Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Monheim: Sonntagsöffnung über ProSiB

Ab dem 16. August öffnet die Stadtbibliothek Monheim am Rhein auch sonntags. Bis Mitte Dezember soll jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr geöffnet sein. Dies wird unterstützt durch das Landesprogramm „Sonntags in der Bibliothek“ (ProSiB).  Mitarbeiter und Ehrenamtliche sind dann vor Ort. An neun Sonntagen wird es interkulturelle Lesungen geben.

Bürgermeister Daniel Zimmermann sieht Raum für weitere Innovationen: „Dieser erste inhaltliche Schritt wird später durch die räumliche Neugestaltung ergänzt.“ Dem bereits modernisierten Eingangsbereich nachfolgend, sollen weitere Zonen der Bibliothek umgestaltet werden.

Quelle: Rath, Corinna – „Bibliothek in Monheim öffnet sonntags die Türen / Mehrsprachige Autoren lesen“ (01.08.2020), online verfügbar unter https://www.lokalkompass.de/monheim/c-kultur/interkulturelle-lesungen_a1411596

Kommentare 0

Coesfeld: Neue Bibliotheksleitung stellt sich vor

Frau Anja Dietrich übernimmt die neue Leitung der Stadtbücherei Coesfeld. Ihre Vorgängerin Frau Brigitte Tingelhoff ist in den Ruhestand gegangen. Frau Dietrich hat an der Uni Leipzig den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften studiert. In Coesfeld möchte sie neue Angebote u.a. im Bereich Robotik oder Makerspace entwickeln.

Quelle: Deusch, Ulrike: „Mit Anja Dietrich zur Bücherei der Zukunft“ (29.07.2020), online verfügbar unter: https://www.azonline.de/Lokales/Coesfeld/4242582-Neue-Leiterin-stellt-sich-vor-Mit-Anja-Dietrich-zur-Buecherei-der-Zukunft

Kommentare 0

Schweiz: Zusammenschluss von 475 wissenschaftlichen Bibliotheken setzt weltweit neue Maßstäbe

Die Nutzer der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz haben ab Dezember über einen einzigen Katalog Zugriff auf den wissenschaftlichen Buchbestand der gesamten Schweiz. Angeschlossen sind in der Swiss Library Service Platform, kurz SLSP, 475 Bibliotheken aus allen Landesteilen. Darunter befinden sich praktisch alle großen Universitätsbibliotheken, große Kantonsbibliotheken sowie zahlreiche weitere Institutionen mit wissenschaftlichen Beständen.

Neben dem Suchportal werden auch Benutzerausweis, Gebühren, Ausleihfristen sowie Katalogregeln aller beteiligten Bibliotheken harmonisiert. Die SLSP wird zurzeit schon von mehreren Bibliotheken intensiv getestet. Es gibt bereits Pläne, wie das ausschließlich auf wissenschaftliche Bibliotheken ausgerichtete System für Volksbibliotheken anschlussfähig werden kann.

Quelle: https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-zusammenschluss-von-475-bibliotheken-setzt-massstaebe-ld.1567591

Kommentare 0

Mönchengladbach: Ausweichquartier überrascht mit umfangreichem Angebot

Die Mönchengladbacher Zentralbibliothek ist für die zweijährige Sanierungszeit in ihr neues Ausweichquartier gezogen. Die Pop-up-Bibliothek punktet mit vielen Vorzügen. Den Besuchern stehen unter anderem ein Makerspace, ein Medienlabor mit 3-D-Drucker, Lasercutter und Robotik-Angeboten sowie eine „Gaming-Zone“ zur Verfügung. Insgesamt 21,5 Millionen Euro soll die Sanierung und Erweiterung der Zentralbibliothek an der Blücherstraße im Untergeschoss kosten, davon kommen 16,38 Millionen Euro vom Land. Bis September 2022 muss laut Förderrichtlinien alles fertig sein. Die Fläche soll auf dann 3.000 Quadratmeter verdoppelt werden.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-pop-up-bibliothek-im-vitus-center-eroeffnet_aid-52165073?fbclid=IwAR3lesYsApqs9afjqFK4-Z4MKyYBaouKhF1FKJqiwOlakOUB89Jn8hNFGZg

 

