Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Köln: Stadtbibliothek erhält Preis für „Nachhaltige Vorlesestadt“

Der Stadt Köln wurde der Preis „Nachhaltige Vorlesestadt 2017“ in der Zentralbibliothek am Neumarkt verliehen. Der Preis ist ein Zeichen, dass in Köln die Sprach- und Leseförderung große Bedeutung hat. An der Preisverleihung nahmen u.a. die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und die Oberbürgermeisterin Henriette Reker teil. Bei einer Führung durch das Haus der Zentralbibliothek konnten sie weitere Angebote der Bibliothek kennenlernen und den Makerspace ausprobieren.

Quelle: Westphal, Henriette: Köln bekommt den Preis „Nachhaltige Vorlesestadt 2017“ (23.02.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/koeln/stadtbibliothek-koeln-bekommt-den-preis–nachhaltige-vorlesestadt-2017–29774166?dmcid=f_yho_RSS-Feed+K%F6ln

Kommentare 0

Bad Honnef: Touristenbüro zieht in die Stadtbücherei

In die Stadtbücherei Bad Honnef ist die ehrenamtlich geführte Touristeninformation gezogen. Unter der Führung der Bibliotheksleiterin Frau Stephanie Eichhorn wird das Team der 40 Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Größere Umbaumaßnahmen sind derzeitig nicht geplant. Es wird jeweils eine Theke für die Stadtbücherei als auch für die Touristeninformation geben. Eine Neukonzeption der beiden Einrichtungen wird angedacht, wenn die Beteiligten Erfahrungen sammeln konnten.

Quelle: Bonner Rundschau – „Touristinformation zieht ins Rathaus Stadt-Info und Bücherei unter einem Dach“ (22.02.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/bonn/badhonnef/touristinformation-zieht-ins-rathaus-stadt-info-und-buecherei-unter-einem-dach-29767296?dmcid=f_yho_RSS-Feed%20Bonn

Kommentare 0

Dortmund: Die Stadt- und Landesbibliothek startet das neue Angebot „DigiBib plus“

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund startet mit dem neuen Angebot „DigiBib plus“. Ab jetzt können die Nutzerinnen und Nutzer über die DigiBib plus ausschließlich in geprüften und lizenzierten Inhalten recherchieren. Besonders für Schülerinnen und Schüler, Studierende und an Weiterbildung interessierten Nutzern ist dieses Angebot eine fundierte Grundlage für Recherchen. Bereits seit dem Jahr 2001 bietet die Stadt- und Landesbibliothek die Digitale Bibliothek (DigiBib) als Suchwerkzeug an. Die Weiterentwicklung hört an dieser Stelle noch nicht auf, die Bibliothek möchte die Suchmaschine noch weiter ergänzen. „Wir arbeiten weiter daran, unsere virtuellen und analogen Bestände zusammenzubringen“, kündigte Bibliotheksdirektor Dr. Johannes Borbach-Jaene an.

Weitere Informationen und den Zugang zu DigiBib plus finden Sie auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

Quelle: Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund – „Bundesweit einmaliges Angebot: Suchmaschine „DigiBib plus“ bietet Wissen auf einen Klick“ (zuletzt aufgerufen am 02.03.2018), online verfügbar unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/nachrichten_2/nachricht.jsp?nid=518934

Kommentare 0

Arnsberg: Stadtteilbücherei Neheim zieht in Zwischenquartier

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten in der Marktpassage von Neheim, in welcher auch die Stadtteilbücherei untergebracht ist, muss diese in ein Zwischenquartier ausweichen. Die Verwaltung sucht bereits nach einer Übergangslösung von September 2018 bis Ende 2019. Ob die Stadtteilbücherei danach in ihre alte Räumlichkeiten zurückkehren wird, ist wahrscheinlich, aber noch nicht gesichert.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung- „Übergangslösung für Stadtteilbücherei Neheim nötig“ (16.02.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/arnsberg/uebergangsloesung-fuer-stadtbuecherei-neheim-noetig-id213344819.html

Kommentare 0

EU-Kommission will digitale Kompetenzen fördern

Nach dem EU-Sozial-Gipfel in Göteborg hat die EU-Kommission Empfehlungen vorgelegt, wie die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen Bildung, bei der Förderung unternehmerischer Bildung und Grundkompetenzen wie u.a. Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden können. Die Kommission schlägt dafür drei Initiativen vor:

  • Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen
  • Aktionsplan für digitale Bildung
  • Empfehlung des Rates über gemeinsame Werte, inklusive Bildung und die europäische Dimension von Unterricht und Lehre

Quelle: Europäische Kommission – „Zukunft des Lernens: Kommission will digitale Kompetenzen und Unternehmergeist stärker fördern“ (17.01.2018), online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/germany/news/20180117-zukunft-des-lernens_de

Kommentare 0

Moers: Bibliotheksleiterin verlässt die Bibliothek

Seit 22 Jahren hat Eva Schmelnik in der Stadtbibliothek Moers gearbeitet und seit 2014 hat sie die Leitung der Bibliothek übernommen. Ende März wird Frau Schmelnik die Stadtbibliothek verlassen und die Leitung der Abteilung Lektorat an der Duisburger Stadtbibliothek übernehmen.

