Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 1

Dinslaken: Stadtbibliothek plant Sonntagsöffnung

Die Stadtbibliothek Dinslaken startet im Oktober 2019 eine Pilotphase zur servicefreien Sonntagsöffnung. Bis März 2019 soll das Konzept getestet werden. Die Stadt Dinslaken orientiert sich am Bibliotheksstärkungsgesetz, welches voraussichtlich im November 2019 durch den Landtag Nordrhein-Westfalen beschlossen wird. An beiden Tagen wird die Bibliothek ihren Nutzern von 13 bis 17 Uhr Zugang bieten. In dieser Zeit wird Wachpersonal eingesetzt.

Quelle:
Neue Ruhr Zeitung- „Stadtbibliothek in Dinslaken soll auch sonntags öffnen“ (28-08.2019), online verfügbar unter: https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/stadtbuecherei-in-dinslaken-soll-auch-sonntags-oeffnen-id226915219.html

Kommentare 0

Köln: Minibibs bereichern Park und Spielplatz

Die Stadtbibliothek Köln hat zwei neue Außenstellen: Der Förderverein  hat zwei sog. Minibibs eingerichtet. Die 30 Quadratmeter großen Holzcontainer stehen auf einem Spielplatz in Köln Chorweiler und am Rande eines Parks in Köln Kalk. Sie sollen niedrigschwelligen Zugang zu den Medien und anderen Angeboten bieten. Das Konzept der Mini-Zweigstellen ist bewährt, bereits neun Jahre lang stand eine erste Version auf einem Spielplatz.

Inhaltlich sind die kleinen Außenposten auf Kinderliteratur und Romane ausgerichtet, in Chorweiler außerdem auf Sachliteratur zum Thema Berufsfindung. Alle Medien wurden von der Stadtbibliothek lektoriert.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der städtischen Immobiliengesellschaft, die den Spielplatz besitzt, geplant. Außerdem war die Firma Codiviti eingebunden, ein privates Bildungsunternehmen, das digitale Bildungsangebote konzipiert. Im September startet eine Workshopreihe für Kinder zum Thema Robotik.

Quelle: Waldschmidt, Karine: Eine Bibliothek im Miniaturformat (22.08.2019), online verfügbar unter https://www.ksta.de/koeln/eine-bibliothek-im-miniaturformat-33047666

Kommentare 0

Solingen: Heike Pflugner ist neue Leitung ab 2020

Anfang nächsten Jahres wird Heike Pflugner, bisherige Leiterin der Stadtbibliothek Recklinghausen, die Leitung der Stadtbibliothek Solingen übernehmen. Ihre Vorgängerin, Sylvia Heinrichs-Reinshagen, wird im April 2020 in den Ruhestand gehen.

Wir wünschen für die Erfüllung der neuen Aufgaben alles Gute!

Quelle: Solinger Tageblatt: „Heike Pflugner übernimmt Bibliothek“ (07.08.2019), https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/heike-pflugner-uebernimmt-bibliothek-12894825.html?fbclid=IwAR2v5fTzTOH1ANXyNIJwC9H_4ylAULOUy9gv8At_pVikJ6RpOWbieJpJReI

Kommentare 2

Bremerhaven: Pop-up-Bibliothek eröffnet

Im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf wurde Anfang August eine Pop-up-Bibliothek eröffnet. Diese Minibibliothek ist nur für kurze Zeit in Wulsdorf vorgesehen. Für die Bibliothek wird ein 90 Quadratmeter großer Raum angemietet, in dem der Nutzer Medien zur Ausleihe präsentiert bekommt. Nach neun Monaten zieht die Bibliothek weiter in den Stadtteil Geestemünd, wo sie ebenfalls neun Monate verbleibt. Dieses Konzept soll der Bibliothek ermöglichen „ins Gespräch mit den Menschen zu kommen und neue Ideen zu sammeln“. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Elke Albrecht, fasst es wie folgt zusammen: „Wir wollen raus zu den Menschen“.

