Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Open Library in Moers eröffnet

Am Samstag, den 25. Januar 2020, wurde die Open Library in Moers mit einem neuen, zeitlich deutlich erweitertem Besuchs- und Ausleih-Angebot eingeweiht. Die Bürger können die Räume nun von dienstags bis sonntags von 10.30 Uhr bis 22 Uhr besuchen. Damit haben sich die Öffnungszeiten fast verdoppelt.

Die Stadt Moers hat die Bücherei technisch so aufgerüstet, dass die langen Öffnungszeiten ohne zusätzliche Arbeitsstunden möglich sind. Möglich machen das neue, elektronische Datenerfassungsgeräte, die von den Besuchern selber leicht und unkompliziert bedient werden können, und ein spezielles aus 13 Kameras bestehendes, optisches Überwachungssystem zum Schutz vor Diebstählen und Vandalismus.

Quelle: RP online (27.01.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/so-funktioniert-die-open-library-in-moers_aid-48542851

Kommentare 0

Stadtbücherei Hilden schränkt Öffnungszeiten ein

Die Hilderner Stadtbücherei muss aufgrund krankheitsbedingter Personalengpässe und einer Stellenvakanz ihre Öffnungszeiten ab Februar vorübergehend reduzieren. Voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2020 ist für 3,5 Stunden pro Woche die Mindestbesetzung der Serviceplätze nicht möglich.

Damit die Bibliothek nicht einen kompletten Vor- oder Nachmittag schließen muss, verteilt die Stadt diese Stunden auf drei Tage: Ab dem 01.02.2020 öffnet die Bücherei dienstags und mittwochs um 11 statt um 9.30 Uhr und samstags um 10 statt um 9.30 Uhr.

Quelle: RP online- „Stadtbücherei schränkt Öffnungszeiten ein“ (22.01.2020), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hilden-schraenkt-oeffnungszeiten-ein_aid-48482015?fbclid=IwAR3fLxbjp6b64YHr8wn3mo-jhGM485n6RYoNt_f-JFLYn0Joccjq45grSz4

Kommentare 0

Mettmann: Freundeskreis betont die Bedeutung der Bibliothek für die Stadt

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Mettmann setzt sich unter dem Motto „Hände weg von der Stadtbibliothek!“ für die Aufrechterhaltung des bisherigen Angebots ein und lehnt mögliche Sparpläne ab.

Der Freundeskreis betont die Bedeutung der Stadtbibliothek als konsumfreien Ort der Begegnung: „Bibliotheken sind nicht nur dazu da, Wissen zu vermitteln. Sie werden zunehmend zu so genannten ,Dritten Orten’, das heißt, zu öffentlichen Orten, die man aufsuchen kann, um andere Menschen zu treffen, Orte der Begegnung“, sagt Monika Denstorff vom Freundeskreis. Vor allem Familien mit Kindern, Nutzer, die arbeiten wollen, Schüler und Studenten kommen hierher. Außerdem biete sie „ein Stück Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche, die im Elternhaus keine ausreichende Unterstützung erfahren können“.

Quelle: RP online: „Freundeskreis: Hände weg von der Bibliothek“ (20.01.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/freundeskreis-haende-weg-von-der-bibliothek_aid-48437077?fbclid=IwAR2hjpH9VTWL25o8K7WKH_3cskwPCjh2ZQUL38fqVErAKO6JYLHIV-8DRhE

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Digitaloffensive für öffentliche Bibliotheken

Im Herbst 2019 tagte der Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen Rheinland-Pfalz.  Kulturstaatssekretär Dr. Denis Alt tauschte sich mit den Beiratsmitgliedern über die neuesten Entwicklungen des öffentlichen Bibliothekswesens aus.

