Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Warendorf: Neues Bibliothekskonzept wird vom Kulturausschuss unterstützt

Die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Schule haben sich mehrheitlich für das Konzept „Neue Bücherei Warendorf“ ausgesprochen. Das von der Leiterin Birgit Lücke in einem Film vorgestellte Konzept sieht vor, die Bücherei Warendorf zu einem modernen Treffpunkt für „Lesehungrige“ und „Wissensdurstige“ weiterzuentwickeln. Die Gesamtkosten der Maßnahmen können derzeit noch nicht eingeschätzt werden, da noch Fragen zur baulichen Machbarkeit, zum Thema Brandschutz oder auch der denkmalrechtlichen Genehmigungsfähigkeiten geklärt werden müssen.

Mit der Teilnahme an dem Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes ist der Modernisierungsprozess bereits eingeleitet. Für die Finanzierung der Gesamtmaßnahme biete sich laut Lücke das Förderprogramm „Dritte Orte NRW – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ an, da es eine Förderung von 80 Prozent der Kosten vorsieht.

Quelle: Westfälische Nachrichten – „Auf dem Weg zur Wunsch-Bücherei“ (zuletzt aufgerufen am 08.06.2020), online verfügbar unter: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Warendorf/4212111-Kulturausschuss-unterstuetzt-neues-Bibliothekskonzept-Auf-dem-Weg-zur-Wunsch-Buecherei?fbclid=IwAR0zMptvhvaAJR5j6yOokfVAtWIx1ghdx1Y9ar1_4xdZq8kzo-3_QYq2zZo

Kommentare 0

Wuppertal: Stadtteilbibliothek Cronenberg wurde saniert

Die Stadtteilbibliothek in Wuppertal-Cronenberg präsentiert sich nach der Sanierung mit einer gesteigerten Aufenthaltsqualität. So laden beispielweise spezielle Lesesessel zum Schmökern ein. 275.000 Euro hat die Modernisierung gekostet, davon hat das städtische Gebäudemanagement 160.000 Euro bezahlt, hinzu kamen 115.000 Euro aus Landesmitteln sowie Eigenmitteln der Bibliothek. In dem denkmalgeschützten Gebäude wurde die Decke erneuert, ein neuer Fußboden verlegt, Brandschutz, EDV-Technik und Stromversorgung auf den aktuellen Stand gebracht.

Für die Zukunft ist geplant, die Zusammenarbeit mit den Schulen und Kitas vor Ort auszubauen. Auch Kurse in Medienkompetenz oder Lesungen sollen in der Stadtteilbibliothek organisiert werden. Noch sind Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich – genau wie der Aufenthalt in der Bücherei. Aktuell können die Nutzer*innen nur bestellte Bücher abholen.

Quelle: Westdeutsche Zeitung „In Cronenberg sollen jetzt neue Räume zum Lesen verleiten“ (08.06.2020), online unter https://www.wz.de/nrw/wuppertal/cronenberger-stadtteilbibliothek-saniert-und-online-geoeffnet_aid-51553981

 

 

 

 

Kommentare 0

Velbert: Fahrradkuriere liefern Bücher an private Nutzer

Ehrenamtliche Fahrradkuriere des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) liefern in Velbert telefonisch bestellte Medien aus. Der Service richtet sich ausschließlich an Velberter Bürger*innen mit einem gültigen Ausweis für die Stadtbibliothek, die das Haus aufgrund der Corona-Pandemie nicht verlassen können oder immobil sind. Sie können auf der Internetseite der Stadfbibliothek Bücher, Hörbücher oder DVDs auswählen – und dann telefonisch eine Bestellung aufgeben. Wenn der Service der Ehrenamtlichen gut funktioniert, kann sich Ulrike Motte, die Leiterin der Velberter Stadtbibliothek, vorstellen, ihn auch nach dem Abklingen der Corona-Pandemie fortzusetzen – für Senioren oder Nutzer, die den Weg in die Bibliothek nicht mehr bewältigen können.

Quelle: WDR | Lokalzeit2go – Bergisches Land: „Bücher auf Rädern“ (25.05.2020), online unter https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/buecher-auf-raedern-100.html

 

Kommentare 0

Bayern: Büchereien im Landkreis Roth unterstützen beim Energie sparen

Verschiedene Büchereien im Landkreis Roth haben Energiesparpakete in ihr Verleihangebot aufgenommen. Diese Energiesparpakete helfen den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotenziale auf schnellem Weg zu ermitteln. Darin befinden sich jeweils ein Strommessgerät, Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter, eine einfache Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen.

Quelle: Hilpoststeiner Kurier online „Wie das Stromsparen in der Bücherei beginnt“ (29.05.2020), online unter https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Wie-das-Stromsparen-in-der-Buecherei-beginnt;art596,4590097

Kommentare 0

Kreis Paderborn: Anschaffung eines neuen Bücherbusses

Der Kreis Paderborn wird einen neuen Bücherbus erhalten. Darüber informierte die Fachkommission Fahrbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) auf ihrer Webseite fahrbibliothek.de. Der Beschluss des Kreistages darüber, ab 2022 einen neuen Bücherbus einzusetzen, sei einstimmig gewesen.