Als Ergänzung bekommt die Stadtbibliothek ab September ein Lastenfahrrad für den Besuch von Spielplätzen oder Kitas. Die Umsetzung wird über die Kulturstiftung des Bundes und durch den „hochdrei“-Fonds gefördert.

Quelle: N-TV Regionales – „Bremerhavener Stadtteil bekommt Pop-up-Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 14.08.2019), online verfügbar unter:
https://www.n-tv.de/regionales/niedersachsen-und-bremen/Bremerhavener-Stadtteil-bekommt-Pop-up-Bibliothek-article21183837.html

Kommentare 0

Frankfurt: Stadtbücherei bekommt technische Unterstützung von drei Robotern

Die Frankfurter Stadtbücherei hat seit neustem drei Roboter im Haus. Nicht nur Nao, der in Kürze von den Nutzerinnen einen neuen Namen bekommen soll, ist die Attraktion. Auch zwei Roboter-Greifarme sind in Frankfurt und werden den Nutzerinnen der Stadtbücherei das Thema künstliche Intelligenz näherbringen. Die Leiterin der Digitalen Dienste Elfriede Ludwig beschreibt die neue Ausrichtung ihres Fachbereichs: „Wir stehen als Stadtbücherei für informelles Lernen und wollen den Besucher nun auch die künstliche Intelligenz näher bringen“.

Nach der Einführungswoche ist eine Tour durch die Stadtteilbibliotheken für die Roboter geplant. Im Anschluss sind weitere Kooperationen mit Schulbibliotheken und der Volkshochschule angedacht.

Quelle: Frankfurter Neue Presse – „Diesen Mitarbeiter erwartet niemand in der Frankfurter Stadtbücherei“ (zuletzt aufgerufen am 14.08.2019), online verfügbar unter: https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-hessen-diesen-mitarbeiter-erwartet-niemand-buecherei-12910111.html

Kommentare 0

Garbsen: VR-Rundgang durch die Stadtbibliothek veröffentlicht

Die Stadtbibliothek Garbsen kann nun auch virtuell besucht werden. Den Weg durch die Räume kann der Nutzer selbst bestimmen, man orientiert sich mittels Grundriss. Websiteboxen sind mit Hintergrundinformationen angereichert, Links leiten Besucher zu weiterführenden Informationen.

Quelle: Facebookbeitrag der Bücherezentrale Niedersachsen – „Virtueller Rundgang durch die Stadtbibliothek Garbsen“ (zuletzt aufgerufen am 13.08.2019), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/buechereizentraleniedersachsen/posts/2325207447556714?__xts__%5B0%5D=68.ARBosMZ0yAO1EpfW6qxQsjc0umqRl3hRj-uJQyjuSse2OxclCcMs1HSy0WfCdN4pz3uFek5zaa0IkSCoz5nJodbB9A1PR6v9ryJCuxCrdliPHpiAfFNTK2VJmsqVh84ssh-gf6JRp-afIR-zCQa7beSoyL_b6D_-dONTHamOyfj-v1ZE5SeSDHJaI2mQ97NE7utgQU8yDUvPUK11uNJgBZ5S4Wt5lHpGGMSlHZzMsllwD77rvVP_rm4tpGx9qfaS5AcucHPGQn7a1PQhYCsEag5At4G2PDylcraiBPPUnh6_wFQDcuUOh5aNCj-PsPqOR-Rc61YBlmP_0s35Rol6_8hpqY__43RO_cIzhduztdeDaZFwz__58QNC-DXoT78mN6ZgQ6wv4G3W1GdsW9mOo6WJZp8p9V15f_zXHiRAacqF_Qva5IH9yiK6rI6tj19Vr3bBnVtRC6UYFxLnwMdA20nVO4OnXp-vX-w&__tn__=H-R

Kommentare 0

Olching-Esting: Kooperationsprojekt von städtischer Bibliothek und Bäckerei – Erlebnisbücherei Esting

