Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Erkrath: Mit Literatur Straftaten reflektieren

Straffällige Jugendliche sollen durch Lesen zur Selbstreflexion angeregt werden und alternative Handlungsweisen durch Literatur kennenlernen. Die Stadtbücherei Erkrath beteiligt sich an der „Leseweisung“ innerhalb eines städtischen Projekts und hat dazu entsprechende Bücher angeschafft. Themenfelder sind zum Beispiel Schulschwänzen, Mobbing, Alkoholkonsum oder Konflikte. Im Urteil des Gerichts dient die Leseweisung als Alternative zu Sozialtrainings oder Arbeitsstunden.

Quelle: Stadt Erkrath „Mit Büchern Straftaten reflektieren“ (25.10.2020)

Kommentare 0

Vlotho: Neue Leitung der Stadtbücherei

In der Stadtbücherei Vlotho hat es einen Leitungswechsel gegeben. Auf die Leiterin Isolde Remmert-Eich folgt Elke Kranz, die bereits seit sechs Jahren in der Bücherei arbeitet. Die Kolleginnen werden auch weiterhin gemeinsam die Bücherei betreuen, da Frau Remmert-Eich mit einem reduzierten Stundenumfang weiter arbeiten wird.

Quelle: Westfalen-Blatt: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (11.11.2020)

Kommentare 0

Essen-Huttrop: Stadtteilbibliothek muss schließen

Die Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop musste im November schließen, da Ende des Jahres der Mietvertrag ausläuft. Noch ist kein neuer Standort gefunden, daher werden die Medien in Gebäuden der Stadt eingelagert. Die aktuell ausgeliehenen Medien werden bis 5. März 2021 verlängert.

Quelle: Radio Essen „Essen: Stadtteilbibliothek muss tausende Bücher zwischenlagern“ (09.11.2020)

Kommentare 0

Nutzerumfrage der Stadtbibliothek Wuppertal

Die Stadtbibliothek Wuppertal führt bis Ende Dezember eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, wie die Wuppertaler*innen das Angebot beurteilen und was man künftig verbessern könnte. Die Umfrage richtet sich auch an Bürger, die die Bibliothek nicht nutzen.

Die Umfrage wird in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und ausgewertet. UrbanUp ist ein Verbundprojekt von Wuppertal Institut, Bergischer Universität Wuppertal und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Gemeinsames Ziel von Bibliothek und Wissenschaft ist es herauszufinden, wie innovative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal gestaltet werden können, wie Bibliotheken gesellschaftliche Veränderungen begleiten und Teilhabe ermöglichen und welchen Beitrag sie damit für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten. 

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/oktober20/bibliothek-umfrage.php?fbclid=IwAR1sCcRR2tLQyRw2v13d58mmizlqTU8lL_ii3PRg7reFfd3wl8XU3erL6WU

Kommentare 0

Rödinghausen: Biblio- und Mediathek neu eröffnet

Die ehemalige Gemeindebücherei Rödinghausen konnte nach 15 Monaten Bauzeit im neuen Anbau eröffnen. Neben der neuen Einrichtung gibt es nun auch einen Veranstaltungs-/Gemeinschaftsraum, einen Makerspace, und vermehrt digitale Medien. Die Kooperation mit den umliegenden Bildungseinrichtungen ist durch die neue Lage am Schulzentrum der neue Fokus der Biblio- und Mediathek geworden. Allerdings betonte der Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer: „Natürlich wurde die Mediathek mit Blick auf die Kita, die Grundschule und die Gesamtschule gestaltet, aber alle Bürgerinnen und Bürger sind hier willkommen, Bücher und digitale Medien zu nutzen.“

Quelle: Neue Westfälische „Das hat die neue Gemeindebücherei Rödinghausen zu bieten“ (26.10.2020)

Kommentare 0

Höxter: Kinderbereich der Bibliothek wird neu gestaltet

Die Modernisierung des Kinderbereichs soll die Attraktivität für die jüngsten Besucher, und natürlich auch für begleitende Personen wie Eltern und Großeltern, steigern. Dafür wird die Bücherei vom 06. bis 20. November komplett geschlossen. Zukünftig werden die Regale niedriger sein, damit Kinder auch alle angebotenen Medien selbstständig betrachten und auswählen können. Ein zweistufiges Podest soll zum Schmökern einladen und als zentraler Punkt bei Veranstaltungen wie Vorlesestunden oder Basteleien dienen. Es werden Sitzhocker zwischen den Regalen stehen und zwei Tische zur gemeinsamen kreativen Beschäftigung. Nach Abschluss der Arbeiten soll es besondere Veranstaltungen für Kinder der verschiedenen Altersgruppen und deren Bezugspersonen in der neu gestalteten Abteilung geben, wie zum Beispiel Krabbelgruppe mit Babys, eine Vorlesestunde ab vier Jahren, eine Sach- und Machstunde ab sechs Jahren und eine Origami-Stunde ab acht Jahren. Die Umbaumaßnahmen werden Kosten in Höhe von 35.000 Euro verursachen, wobei das Land NRW die Möbel mit 60 Prozent bezuschusst.