Im Zentrum der Themen stand die Digitalisierung und die Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken als Partner für die Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz. „Die neuen digitalen Möglichkeiten bieten den Bibliotheken in unserem Land große Chancen noch mehr Menschen zu erreichen und sie an Kultur und Bildung teilhaben zu lassen. Wir als Landesregierung begleiten und unterstützen die Bibliotheken bei dieser großen Chance. Deshalb haben wir für das Förderprogramm ‚Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz‘ im Jahr 2019 zusätzliche Mittel in Höhe von 350.000 Euro und für das Jahr 2020 in Höhe von 150.000 Euro zur Verfügung gestellt“, sagte Staatssekretär Alt.

Die Mittel für das Sonderprogramm werden bereitgestellt für Internet-Bibliothekskataloge (Web-OPACs) für kleine Bibliotheken, für die Installation von WLAN, inklusive eines öffentlichen Internetzugangs in den öffentlichen Bibliotheken sowie für digitale Technik bei der Veranstaltungs- und Projektarbeit. Dazu sollen Umstellungen auf Open Library unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landes Rheinland-Pfalz.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: dbv-Newsletter Nr. 162 2019 (16. Dezember)

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Neueröffnung nach Modernisierung

Nach mehrwöchigen Modernisierungsmaßnahmen hat die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn ihre Türen wieder für Benutzer geöffnet. Veränderungen betreffen u.a. die Aufstellung einiger Sachgruppen, welche z.T. in andere Etagen umgeräumt wurden.

Zudem wurden Regale umgestellt, um mehr Bewegungsfreiheit und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Ein neu eingerichteter Multimediaraum soll für unterschiedliche Veranstaltungen, wie beispielsweise beliebte Kinoformate, genutzt werden. Der Umbau war Teil eines von der Stadt im Jahr 2017 beschlossenen integrativen Handlungskonzeptes.

Quelle:
RP online- „Gelungener Umbau: Eine Bücherei mit Wohlfühlcharakter“ (21.01.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/neukirchen-vluyn/neukirchen-vluyn-hat-jetzt-eine-buecherei-mit-wohlfuehlcharakter_aid-48330635?fbclid=IwAR1hQhFZGmCeBirt3oBbuds8xPDtXaaid9eY-eSCVv42JyvRGNaLQUw63Xs

Kommentare 0

Bad Oeynhausen: Mareike Skibba ist neue Leitung

Seit Beginn des Jahres 2020 ist Mareike Skibba die neue Leiterin der Stadtbücherei Bad Oeynhausen. Die 33-Jährige lobt in einem Beitrag der regionalen Presse die guten Strukturen, welche sie in der Stadtbücherei vorgefunden habe. Als persönliche Ziele für die Bücherei nennt Skibba deren weitere Etablierung als Dritter Ort und Treffpunkt. Auch die Rolle der Bücherei als Dienstleister hebt sie hervor.

Skibba ist in Lennestadt im Sauerland geboren und war nach Beendigung ihres Studiums des Bibliothekswesens in 2012 u.a. in der städtischen Fahrbücherei Preetz in Schleswig-Holstein tätig. Bevor sie ihre aktuelle Stelle antrat war sie Leiterin der Stadtbücherei Büdelsdorf bei Rendsburg.

Quelle:
Westfalen-Blatt- „Mareike Skibba leitet Stadtbücherei“ (16.01.2020), online verfügbar unter:  https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Bad-Oeynhausen/4099336-Zum-Jahresbeginn-hat-die-Diplom-Bibliothekarin-33-die-Aufgabe-uebernommen-Mareike-Skibba-leitet-Stadtbuecherei?fbclid=IwAR3cUysCs5eX2EDU5-gUABKBa6lQfH4FHrsbw95_ZLXaZF8xVI_M-xmNq0A

Kommentare 0

Bibliotheks-Flugzeug in Mexiko-City

Eine alte Boeing 737 dient in Mexiko-City als Bibliothek für Kinder und Jugendliche in einem der gefährlichsten Stadtviertel. Interessant ist dabei nicht nur die ungewöhnliche Nutzung eines alten Flugzeugs, sondern auch das Bestandskonzept. Es gibt nur sehr wenige Bücher, dafür aber ein großes Angebot an digitalen Medien, einen Flugsimulator, freies WLAN und zahlreiche Internet-Arbeitsplätze. Den Kindern und Jugendlichen soll Medienkompetenz und der Umgang mit digitalen Medien durch Fachpersonal vermittelt werden. So soll unter anderem auch der hohen Kriminalitätsrate entgegengewirkt werden.

