Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Recklinghausen: Neue Bibliotheksleitung stellt sich vor

In Recklinghausen hat ein Leitungswechsel stattgefunden: Seit März 2018 ist die Recklinghäuserin Heike Pflugner neue Leiterin der Stadtbücherei. Pflugner war zuvor als stellvertretende Leiterin in der Stadtbibliothek im Glashaus Herten beschäftigt. Vorherige Stationen ihres beruflichen Werdeganges waren unter anderem die hessische Bibliotheksfachstelle, die Fachstelle der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Hannover sowie die Stadtbibliothek Achim.
Besonders freut sich Pflugner auf zukünftige Herausforderungen wie den Umzug der Stadtbücherei in die Altstadt und die Verankerung der Bücherei als „Dritter Ort“ in der Stadt.

Quelle:
Fokus- „Recklinghausen- Neue Leiterin der Stadtbücherei stellt sich vor“ (25.03.2018) online verfügbar unter: https://www.focus.de/regional/recklinghausen/recklinghausen-neue-leiterin-der-stadtbuecherei-stellt-sich-vor_id_8662675.html

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Bücherei der Dinge

Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn führt im Rahmen der Initiative Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, mehr unter: http://www.bne-portal.de/) eine Bücherei der Dinge ein. Die Bibliothek beschreibt das Angebot so:

In der Bücherei der Dinge kann man sich besondere und interessante Gegenstände ausleihen, die man nur selten benutzt: zum Beispiel ein Teleskop, eine Eismaschine oder eine Sofortbildkamera.

Bis zum 15. Mai können sich die Neukirchen-Vluyner an einer Umfrage beteiligen und selbst Anschaffungsvorschläge machen.

Quelle: Homepage der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn „Bücherei der Dinge“ (zuletzt aufgerufen am 26.03.2018), online verfügbar unter: http://www.stadtbuecherei-neukirchen-vluyn.de/seite/350747/b%C3%BCcherei-der-dinge.html

Kommentare 0

Emmerich: Selbstverbuchung eingeführt, weitere Neuerungen geplant

Die Stadtbücherei Emmerich hat die  RFID-Verbuchung neu einführt. Bei der Einweihung durch den Bürgermeister Peter Hinze wurde aber auch schon von der Leiterin der Bücherei Magdalena Janßen-Koeller die geplante Einführung einer Außenrückgabe und eines Kassenautomaten erwähnt. Neben den Selbstverbuchern wurde bisher auch ein intelligentes Rückgaberegal eingeführt, die Gebühren müssen allerdings noch an der Theke beglichen werden. Die bisher neu gewonnene Arbeitszeit der Mitarbeiter soll in die Beratung der Nutzer und insbesondere in die Beratung der Schüler investiert werden.

Quelle: Rheinische Post – „Computer macht das Ausleihen leichter“ (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/computer-macht-das-ausleihen-leichter-aid-1.7453601

Kommentare 0

Dülmen: Stadtbücherei geht neue Bildungspartnerschaft mit Gymnasium ein – Schüler unterstützen die Bibliothek

Die Stadtbücherei Dülmen und das Clemens-Brentano-Gymnasium sind eine neue Bildungspartnerschaft eingegangen. In den vergangenen Jahres gab es schon häufiger Projekte der beiden Einrichtungen, diese wird nun ausgebaut. Neben regelmäßig (mind. alle zwei Jahre) stattfindenden Kunstausstellungen der Schüler in der Bibliothek, werden für alle fünften Klassen Führungen in der Bücherei durchgeführt. Bei diesen Führungen gibt es den besonderen Part der Recherche für bspw. Referate. Oberschülern wird die ergänzende Facharbeitsrecherche angeboten.

Als Ergänzung zu dem klassischen Angebot im Rahmen der Bildungspartnerschaft gibt es jetzt auch eine Zusammenarbeit im Bereich Gaming. Jeweils zwei Schüler des Gymnasiums werden in der Bibliothek die Gaming-Ecke betreuen und als Experten vor Ort für alle Interessierten zur Verfügung stehen. Die Schüler unterstützen die Bibliothek mit ihrem Expertenwissen nicht nur bei der Eröffnung am 26. Mai sondern auch an 4 weiteren Aktionstagen.

Quelle: Dülmener Zeitung – „CBG und Bücherei werden Partner“ (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: http://www.dzonline.de/Duelmen/3218208-Medienkompetenz-und-Spass-am-Spielen-CBG-und-Buecherei-werden-Partner

Kommentare 0

Recklinghausen: Planung der neuen Bibliothek veröffentlicht

Vor dem Umzug der Stadtbücherei Recklinghausen wurden die Pläne für die neue Bibliothek veröffentlicht. Interessant ist die versteckte Bühne in der Mitte der Bücherei in Gelb. Hier sollen bei Großveranstaltungen die Regale der Sachliteratur und Belletristik verschoben und so eine große Veranstaltungsfläche geschaffen werden.

