältig nutzbar sein, sondern auch einen „Maker-Space“ beinhalten. Daran angelehnt sollen Workshops, wie bspw. Robotikkursen oder Nähen mit einer Overlook-Maschine stattfinden.

Quelle: Bergische Landeszeitung– „EU-Förderprojekt Burscheider Bücherei als Treffpunkt aller Generationen“, (03.02.2021)

Kommentare 1

Neuss: Stadtbibliothek baut Saatgut-Bibliothek auf

Die Stadtbibliothek Neuss hat die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (https://stadtbibliothek-neuss.de/agenda-2030/) im Blick und plant mit dem Aufbau einer Saatgut-Bibliothek einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Ziele. Neusser Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, kostenloses Saatgut alter Sorten oder von eigenen gesunden Pflanzen – ob Nutz- oder Blühpflanze zu spenden. Das Saatgut sollte aus biologischem Anbau stammen und samenfest sein, damit es vermehrt werden kann. Alle Hobbygärtner*innen können sich in der Stadtbibliothek Saatgut zum eigenen Anbau „ausleihen“. Nach dem Ernten der reifen Früchte oder Blüten werden die getrockneten Samenkörner in die Bibliothek zurückgebracht, sodass das Angebot der Saatgut-Bibliothek wachsen kann. Mit der Saatgut-Bibliothek soll die regional angepasste Sortenvielfalt erhalten bleiben.

Quelle: Rhein Kreis Nachrichten „Stadtbibliothek sucht Saatgut: Unterstützung für neugeplante Saatgut-Bibliothek“ (03.02.2021)

Kommentare 0

Bayern: „radelnde Bücherei“ – eine Aktion der Stadtbücherei Augsburg für Grundschulen

Um auch während der Covid19-Pandemie die Schulen bei der Leseförderung zu unterstützen, waren Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei Augsburg in der Adventszeit mit einem weihnachtlich geschmückten Lastenrad in der Stadt unterwegs und besuchten Grundschulkinder auf ihrem Schulhof, wo sie eine Geschichte vorgelesen oder ein Kamishibai-Theater dargeboten haben. Das Angebot fand ausschließlich unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen im Freien für jeweils eine Schulklasse statt. Das Projekt stieß auf enorme Resonanz. Die beiden Mitarbeiter*innen haben 50 Klassen an 13 Schulen besucht, 104 Kilometer zurückgelegt und über 24 (volle) Stunden mehr als 1.000 Kindern vorgelesen. Mehr Infos unter https://www.oebib.de/beitraege/augsburg/

Quelle: Bibliotheken-Newsletters Januar / Februar 2021

Kommentare 0

Hilden: Stadtbibliothek will Digitalisierung stärker ausbauen

Die Hildener Stadtbibliothek will die Nutzer an neue digitale Möglichkeiten heranführen und die Hemmschwelle senken, sich damit auseinanderzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Apps und Programme, die das Lernen digital und auch spielerisch ergänzen können. Mit entsprechenden Schulungen für Lehrkräfte unterstützt die Bibliothek die Vermittlung von Medienkompetenzen in den Schulen. Geplant sind auch Robotik- und Programmier-Workshops für Kinder sowie Schulungen für den Umgang mit 3D-Druckern, Gaming-Konzepte und weitere Online-Tutorials. Für Veranstaltungen gibt es wegen der Corona-Situation schon erste Ideen für eine digitale Umsetzun, konkrete Pläne liegen aber noch nicht vor.

Quelle: RP online: „Abhol-Service der Bibliothek ist gefragt“ (19.01.21)

Kommentare 0

Hiddenhausen: Fördermittel aus Bundesprogramm für e-Angebote

Die Gemeindebücherei Hiddenhausen hat erfolgreich Bundesmittel aus dem Programm „Vor Ort für alle“ eingeworben. Die Gelder werden für die E-Bibliothek verwendet, u.a. für einen E-Circle und E-Reader, die auch in Coronazeiten zum Ausprobieren ausgeliehen werden können. Mit dem E-Circle können digitale Angebote beworben werden. Ein Touch-Screen zeigt die Cover der E-Books oder E-Hörbücher in einem sich bewegenden Buchkarussell. Mit einem Klick erhält man Inhaltsbeschreibungen sowie Lese- oder Hörproben. Auch nach Titeln kann recherchiert werden. Die Ausleihe oder das Vorbestellen von E-Medien ist ebenfalls direkt über dieses Gerät möglich. Der E-Circle kann für Werbeaktionen oder eben auch in Schließzeiten zum Beispiel im Rathaus oder in anderen Einrichtungen aufgestellt werden.

Das Programm „Vor Ort für Alle” ist ein Teilprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen”, welches vom Deutschen Bibliotheksverbands umgesetzt wird.

Quelle: WestfalenBlatt „Ein knallroter Kasten stellt e-Books vor“ (22.01.2021)

Kommentare 0

Rödinghausen: 10.000 Euro Förderung für Makerspace-Projekt

Der Förderverein der Gemeindebücherei Rödinghausen hat durch das Programm „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region“ eine Gewinn-Urkunde im Wert von 10.000 Euro erhalten. Mit diesem Geld soll in der Gemeindebücherei ein Makerspace entstehen, der von Nutzern und Netzwerkpartnern genutzt werden kann und ein breiteres Veranstaltungsangebot ermöglicht. Einer der ersten Gratulanten war Bürgermeister Siegfried Lux.

Quelle: Westfalen-Blatt – „Neuer Zugang zu digitalen Wissensformaten“ (zuletzt aufgerufen am 21.01.2021), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Roedinghausen/4347619-Westfalen-Weser-Energie-unterstuetzt-Gemeindebuecherei-Roedinghausen-mit-10.000-Euro-fuer-MakerSpace-Projekt-Neuer-Zugang-zu-digitalen-Wissensformaten?utm_source=RSS

Kommentare 0

Wuppertal: Digitale Noten online zur Ausleihe

Als erste deutsche öffentliche Bibliothek bietet die Stadtbibliothek Wuppertal kostenloses Noten-Streaming mit der App des Noten-Anbieters nkoda an. Inhaber eines  Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Wuppertal haben kostenlosen Zugriff auf mehr als 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen für fast alle Instrumente. Mit nkoda können Noten auf mobile Endgeräte heruntergeladen und auch eigene Titellisten erstellt werden. Auch das teilen mit anderen Nutzern ist möglich. Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/nkoda.php

Kommentare 0

Erftstadt: Umzug der Hauptstelle ist abgeschlossen

Der Umzug der Hauptstelle der Stadtbücherei Erftstadt-Lechenich ist abgeschlossen. Aufgrund des derzeitigen Locldowns bleibt die Bücherei jedoch bis auf weiteres geschlossen. Eine Neueröffnung ist momentan im kleinen Kreis geplant. Zu einem süäteren Zeitpunkt wird es für die Bürgerinnen und Bürger einen Tag der Offenen Tür geben.

Quelle: Komuth, Horst: „ Erftstadt-Lechenich Umzug von Stadtbücherei und Stadtarchiv abgeschlossen“ (14.01.2021), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/erftstadt-lechenich-umzug-von-stadtbuecherei-und-stadtarchiv-abgeschlossen-37924220?dmcid=f_feed_Rhein-Erft