Quelle: Westfalen Blatt online „Bücherei wird attraktiver“ (05.10.2020)

Kommentare 0

Neuss: Stadtbibliothek erweitert ihre Öffnungszeiten am Samstag und öffnet sonntags

Die Stadtbibliothek Neuss wird samstags auch am Nachmittag geöffnet sein und erst um 18 Uhr schließen und ab sofort auch sonntags von 13 bis 17 Uhr öffnen. Die erweiterten Zeiten sind „servicefrei“, d.h. es steht Wachpersonal zur Verfügung, aber keine Bibliotheksmitarbeitenden. Somit können auch einige Services nicht genutzt werden, so beispielsweise der fachliche Informationsdienst und die Ausleihe von Medien, die nicht über Automaten verbucht werden können. Die erweiterten Öffnungszeiten gelten für eine Testphase bis Ende März 2021. Der Stadtrat hat für diesen Zeitraum auf eine Initiative des Kulturausschusses Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter https://www.stadtbibliothek-neuss.de/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Gütersloh: Neugestalteter Lesegarten lädt zum Entspannen und Schmökern ein

Für den Lesegarten können in der Bibliothek zehn Liegestühle ausgeliehen werden. Kunden können die roten Stühle ganz einfach mit einem Bibliotheksausweis zu den regulären Öffnungszeiten an der Ausleihe erhalten. Mit dem neugestalteten Lesegarten wird das Angebot der Stadtbibliothek nach außen hin geöffnet. „Wir hoffen, bei schönem Wetter auf eine gute Annahme durch unsere Kunden und planen den Lesegarten auch bei künftigen Veranstaltungen mit ein“, erklärt Geschäftsführerin Silke Niermann. Ziel der Umgestaltung war die Schaffung eines Angebots der quartiersbezogenen Integration und des sozialen Zusammenhalts.  Die Maßnahme wurde mit Landesmitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung aus dem Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“ mit 86 000 Euro gefördert. Die Gesamtkosten für den Lesegarten waren zuletzt auf knapp 113 000 Euro beziffert worden. Künftig wird sich der Fachbereich Grünflächen um die Pflege und Instandhaltung des Geländes kümmern. 

Quelle: Westfalen Blatt online „Liegestühle in der Bibliothek ausleihbar“ (30.09.2020) ity52 \

Kommentare 0

Bayern: Gemeindebücherei Krailing ist für ihre Qualität zertifiziert

Die Bücherei in Krailing hat ein Qualitätsmanagement eingeführt und erfolgreich zertifiziert. Über drei Jahre hat die Bücherei an dem Projekt „Ausgezeichnete Bibliothek für kleine Bibliotheken“ des Instituts für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken und Hochschulen (IQO) der Hochschule der Medien in Stuttgart teilgenommen. Die Bibliothek hat an vier Themenfeldern gearbeitet und einheitliche Standards für die Neuanmeldung, die Fernleihe, die Pressearbeit sowie für die Einarbeitung von Medienersatz erarbeitet, also den Umgang mit beschädigten Medien. Für alle vier Prozesse wurden Pläne und Ziele definiert und Konzepte geschrieben. Das Zertifikat basiert auf einem international in Wirtschaft und Verwaltung angewandten Modell, die Umsetzung wurde vom IQO geprüft. Es bescheinigt der Kraillinger Bibliothek ein sehr hohes Qualitätsniveau, das seine Bedeutung vor allem dadurch gewinne, dass es sich auf alle relevanten Handlungsfelder beziehe. Der Bürgermeister will nun, dass auch andere Institutionen in der Gemeinde ein Qualitätsmanagement einführen.

Quelle: SZ online „Eine ausgezeichnete Bibliothek“ (29.09.2020) lsdlock

Kommentare 0

Viersen: Leichte Sprache in der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Viersen hat sich am Projekt „Viersen für Alle“ der Lebenshilfe Kreis Viersen beteiligt. Ziel des Projektes, ist es Menschen mit Lese-Rechtschreibschwäche die Nutzung der Bibliothek zu erleichtern.

Im Rahmen des Projektes hat die Bibliothek Medien in Leichter Sprache angeschafft und in einem eigenen Verzeichnis ausgewiesen.

Das Leitsystem der Stadtbibliothek wurde um Piktogramme zur Orientierung erweitert. Zudem ist die Bibliothekssatzung in leichter Sprache verfasst worden. Weitere Bausteine sind in Planung.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/viersen-fuer-alle-stadtbibliothek-und-lebenshilfe-kreis-viersen-mit-projekt-zur-leichten-sprache_aid-53399709