Quelle: Facebookauftritt der Stadtbücherei Recklinghausen (zuletzt aufgerufen am 14.03.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.re/?hc_location=group_dialog

Kommentare 0

Rietberg: Wachsende Ausleih- und Nutzerzahlen bestärken die Konzeptarbeit

Die Statistik gibt der Arbeit in Rietberg recht. Die Zahlen haben im vergangenen Jahr gezeigt das die Ausrichtung der Bibliothek und die vergangene Konzeptarbeit für Kooperationen jetzt Früchte trägt. Bibliotheksleiter Manfred Bein bezeichnet es als das „erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Stadtbibliothek Rietberg“. Das Kennenlern Angebot der Stadtbibliothek wurde neu entwickelt und in zwei sich ergänzenden Konzepten festgehalten. Darin enthalten sind Kooperationen mit den Schulen vor Ort, das Angebot des Sommer-Lese-Clubs und ergänzende Veranstaltungen innerhalb der Bibliothek.

Im nächsten Jahr soll die Kooperationsarbeit noch ausgebaut werden und das logistische Problem mit den entfernteren Kindergärten gelöst werden.

Quelle: Westfalen-blatt.de – „Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Rietberg/3212023-Stadtbibliothek-verzeichnet-erfreulichen-Zuwachs-an-Kunden-und-Ausleihen-Erfolgreichstes-Jahr-in-der-Geschichte

Kommentare 1

Düsseldorf: Stand der zukünftigen Einrichtungsgestaltung der Zentralbibliothek

Der Kulturausschuss hat Verwaltung und Öffentlichkeit der Stadt Düsseldorf über den aktuellen Stand der Pläne für den neuen Standort der Zentralbibliothek im ehemaligen Postamt-Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz (kurz KAP1) informiert. Demnach sind für die Bücherei rund 7.750 Quadratmeter im 2. und 3. Obergeschoss vorgesehen. Zudem sollen die Kinderbücherei erheblich erweitert, ein separater Jugendbereich geschaffen und rund 600 Arbeitsplätze und 13 Gruppenarbeitsräume eingerichtet werden. Für eine gemeinsame Nutzung mit dem im gleichen Gebäude angesiedelten Theatermuseum ist ein Veranstaltungssaal für ca. 180 Personen geplant. Die Umbaumaßnahmen werden 2019 beginnen. Mit einem Einzug der Bibliothek wird in 2021 gerechnet.

Quelle:
Webseite der Stadt Düsseldorf- „7.750 Quadratmeter Besucherfläche in der neuen Zentralbibliothek (09.03.2018), online verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/7750-quadratmeter-besucherflaeche-in-der-neuen-zentralbibliothek-1.html

Kommentare 0

Iserlohn: Kulturausschuss beschließt Umzug der Bücherei

Der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn hat den Umzug der Bücherei in ein anderes Gebäude beschlossen. Die Verwaltung wurde mit der Suche nach einem geeigneten, zentral gelegenen Gebäude mit einer Größe von rund 2.250 Quadratmetern beauftragt. Aktuell ist die Bibliothek im alten Rathaus, einem denkmalgeschützten Gebäude, untergebracht. Wann mit der Umsetzung des Grundsatzbeschlusses gerechnet werden kann, steht noch nicht fest.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung- „Eine neue Bücherei für Iserlohn“ (09.03.2018), verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/iserlohn/eine-neue-buecherei-fuer-iserlohn-id213665017.html

Kommentare 0

Kleve: Pläne für die Stadtbücherei

Der Bibliotheksleiter Jens Neumann hat sein Konzept für die Stadtbücherei Kleve dem Ausschuss für Kultur und Stadtgestaltung vorgestellt. Neben Plänen, wie man die Bibliotheksfläche besser mit Licht versorgen kann, gibt es Überlegungen den Eingangsbereich neu zu gestalten. Perspektivisch ist ebenfalls angedacht, die Bibliothek mit einem neuen, einheitlichen Mobiliar einzurichten. Ferner sollen die Bücherei als Wohlfühlort in der Kommune und die Rolle als Familienbibliothek weiter gestärkt werden.

Quelle: rp-online – „Wir sind eine Familienbücherei“ (06.03.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kleve/wir-sind-eine-familienbuecherei-aid-1.7436512

Kommentare 0

Düsseldorf: Moderne Bibliotheken müssen in Social Media aktiv sein

Karoline Kahmann und Stephan Schwering von den Stadtbüchereien Düsseldorf haben einen Gastbeitrag für den ZBW MediaTalk geschrieben. In ihrem Beitrag haben sie sieben Gründe vorgestellt, warum Bibliotheken auf Social Media-Plattformen vertreten sein müssen. Neben der Möglichkeit die Bibliothek als zukunftsorientierte Einrichtung darzustellen, wird u.a. die Kommunikation mit den Nutzer*innen sowie die Vernetzung mit Communities angesprochen. Den ausführlichen Blogbeitrag finden Sie hier.

Quelle: Kahmann, Karoline; Schwering, Stephan: „Warum moderne Bibliotheken in Social Media aktiv sein müssen: Sieben „glorreiche“ Gründe“ (06.03.2018), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/03/warum-moderne-bibliotheken-in-social-media-aktiv-sein-muessen-sieben-glorreiche-gruende/ https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/03/warum-moderne-bibliotheken-in-social-media-aktiv-sein-muessen-sieben-glorreiche-gruende/