Die städtische Bibliothek und eine Bäckerei haben sich in den ehemaligen Räumen der Sparkassenfiliale am S-Bahnhof zusammengetan. In der neu geschaffenen „Erlebnisbücherei Esting“ geht der Verkaufsraum der Bäckerei „Rackls Backstubn“ fließend in den Nutzerbereich der Bibliothek über. Eine Trennung zwischen den Bereichen Bücherei und Café gibt es nicht. Diese Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand ist die erste dieser Art im Regierungsbezirk Oberbayern. Auch bei der Dekoration wurde diese besondere Verbindung berücksichtigt: über den Tischen und Stühlen der Bäckerei hängen zahlreiche Bücherinstallationen von der Decke.

Aus der ehemaligen Bücherei Esting, die in der nahen Grundschule angesiedelt war, soll nun eine Schulbibliothek entstehen. Die meisten Bücher aus dem alten Bestand wurden aussortiert und größtenteils im Zuge eines Flohmarktes verkauft. Aus diesem Grund stehen in der Erlebnisbücherei viele neue Medien in den Regalen. Aber diese sind nicht die einzige Neuerung. Mit Einführung von RFID und der Bereitschaft der Bäckereimitarbeitenden konnten auch die Öffnungszeiten erweitert werden. Die Bücherei steht von nun an 77 Stunden in der Woche zur Verfügung. Büchereileiter Matthias Wagner freut sich, dass die Erlebnisbücherei entstehen konnte: Sie sei ein Ort, an dem die Menschen zusammenkommen können.

Quelle: Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern – „Kooperationsprojekt von städtischer Bibliothek und Bäckerei – Erlebnisbücherei Esting“ (zuletzt aufgerufen am 13.08.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/bibliotheken/bibl-nachrichten/article/2019/08/09/kooperationsprojekt-von-staedtischer-bibliothek-und-baeckerei-erlebnisbuecherei-esting/

Kommentare 0

ALA: vier innovative Bibliotheken ausgezeichnet

Die American Library Association (ALA) hat vier Bibliotheken ausgezeichnet, die zukunftsgerichtet agieren.

Milton Public Library, Milton, Ontario, Kanada
(Mit einer App spielend Gebühren zahlen)

Die Bibliothek hat unter Verwendung von Open Source-Code eine App (QuestMilton) erstellt, die es der Bibliothek ermöglicht , über Spiele mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Wenn ein Benutzer an einem Programm teilnimmt oder auf Dienste zugreift, die von der Milton Public Library, der Stadt Milton oder der örtlichen Umweltschutzgruppe angeboten werden, kann er Spiele in der App freischalten. Während die Benutzer die Spiele durchlaufen und Punkte sammeln, können sie Spielpunkte in einen Geldwert umwandeln, mit dem Mahngebühren gezahlt, Druckkosten ausgeglichen und Beiträge zu den Kosten für Prüfungsgebühren und andere Bibliotheksdienste geleistet werden können. Jugendliche waren das Zielpublikum der Bibliothek, aber die Nutzung war bei jüngeren Kindern und deren Eltern gleich stark. Die App hat seit dem Start im Februar 2018 mindestens 50 neue Nutzer pro Monat hervorgebracht.
Die Bibliothek konnte durch die App die Kooperation der verschiedenen kommunalen Akteure verbessern und ihre (Neu-)Nuter*innen auf ihre digitalen Angebote aufmerksam machen.

Toronto Public Library, Toronto, Kanada
(Digitaler Datenschutz)

Die Toronto Public Library stellt den anonymen Tor-Webbrowser auf ihren öffentlichen Computern zur Verfügung. Dies ist auf ihre Bemühungen zurückzuführen, die Bibliothek als Ort der digitalen Datenschutzberatung und -vertretung zu positionieren. Die Bibliothek hat außerdem einen mehrteiligen öffentlichen Schulungskurs zum Thema „Sichern Sie Ihre digitale Privatsphäre“ entwickelt, der in mehr als 25 Zweigstellen des Bibliothekssystems durchgeführt wurde. Seit 2017 wurden mehr als 700 Einwohnerinnen und 35 Mitarbeiterinnen geschult.
Das Projekt demonstriert Nachhaltigkeit durch die Bereitstellung von kostenloser Open Source-Software, die Bibliotheken unabhängig von Größe, Standort sowie technologischen und finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung steht.