Quelle: Stuttgarter Zeitung: „Bibliotheksflugzeug soll Kriminalität bekämpfen“ (Zuletzt aufgerufen am 14.01.2020), online verfügbar unter:  https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.lesefoerderung-auf-die-mexikanische-art-bibliotheks-flugzeug-soll-kriminalitaet-bekaempfen.a96b4221-a819-4204-9e32-81e5a7975828.html

 

 

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Mediatheksleitung im Tandem

Seit dem 01.01.2020 verfügt die Mediathek in Kamp-Lintfort über eine Doppelspitze: Die langjährige Leitung Frau Gebauer wird seit kurzem von Yvonne Frericks aus Dinslaken unterstützt. Bis zu ihrer Verrentung in 2021 wird Frau Gebauer Frau Frericks bei der Einarbeitung unterstützen, bis diese die alleinige Leitung übernehmen wird. Die 45-jährige hat zuvor u.a. 20 Jahre in der Stadtbücherei Wesel gearbeitet. Einen Fokus ihrer Tätigkeit in den nächsten Jahren möchte sie auf die weitere Etablierung der Bibliothek als dritten Ort, die Förderung der Lesemotivation sowie die Themen Makerspace-Bewegung und Sonntagsöffnung legen.
Quelle:
Rheinische Post online- „Neue Mediathekschefin in Doppelspitze“ (10.01.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/kamp-lintfort-neue-bibliothekschefin-in-doppelspitze_aid-48203376?fbclid=IwAR20Gfo1ofNwt6A4Zd4CO_lzCgZfcMHdJgvzJKkoyorgzCp13araT6KK7c4

Kommentare 0

Bad Oeynhausen, Minden: Sonntagsöffnung wird mit Fondsförderung „hochdrei“ umgesetzt

Die Stadtbibliotheken Bad Oeynhausen und Minden haben über 170.000 Euro für die Umsetzung des Projekts „Sonntagsöffnung“ erhalten. Die Umsetzung ist noch nicht datiert. Die Öffnungszeiten werden ohne Fachpersonal besetzt sein, es werden neben dem Aufenthaltsort und der Ausleihe auch einige Veranstaltungen angeboten.

Die „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ Fördergelder sind von der Kulturstiftung des Bundes ausgeschrieben worden.

Quelle: Webseite der Neuen Westfälischen – „Büchereien Bad Oeynhausen und Minden möchten Sonntagsöffnung testen“ (zuletzt aufgerufen am 13.01.2020), online verfügbar unter: https://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/bad_oeynhausen/22662778_Buechereien-Bad-Oeynhausen-und-Minden-moechten-Sonntagsoeffnung-testen.html 

Kommentare 0

Nettetal: Ein Clubzimmer als Leseecke

In der Stadtbücherei Nettetal wurden im vergangenen Jahr mehrere Neuerungen vorgenommen. Neben der Modernisierung des Eingangsbereichs mit neuer Theke wurde ein Lesebereich eingerichtet, der den Charme eines klassischen „Clubzimmers“ hat. Passend zum denkmalgeschützten Gebäude wurden Möbel angeschafft, damit ein zweites Lesezimmer -neben dem Lesecafé im Obergeschoss- entsteht.

Quelle: Brinkmann, Heribert – „Bibliothek in Breyell : Stadtbücherei lockt mit einem Clubraum“ (08.01.20), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/stadtbuecherei-nettetal-umbau-in-breyell-ist-fertiggestellt_aid-48129141?fbclid=IwAR3GvI1j3H5XYm-09dD6Ce4V0Yfzi-qjF6Se3knqzg1P95N5kw8BPi6nVXI