Quelle:
fahrbibliothek.de- „Ein neuer Bücherbus für den Kreis Paderborn“ (29.05.2020), online verfügbar unter: https://www.fahrbibliothek.de/2020/05/19/6323/?fbclid=IwAR2ws2uEpaycnhL9Rzqw187ifEp7C1B3HlGo2yxCr1WLg2me3KC9926r8C4

Kommentare 0

Monheim: Bibliothek soll Lern- und Begegnungsort werden

Der Kulturausschuss der Stadt Monheim stimmte mehrheitlich für einen Umbau der Bibliothek nach den Plänen des Architekten Andreas Franke. Die Modernisierung soll 640.000 Euro kosten. Geplant ist unter anderem ein Makerspace, der mit 3-D-Drucker und Roboting-Technik zum Experimentieren einlädt, und eine Bühne für Lesungen und Kleinkunst, die durch einen Vorhang schallisoliert werden kann. Insgesamt wird das 70er-Jahre-Design der bereits fertig gestellten Lounge fortgesetzt.

Quelle: RP online: „Bibliothek soll zum Lernort werden“ (27.05.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-bibliothek-soll-zum-lernort-werden_aid-51323773

 

 

Kommentare 0

Thüringen: Jena erhält neue Bibliothek

In Jena soll eine neue Bibliothek gebaut werden. Die Ernst-Abbe-Bücherei entsteht den Angaben zufolge auf einer Fläche von 3.900 Quadratmetern. Auf weiteren 1.700 Quadratmetern soll der zentrale Bürgerservice der Stadt untergebracht werden. Der Neubau wird rund 35,6 Millionen Euro kosten und laut Thüringer Infrastrukturministerium mit 23 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Quelle: n-tv „Neue Bibliothek in Jena für 35,6 Millionen Euro geplant“ (27.05.2020) https://www.n-tv.de/regionales/thueringen/Neue-Bibliothek-in-Jena-fuer-35-6-Millionen-Euro-geplant-article21807950.html

Kommentare 0

Burbach: Stadt plant Umzug der Bücherei ins Zentrum

Das Zentrum der Stadt Burbach soll aufgewertet werden. Teil des Maßnahmenpakets ist der Umzug der Bücherei in die Römerpassage, die sich in der Stadtmitte befindet und zurzeit leer steht. Die Bücherei soll zukünftig ein generationsübergreifender gesellschaftlicher Treffpunkt sein. Auch das Thema Digitalisierung soll eine große Rolle spielen. Zusätzlich ist angedacht, das in der Bücherei Mitarbeier*innen des Familienbüros der Gemeinde Burbach sporadisch als Ansprechpartner erreichbar sind. Voraussichtlich kann der Umzug der Bücherei im Herbst 2021 erfolgen.

Quelle: Westfalenpost online „Burbachs Gemeidnezentrum soll attraktiver werden“ (19.05.2020), online unter https://www.wp.de/staedte/siegerland/burbachs-gemeindezentrum-soll-attraktiver-werden-id229151680.html?fbclid=IwAR0x1LMWEX8Z664XbCMlwpbF6eEn3zH9mDOvDcd8wykbVh8JSG5bMAdFWZQ

Kommentare 0

Gießen: Stadtbibliothek bietet Online-Bezahlfunktion an

Ab 2. Juni können die Nutzer*innen der Stadtbibliothek Gießen ausstehende Entgelte über das Internet sofort mit den gängigen Bezahlarten wie PayPal, giropay oder paydirekt online begleichen. Neu ist auch die Online-Anmeldung zur Bibliotheksnutzung. Neukunden können damit die Onleihe sofort für vier Wochen kostenlos nutzen, ohne erst mal persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen.
Quelle: https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/stadtbibliothek-erweitert-online-services-13777608.html?fbclid=IwAR0TJH3LRqVyPu6ghKKJUQvmwF0v64QBtv9deGtYotjKjprZcqTBCyuuxBs

Kommentare 0

Neuss: Bibliotheksangebote während der Corona-Pandemie

Auch in der Neusser Stadtbibliothek finden weiterhin keine Veranstaltungen statt. Das Bibliotheksteam hat deshalb eine ganze Reihe alternativer Angebote entwickelt.

Kinder und Eltern können zum Beispiel „Bastelpäckchen to go“ mitnehmen. Zuhause kann nach einer Vorlage gebastelt und ein Foto der kreativen Werke an die Bibliothek geschickt werden. Außerdem wird in Kooperation mit dem örtlichen Jugendzentrum ein Adventure-Videospiel entwickelt, an dem die Nutzer mitwirken können. Das Team der Bibliothek hat sich außerdem eine schriftliche Variante des Literarischen Quartetts ausgedacht, das auf der Webseite der Bibliothek zu finden ist.

Auf Facebook hat die Bibliothek Videos hochgeladen, die einige der genannten Angebote erläutern.

Quelle:
RP-Online- „Corona beschert der Stadtbibliothek einen digitalen Boom“ (27.05.2020),
online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/neuss-die-stadtbibliothek-erweitert-ihr-angebot-in-corona-zeiten_aid-51029587?fbclid=IwAR3Nwno3FgwBFv7CQ1F-0BedKQSul06xXOfnPCaoDE622uSLYgMRbkTmFD0