Kommentare 0

Köln: Zentralbibliothek öffnet ab Mitte August auch sonntags

Die Kölner Stadtbibliothek wird die erste Großstadtbibliothek Deutschlands sein, die ab dem 16. August sonntags von 13 bis 18 Uhr mit eigenen Mitarbeitern einen qualitativen Service anbieten wird. Am Eröffnungssonntag erhalten die ersten 100 Besucher einen kostenlosen Quartalsausweis. Außerdem wird die Band Stadtrand mit dem ESC-erprobten Sänger Roman Lob auftrteten. An den geöffneten Sonntagen wird künftig ein breit gefächertes Programm geboten mit Vorlesestunden, Theaterstücken sowie digitalen und interaktiven Mitmach-Angeboten.

Quelle: https://www.wz.de/nrw/burscheid-und-region/zentralbibliothek-oeffnet-ab-mitte-august-auch-sonntags_aid-52263947

Kommentare 0

Münster: Neues digitales Musiklabor in der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Münster richtet ein Musiklabor ein, in dem man Musik produzieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. In verschiedenen Veranstaltungen sollen u.a. Samples, Songs oder Musikvideos produziert werden. Die Stadtbücherei konnte für das „digi MusicLab“ die Westfälischen Schule für Musik und dem Künstlerkollektiv Trust in Wax als Kooperationspartner gewinnen.

Das Musiklabor wird im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes mit 200.000 € gefördert.

Quelle: Münstersche Zeitung: „200.000 Euro für digitales Musiklabor“ (10.07.20), online verfügbar unter: https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Muenster/4232762-Einzigartige-Kooperation-200.000-Euro-fuer-digitales-Musiklabor?utm_source=RSS 

Kommentare 0

Kreuztal: Stadtbibliothek wird modernisiert

Die Bibliothek in Kreuztal erhält einen neuen Katalog und führt einen neuen Ausweis und ein neues System ein. Im Katalog sind nun alle Onleihe-Medien sichtbar und können direkt entliehen werden. Auch das Benutzerkonto zeigt sowohl die physischen als auch digitale Ausleihen an. Das neue System ist eine Cloud-Lösung, sodass die Mitarbeiter*innen auch aus dem Home Office auf das Bibliothekssystem zugreifen können.

Quelle: Westfalenpost online „Kreuztal: Stadtbibliothek wird modernisiert“ (02.07.2020), online unter https://www.wp.de/staedte/siegerland/kreuztal-stadtbibliothek-wird-weiter-modernisiert-id229436878.html

Kommentare 0

Baden-Württemberg: Neue „Bibliothek der Dinge“ in Biberach

Die Stadtbücherei Biberach bietet ab sofort eine Bibliothek der Dinge an. Viele Gegenstände werden nur selten gebraucht. Statt diese zu kaufen, können jetzt technische Geräte, Werkzeuge, aber auch Sport- und Spielgeräte ausgeliehen werden. Damit leistet die Stadtbücherei einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen.

Zum Start werden zunächst 23 Dinge zur Ausleihe angeboten. Darunter finden sich technische Highlights wie eine Action Cam, ein Beamer für Präsentationen oder unterhaltsame Filmabende zuhause und ein Bluetooth-Lautsprecher. Aber auch für den Haushalt, fürs Heimwerken oder für das nächste Bastelprojekt sind einige nützliche Dinge dabei – Fenstersauger, Nähmaschine, Beschriftungsgerät und vieles mehr. Für sportliche Betätigungen und Freizeitbeschäftigungen draußen sorgen Tischtennis- und Badmintonsets, Outdoorspiele wie Wikingerschach und Riesenjenga oder eine Slackline.

Quelle: Website der Stadft Biberach „Die Bibliothek der Dinge“ (25.05.2020)

Kommentare 0

Ochtrup: Bücherei St. Lamberti erhält Förderung aus Bundesprogramm

Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup erhält eine Fördersumme von 3.561 Euro. Die Förderung gehört zum Projekt „Kultur im ländlichen Raum“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das ein Volumen von 1,5 Millionen Euro umfasst. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit Hilfe des Projekts sollen die Ausstattung und Infrastruktur der Büchereien verbessert, Nutzflächen vergrößert oder das digitale Angebot erweitert werden.

Quelle: Westfälische Nachrichten „3561 Euro für die Bücherei“ (26.06.2020)