Biblioteca Pública Central Estatal in Mexicali, Baja California, Mexico
(Umweltschutz)

In einer mexikanischen Bibliothek wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Nutzerinnen kamen bei verschiedenen Workshops, Filmvorführungen und anderen Veranstaltungen mit dem Thema Umweltverschmutzung in Berührung. Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek wurden geschult und es gab eine Kooperation mit einer Schule. Am Ende kam ein Projekt mit 94 Teilnehmerbibliotheken zustande.

Libraries Without Borders (LWB), Paris, Frankreich
(Bibliotheken 50 Ländern stärken/ermöglichen)

Libraries Without Borders (LWB) ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Wachstum von Bibliotheken zu fördern und den Zugang zu Wissen in 50 Ländern weltweit zu erweitern. In den letzten acht Jahren hat die LWB über mobile Bibliotheken in Burundi, Kolumbien, Frankreich, Haiti, Irak, Jordanien, Kenia, Libanon, Ruanda und Tansania sowie in Flüchtlingslagern in Frankreich, Deutschland und Griechenland mehr als 500.000 Menschen versorgt.

 

Quelle: Morehart, Phil – „International Innovators“ (17.07.2019), online verfügbar unter https://americanlibrariesmagazine.org/2019/07/17/international-innovators/

 

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliothek bekommt durch Städtebauförderung neue Räume

Die Stadt Mönchengladbach erhält eine Städtebauförderung in Höhe  von ca. 22,5 Millionen Euro. Damit wird das Projekt „Soziale Stadt Alt-Mönchengladbach“ umgesetzt. Im letzten Jahr gingen bereits für andere Stadtgebiete über 10 Millionen Euro nach Mönchengladbach, dieses Jahr soll auch die Bibliothek davon profitieren.

„Der größte Anteil ist jedoch für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus an der Blücherstraße vorgesehen. Dazu hatte der Augsburger Architekt Stefan Schrammel im vergangenen Jahr seine Pläne vorgelegt, mit denen er sich gegen 58 Mitbewerber durchgesetzt hatte. Die Besucherfläche wird von jetzt rund 1500 Quadratmeter nahezu verdoppelt. Das Untergeschoss wird zur Blücherstraße hin vergrößert, das Atrium wird mit einer zweistöckigen Galerie überbaut. Grundsätzlich soll die Bibliothek mehr als eine Bücherei sein, sie soll zum Treffpunkt für Veranstaltungen, Lernende und Nachbarn werden.“

Quelle: Rheinische Post – „Land gibt 22,5 Millionen Euro für Gladbacher Innenstadt“ (zuletzt aufgerufen am 18.07.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-land-gibt-22-5-millionen-euro-fuer-gladbacher-innenstadt_aid-44116585

Kommentare 0

Hilden: Silke Liesenkloß startet als Leitung

Die Stadtbücherei Hilden hat seit Juni eine neue Leitung. Silke Liesenkloß war zuvor Leiterin der Bücherei in Düsseldorf Bilk und hat davor zehn Jahre lang die Stadtbücherei Mettmann geleitet.

Die Stadtbücherei Hilden war 2016 Bibliothek des Jahres. Die vorherige Leitung, Nadine Reinhold, wechselt wieder ins Team.

Quelle: Schmidt, Christoph: Silke Liesenkloß ist jetzt Bücherei-Leiterin (01.07.19), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/haan-und-hilden/silke-liesenkloss-leitet-jetzt-die-stadtbuecherei-hilden_aid-39778395