Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Essen: Jugendhilfe eröffnet Kinder-und Jugendbibliothek in Bergerhausen

Der Fokus der neuen Bibliothek der Jugendhilfe in Essen-Bergerhausen liegt auf Literatur für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Insgesamt wird das gesamte Altersspektrum abgedeckt, sodass auch Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Kosten kommen. Bei der Auswahl der Bücher wurde besonderer Wert darauf gelegt, Vielfalt und Diversität widerzuspiegeln, um ein zeitgemäßes pädagogisches Angebot in der Kinder- und Jugendbibliothek bereitzustellen.

Zu Beginn wird die Bibliothek an zwei Terminen geöffnet sein: montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Zusätzlich sind regelmäßige Angebote für die Kinder des Offenen Ganztags der Jugendhilfe geplant. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, Fachliteratur auszuleihen, und ein Lesemobil wird Bücher in weitere Stadtteile von Essen bringen.

Mehr Informationen auf der Website der Stadt Essen: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1542369.de.html

Kommentare 0

Sonsbeck: Gemeindebücherei feiert Wiedereröffnung

Die Sonsbecker Gemeindebücherei ist Ende August zurück in die Realschule Sonsbeck gezogen. Der rund 100 Quadratmeter große Raum ist durch Bücherregale in verschiedene Bereiche unterteilt, sodass jedes Themengebiet einen eigenen Platz hat. Zu den Themen gehören Kinder- und Jugendliteratur, historische Werke, Fantasy, Unterhaltungsliteratur sowie Sachbücher für alle Altersgruppen und vieles mehr. Insgesamt umfasst die Bücherei über 8000 Medien, darunter mehr als 250 Spiele und 200 Toonies. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf jungen Familien und Kindern, da sie das Angebot besonders intensiv nutzen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/sonsbeck-gemeindebuecherei-feiert-wiedereroeffnung-am-15-september_aid-118761059

Kommentare 0

Großbritannien: Immer weniger öffentliche Bibliotheken

Bibliotheken haben laut der Vorsitzenden der britischen Wohltätigkeitsorganisation „Libraries Connected“ Isobel Hunter eine „präventive“ Rolle. Sie bieten Unterstützung in Bereichen wie Beschäftigung, Alphabetisierung, Gesundheit und fördern sowohl soziale als auch digitale Kompetenzen. Investitionen in Bibliotheken würden der Gemeinschaft und den Steuerzahlern erhebliche Vorteile bringen. Dennoch sind laut einem BBC-Bericht seit 2016 in Großbritannien über 180 der rund 3.000 öffentlichen Bibliotheken geschlossen oder an ehrenamtliche Organisationen übergeben worden. Weitere Schließungen seien geplant, so der Guardian. Besonders betroffen seien Gemeinden, die Bibliotheken am dringendsten benötigten. Dort hätten benachteiligte Gemeinschaften eine etwa viermal höhere Wahrscheinlichkeit, ihre Bibliothek zu verlieren als wohlhabendere.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutschlandfunkkultur.de/immer-weniger-oeffentliche-bibliotheken-in-grossbritannien-102.html

Kommentare 0

Duisburg: Stadtteilbibliothek wird saniert

Die Stadtteilbibliothek Rheinhausen wird saniert. Nutzer*innen können aber online weiter Bücher bestellen und am Fenster abholen. Alternativ liefert der Medienbote der Bücherei die Bestellung direkt nach Hause. Die ausgeliehenen Medien müssen erst Mitte Dezember wieder zurückgegeben werden. Dann hat die Bibliothek Rheinhausen voraussichtlich wieder geöffnet.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.radioduisburg.de/artikel/bibliothek-rheinhausen-wird-saniert-2084046.html

Kommentare 0

Wermelskirchen: KÖB unterstützt Stadtbücherei nach Brand

Gute Nachrichten für die Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei Wermelskirchen, die nach dem Dachstuhlbrand vorerst geschlossen bleibt. Unter dem Motto „Stadtbücherei meets KÖB“ hat die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) der Kirchengemeinde St. Michael in einer kollegialen Kooperation zugesagt, ihre Türen zu erweiterten Öffnungszeiten auch für die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei zu öffnen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://forumwk.de/2024/08/13/stadtbuecherei-und-koeb-arbeiten-hand-in-hand/

Kommentare 0

Bottrop: Forscher bringen Bibliotheksrobotern soziales Verhalten bei

Forscher der Hochschule Ruhr West (HRW) wollen den Robotern „Pepper“ und „Nao“ der Lebendigen Bibliothek Bottrop soziales Verhalten beibringen und haben ihnen im Labor bereits Grundfertigkeiten für den Einsatz in der Bibliothek programmiert. Nun sollen in der Lebendigen Bibliothek ihre Fähigkeiten getestet werden.
Dazu sucht die HRW nun „Bürgerwissenschaftler“, die dabei helfen, die menschenähnlichen Roboter zu verbessern. Mehr auf dieser Website: https://www.bottrop.de/kultur-und-bildung/aktuelles/ruhrbots.php

Kommentare 0

Alfter und Meckenheim eröffnen interkommunale Bibliothek

Mitte August wurde die interkommunale Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter an den Standorten Alfter und Meckenheim eröffnet. Zu diesem Anlass erfolgte auch die offizielle Namensgebung. Eine Jury, mit Vertretern der Bücherei, der Verwaltungen und der Fördervereine „LeseZeichen“ in Meckenheim und „Buchstützen“ in Alfter fällte dafür die Entscheidung über den besten Namensvorschlag aus 67 Einsendungen. Der Gewinnername lautet “Bücherbrücke”. Die Neugründung dieser interkommunalen Einrichtung wurde im Rahmen der Landesförderung vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/alfter/buecherei-meckenheim-und-alfter-so-war-die-eroeffnung_aid-117750241

Kommentare 0

Köln: KI-Kiosk im Eingangsbereich der Zentralbibliothek

Die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln hat ein neues Highlight. Seit Kurzem steht direkt im Eingangsbereich der Zentralbibliothek der »KI-Kiosk« – ein für alle zugängliches und kostenfrei nutzbares KI-Terminal. Am Rechner können Besucher/-innen ohne Anmeldung ganz niederschwellig KI ausprobieren – und zwar die Textgenerierung mit ChatGPT und Bildgenerierung mit DALL-E3. Mehr Informationen auf dieser Website:

https://www.b-u-b.de/detail/ki-kiosk-als-neues-highlight

Kommentare 0

Düsseldorf: Verlängerte Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek und zwei Stadtteilbüchereien

Ab Oktober soll die Stadtteilbücherei in Unterbach auch samstags und sonntags geöffnet werden. In den zusätzlichen 13 Öffnungsstunden sollen die Nutzenden mithilfe von Open Library Technik und ihrem Bibliotheksausweis Zutritt erhalten. Die Statteilbücherei Eller soll ab November zehn weitere Öffnungsstunden durch die Einführung eines Schließ- und Aufsichtsdienstes hinzugewinnen. Die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek sollen sich sonntags zukünftig um zwei Stunden erweitern, sodass sie von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-buechereien-in-eller-und-unterbach-oeffnen-demnaechst-auch-am-sonntag_aid-115837639