Quelle: Katzke, Anja: „Bibliotheksleiterin wechselt nach Duisburg“ (13.02.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/bibliotheksleiterin-wechselt-nach-duisburg-aid-1.7389940

Kommentare 0

Hamm: Zentralbibliothek bekommt einen Sicherheitsdienst

Immer wieder wurden in der Vergangenheit in der Zentralbibliothek in Hamm Bibliothekskunden als auch Bibliothekspersonal von einer pöbelnden Gruppe belästigt. Seit März letzten Jahres gibt es nun einen externen Sicherheitsdienst in der Bibliothek, der für das Sicherheitsgefühl im Gebäude sorgen soll. Die Situation hat sich seitdem entspannt und die Stadt wird den Sicherheitsdienst für mehrere Jahre ausschreiben.

Quelle: Osiewacz, Frank: „Security soll Besucher der Bücherei weiter schützen“ (29.01.2018), online verfügbar unter: https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/security-soll-besucher-stadtbuecherei-hamm-schuetzen-stadt-schreibt-sicherheitsdienst-9565222.html

Kommentare 0

Duisburg: Stadtteilbibliothek aus Personalmangel geschlossen

Die Beecker Stadtteilbibliothek ist nun seit mehreren Wochen auf Grund Personalmangels geschlossen und es sei noch nicht geklärt, ob oder wann die Bibliothek wieder geöffnet wird. Insbesondere die Integrationsfunktion der Bibliothek wird von den Bürgern und der Kommune geschätzt.

Quelle: Balke, Christian: „Beecker Bibliothek wegen Personalmangels seit Wochen zu“ (02.02.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/duisburg/nord/stadtteilbibliothek-in-beeck-wegen-personalmangels-seit-wochen-zu-id213305943.html

Kommentare 0

Dinslaken: Gutenberg trifft E-Book

Das Projekt „Gutenberg trifft E-Book“ der Stadtbibliothek Dinslaken wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 als offizieller Beitrag unter dem Leitthema „Europa: Gelebtes Erbe“  aufgenommen. Damit ist es das erste und bisher einzige Projekt einer Öffentlichen Bibliothek in Deutschland, welches auf der Seite verzeichnet wird.

Das Projekt widmet sich dem Thema Buchdruck und -malerei. In Workshops macht die Bibliothek den Herstellungsprozess von Büchern in verschiedenen Epochen erlebbar. Man schreibt z.B. am Pult bei Kerzenschein mit Gänsefeder und Tinte oder bedient alte Druckerpressen.

Alle Projetkte im Rahmen des Europäischen Kulturerberjahrs finden Sie unter: https://sharingheritage.de/projekte/

Die Veranstaltung auf Facebook „Gutenberg trifft E-Book – Mitmachausstellung in der Bibliothek

Quelle: Europäisches Kulturjahr 2018 – Sharing Heritage „Gutenberg trifft E-Book“ (zuletzt aufgerufen am 07.02.2018), online verfügbar unter: https://sharingheritage.de/projekte/gutenberg-trifft-e-book/

 

Kommentare 0

Dortmund: StLB und TU-Bibliothek planen integriertes Angebot

 Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und die Bibliothek der Technischen Universität Dortmund planen eine Kooperation, welche Nutzern beider Institutionen die kostenlose Inanspruchnahme der Angebote der jeweils anderen Einrichtung ermöglichen soll. Ab April soll die Dortmunder Öffentlichkeit, ab Sommer 2018 die Studierenden, erstmals von der Kooperationsvereinbarung profitieren können. Die Zustimmung des Kulturausschusses zu der Vereinbarung steht noch aus.

Quelle:
Online focus Local- „Stadt- und Landesbibliothek kooperiert mit Universitätsbibliothek- Angebote beider Bibliotheken ergänzen sich ideal“ (29.01.2018), online verfügbar unter: https://www.focus.de/regional/dortmund/dortmund-stadt-dortmund-stadt-und-landesbibliothek-kooperiert-mit-universitaetsbibliothek-angebote-beider-bibliotheken-ergaenzen-sich-ideal_id_8350695.html