Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Steinhagen: Umzug der Bibliothek im Zeitplan – Neueröffnung am 17. Juni

Die Gemeindebibliothek Steinhagen steht kurz vor der Neueröffnung. Die letzten Bücher werden mit einer Menschenkette in die neue Bibliothek am 17. Juni transportiert. Im Anschluss findet die feierliche Eröffnung mit Familienprogramm und einer Rede des Bürgermeisters statt. Parallel zum Umzug hat die Gemeindebibliothek RFID eingeführt, dadurch konnten die Sicherungsgates direkt in den Neubau integriert werden.

Neben der Zentrale wurde auch die Zweigstelle in Brockhagen neu möbliert. Die Wiedereröffnung fand am Montag den 11. Juni statt.

Quelle: Westfalen-Blatt.de – „Die Regale sind schon eingeräumt“ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3331768-Umzug-der-Steinhagener-Gemeindebibliothek-voll-im-Zeitplan-Neueroeffnung-am-17.-Juni-Die-Regale-sind-schon-eingeraeumt

Kommentare 0

Ochtrup: Förderung der Sprachbildung in Kooperation von Bücherei, KiTa und KI

In Ochtrup wird durch das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Alltag der Kinder immer digitaler. Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup kooperiert zum Thema Sprachbildung mit digitalen Medien mit dem Caritaskindergarten „Der kleine Prinz“ und dem Kommunalen Integrationszentrum. Im Rahmen dieses Projektes wird ein Konzept erstellt in dem die Kooperationspartner verschiedene Module zur förderung der Sprachbildung entwickeln. Ziel ist, die Sprachbildung nicht nur mit Büchern und Tablets zu fördern, sondern die Kinder durch Aktionen im KiTa Alltag auch mit verschiedenen anderen Medien zum Sprechen anzuregen.

„Jüngst baute sie in der Kita ein weiteres Medium aus dem Fundus der Bücherei auf: eine digitale Biene, mit der die Kinder sich im Programmieren üben konnten. Das Tier muss über ein Feld geleitet und dafür programmiert werden. Eines der Kinder sei sprachlich noch nicht auf dem Entwicklungsstand seiner Altersgenossen gewesen. Doch wie das Programmieren funktioniert, habe der Steppke als einer der Ersten begriffen. „Das sind tolle Erfolgserlebnisse“, weiß Claudia Lewejohann…“

Weitere Informationen zu Modulen sind in dem Beitrag der Westfälischen Nachrichten zu finden.

Quelle: Westfälische Nachrichten – „Digitale Biene und analoge Raupe “ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: http://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Ochtrup/3334495-Umgang-mit-Medien-im-Kindergarten-Digitale-Biene-und-analoge-Raupe

Kommentare 1

Salzburg: erste inklusive Bibliothek

Anfang Juni hat in Salzburg die erste inklusive Bibliothek im deutschsprachigen Raum eröffnet. Die Bibliothek wird von der Lebenshilfe betrieben und von Menschen mit Behinderung geleitet. Neben Büchern in einfacher Sprache bietet die Bibliothek eine barrierefreie Homepage sowie barrierefreie Räumlichkeiten an. Das Entleihen von Medien ist kostenlos.

Quelle: Ruep, Stefanie: „Salzburg hat die erste inklusive Bibliothek“ (01.06.2018), online verfügbar unter: https://derstandard.at/2000080759884/Menschen-mit-Behinderung-leiten-Bibliothek-fuer-leichte-Sprache

Kommentare 0

Krefeld: „Sprachschatz“ Bündnis stellt erstes Modul des Sprachförderkonzeptes vor

Das Bündnisteam Krefeld, bestehend aus der Mediothek Krefeld, der Kita Kuhleshütte und dem (Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Krefeld, stellte sein erstes Modul für das Sprachbildungskonzept der Kooperation vor. Im Rahmen des Pilotprojektes „Sprachschatz“ haben Sie eine Medien-AG mit ca. 30 vierjährigen Kindern gegründet, die einmal in der Woche mit Medien der Mediothek Krefeld Aktionen in der Kita machen. Im Monat Mai wurde beispielsweise ein „Stop Motion Film“ zum Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erstellt.

Quelle: RP-Online – „Modellversuch zur Sprachförderung an Kita Kuhleshütte“ (24.05.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/modellversuch-zur-sprachfoerderung-an-kita-kuhleshuette_aid-22828549

Kommentare 0

Salzkotten: Spatenstich für Stadthaus Neubau gesetzt – Bibliothek zieht ins Erdgeschoss

In der Innenstadt von Salzkotten wurde der Spatenstich für das neue Stadthaus gesetzt. In dem neuen Gebäude zieht auf 363 m² im Erdgeschoss die Stadtbibliothek ein. Darüber wird auf 908 m² dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Die Innenstadt wird so neu belebt und die Bibliothek erhält eine zentralere Lage in der Stadt.

Nach dem Bau des Gebäudes in diesem Jahr erfolgt in 2019 der Innenausbau, so dass die Bibliothek Ende 2019 einziehen kann.

Quelle: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3311538-Gebaeude-mit-Bibliothek-und-zwoelf-Wohnungen-soll-Ende-2019-bezugsfertig-sein-Jetzt-geht-s-los-Stadthaus-Bau-beginnt

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue Informationen und Bilder der zukünftigen Zentralbibliothek veröffentlicht

Neue Informationen rund um die neue Zentralbibliothek für das kulturelle Zentrum KAP1 der Stadt Düsseldorf wurden veröffentlicht. Die Zentralbibliothek wird ab 2020 nun auf der 2. und 3. Etage des neuen KAP1 zu finden sein. Auf den rund 7.750 m² Publikumsfläche wird unter anderem auch ein begrünter Innenhof auf der 3. Etage zum Verweilen einladen. Neben mehr Besucherplätzen wird auf eine freundliche und offene Raumgestaltung geachtet.

Direkt zum Video über das neue kulturelle Zentrum.

Quelle: Webseite der Stadt Düsseldorf – „KAP1: Auf 25.000 Quadratmetern entsteht ein neues kulturelles Zentrum“ (zuletzt aufgerufen am 25.05.2018), online verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/kap1-auf-25000-quadratmetern-entsteht-ein-neues-kulturelles-zentrum.html

Kommentare 0

Mönchengladbach: Architektenwettbewerb für Bibliotheks-Umbau

Die Stadt Mönchengladbach bereitet einen Architektenwettbewerb zum Umbau der Zentralbibliothek an der Blücherstraße vor. Seit etwa zehn Jahren diskutiert man in der Stadt über die Zukunft der Zentralbibliothek. Ein Neubau wurde bereits ausgeschlossen. Für den Umbau sollen die Fördertopfe des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts (IHEK) genutzt werden. Daraus ergibt sich ein geplanter Projektabschluss für Ende 2022. Der erste Schritt auf dem Weg zum Umbau ist die Durchführung eines Architektenwettbewerbs. Das Ergebnis soll bereits im Herbst  feststehen.

https://youtu.be/Man48JCHpG4

Quelle: Weber, Dieter: „Bibliotheks-Umbau: Stadt bereitet Wettbewerb vor“ (09.05.2018), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/moenchengladbach/bibliotheks-umbau-stadt-bereitet-wettbewerb-vor-1.2678035

Kommentare 0

Sprachschatz: Bergneustadt fördert spielerisch die Sprache – ein kurzer Praxiseinblick aus der Presse

Eines der Bündnisse aus dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und Kita Hand in Hand“ hat Ihre aktuelle Arbeit der Presse vorgestellt. In dem Artikel in der online Zeitung Oberberg-Aktuell stellt die Bibliothek das Projekt und die Arbeit mit den Kindern der Kindertagesstätte Talstraße vor. Bei einem Besuch in der Stadtbücherei konnten Vorschulkinder eine Vielzahl von Medien (bspw. Tablet, CD, Buch, Fotoapparat) testen. Ein Bilderbuchkino wurde mit einem Beamer auf die Leinwand gebracht und vorgelesen und im Anschluss von den Kindern nochmal in eigenen Bildern festgehalten. Zum Abschluss wurde ein Film zum Thema des Bilderbuchkinos Szene für Szene erstellt. Durch Schauspielerei und durch die Bedienung der Geräte entstand durch die Kinder der eigene Film. Bei der ganzen Veranstaltung stand die Sprachförderung der Kinder dauerhaft im Fokus der Bibliotheksleitung Frau Wenzel und der Mitarbeiter der KiTa Talstraße.

Das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und ist ein Kooperationsprojekt der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentrenn (Laki) sowie der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW.

Weiter zur ausführlichen Beschreibung der Veranstaltung.

Quelle: Oberberg-Aktuell – „Pilotprojekt: Spielerisch die Sprache fördern“ (zuletzt aufgerufen am 11.05.2018), online verfügbar unter: http://www.oberberg-aktuell.de/index.php?id=144&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=200619

Kommentare 0

Nettetal: Raum zum Basteln in der Stadtbücherei

Inm ehemaligen Abstellraum im ersten Obergeschoss der Stadtbücherei Breyell wurde Anfang Mai ein neuer Kreativbereich eröffnet. Neben klassischen Bastelbüchern und Anleitungen zum Malen und Zeichnen, findet man dort ebenfalls gebündelt Bücher über Stricken, Häkeln und Handarbeiten. Die Stadtbücherei möchte mit diesem Schritt die Aufenthaltsqualität steigern. In Zukunft werden neben Bastelstunden Strick- und Nähworkshops angeboten.

Quelle: rp online: „Mehr Platz für kreative Ideen in der Stadtbücherei“ (07.05.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/mehr-platz-fuer-kreative-ideen-in-der-stadtbuecherei-aid-1.7559022

Kommentare 0

Essen: die Jahresgebühr für Jugendliche soll entfallen

Die Stadtbibliothek Essen sieht sich einem Rückgang der Bibliotheksnutzer in der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen gegenüber. Trotz eines breitgefächerten Angebots verfügen nur 1.876 Jugendliche in der Altersgruppe über einen Bibliotheksausweis. Insgesamt gibt es mehr als 40.000 Essener im Alter von 10 bis 17. Eine mögliche Erklärung scheint die Jahresgebühr von 8 Euro zu sein. Aus diesem Grund soll die Jahresgebühr künftig entfallen. Ferner soll die Jahresgebühr für Erwachsene von 20 auf 22 Euro erhöht werden. Die geänderte Gebührensatzung der Stadtbibliothek soll  Mitte Juli im Rat verabschiedet werden.

Quelle: Kintscher, Wolfgang: „Gebühren fürs Lesen“ (23.04.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/essen/in-essens-bibliothek-soll-leihgebuehr-fuer-junge-leser-fallen-id214090069.html