Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Steinhagen: Neueröffnung mit Bücherkette aus 400 Besuchern gestartet

Der Umzug der Gemeindebibliothek Steinhagen wurde am Sonntag den 17. Juni mit einer Bücherkette aus 400 Besuchern vollendet. Neben einem Rahmenprogramm hielt der Bürgermeister Klaus Besser zu Eröffnung eine Rede und die Besucher durften einen Rundgang durch die Bibliothek machen.

Durch ein kurzes Video wird der erste Einblick in die neue Gemeindebibliothek und von der Eröffnung gegeben.

Quelle: Westfalen-blatt.de – „400 Besucher helfen beim Umzug“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3349575-Die-letzten-130-Buecher-kommen-ueber-eine-Menschenkette-in-der-neuen-Steinhagener-Bibliothek-an-400-Besucher-helfen-beim-Umzug

Kommentare 0

Adendorf: Büchertaxi für die Bibliothek

Im niedersächsischen Adendorf können Leser*innen seit neustem ein Büchertaxi bestellen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen die Bibliothek nicht erreichen können. Der Taxidienst läuft 14-tägig. Leser*innen können ihre Medienwünsche per Telefon an die Bibliothek durchgeben und bekommen die Medien nach Hause geliefert. Die Taxis werden von ehrenamtlichen Fahrern gefahren. Die Fahrer brauchen nicht ihre eigenen Wagen zu benutzen. Die Gemeinde unterstützt die Bibliothek durch den Einsatz von Cambio-Fahrzeugen.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen Newsletter Nr. 5 2018

Kommentare 0

Hövelhof: Bücherei erhält neues Gebäude

Die Öffentliche Bücherei Hövelhof erhält ein neues Gebäude im Schlossgarten der Stadt. Dafür wird aktuell eine alte Vikarie umgebaut und mit einem Anbau aus Glas versehen. Vor dem Glasbau ist ein Lesehof mit pergolaartigen Stahlelementen geplant. Im oberen Stockwerk sollen Sitzplätze mit Aussicht auf den Schlossgarten und das Jagdschloss eingerichtet werden. Das Gebäude wird voraussichtlich im Spätherbst 2018 fertiggestellt.

Quelle:
Westfalen-Blatt- „Neue Bücherei soll Ende Oktober fertig sein“ (07.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Hoevelhof/3321714-Ehemalige-Vikarie-im-Hoevelhofer-Schlossgarten-wird-umgebaut-und-erweitert-Neue-Buecherei-soll-Ende-Oktober-fertig-sein

 

Kommentare 0

Langenfeld: Erste Ergebnisse des Design-Thinking-Prozesses

Die Stadtbibliothek Langenfeld erarbeitet aktuell anhand des Design-Thinking-Ansatzes ein neues Bibliothekskonzept. Die Bibliothek möchte sich zu einem „Wohnzimmer“ für die Kommune entwickeln. Im Rahmen von Vorgesprächen mit ihren Nutzern hat das Team den Fokus insbesondere auf Jugendliche und Senioren gelegt. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor, welche zeigen, dass sich die Senioren insbesondere einen informellen Treffpunkt für Kommunikation wünschen. Die Jugendlichen derweil hätten ein „starkes Bedürfnis, eingebunden zu werden“. Vielen mangele es aufgrund langer Schultage und Freizeitaktivitäten an Zeit und sie suchten einen Ort, wo sie einfach hinkommen und sich aufhalten könnten.

Quelle:
RP-Online- „Gesucht: Ideen für die Bücherei von morgen“ (07.06.2018), online verfügbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/gesucht-ideen-fuer-die-buecherei-von-morgen_aid-23143033

 

Kommentare 0

Steinhagen: Umzug der Bibliothek im Zeitplan – Neueröffnung am 17. Juni

Die Gemeindebibliothek Steinhagen steht kurz vor der Neueröffnung. Die letzten Bücher werden mit einer Menschenkette in die neue Bibliothek am 17. Juni transportiert. Im Anschluss findet die feierliche Eröffnung mit Familienprogramm und einer Rede des Bürgermeisters statt. Parallel zum Umzug hat die Gemeindebibliothek RFID eingeführt, dadurch konnten die Sicherungsgates direkt in den Neubau integriert werden.

Neben der Zentrale wurde auch die Zweigstelle in Brockhagen neu möbliert. Die Wiedereröffnung fand am Montag den 11. Juni statt.

Quelle: Westfalen-Blatt.de – „Die Regale sind schon eingeräumt“ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3331768-Umzug-der-Steinhagener-Gemeindebibliothek-voll-im-Zeitplan-Neueroeffnung-am-17.-Juni-Die-Regale-sind-schon-eingeraeumt

Kommentare 0

Ochtrup: Förderung der Sprachbildung in Kooperation von Bücherei, KiTa und KI

In Ochtrup wird durch das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Alltag der Kinder immer digitaler. Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup kooperiert zum Thema Sprachbildung mit digitalen Medien mit dem Caritaskindergarten „Der kleine Prinz“ und dem Kommunalen Integrationszentrum. Im Rahmen dieses Projektes wird ein Konzept erstellt in dem die Kooperationspartner verschiedene Module zur förderung der Sprachbildung entwickeln. Ziel ist, die Sprachbildung nicht nur mit Büchern und Tablets zu fördern, sondern die Kinder durch Aktionen im KiTa Alltag auch mit verschiedenen anderen Medien zum Sprechen anzuregen.

„Jüngst baute sie in der Kita ein weiteres Medium aus dem Fundus der Bücherei auf: eine digitale Biene, mit der die Kinder sich im Programmieren üben konnten. Das Tier muss über ein Feld geleitet und dafür programmiert werden. Eines der Kinder sei sprachlich noch nicht auf dem Entwicklungsstand seiner Altersgenossen gewesen. Doch wie das Programmieren funktioniert, habe der Steppke als einer der Ersten begriffen. „Das sind tolle Erfolgserlebnisse“, weiß Claudia Lewejohann…“

Weitere Informationen zu Modulen sind in dem Beitrag der Westfälischen Nachrichten zu finden.

Quelle: Westfälische Nachrichten – „Digitale Biene und analoge Raupe “ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: http://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Ochtrup/3334495-Umgang-mit-Medien-im-Kindergarten-Digitale-Biene-und-analoge-Raupe

Kommentare 1

Salzburg: erste inklusive Bibliothek

Anfang Juni hat in Salzburg die erste inklusive Bibliothek im deutschsprachigen Raum eröffnet. Die Bibliothek wird von der Lebenshilfe betrieben und von Menschen mit Behinderung geleitet. Neben Büchern in einfacher Sprache bietet die Bibliothek eine barrierefreie Homepage sowie barrierefreie Räumlichkeiten an. Das Entleihen von Medien ist kostenlos.

Quelle: Ruep, Stefanie: „Salzburg hat die erste inklusive Bibliothek“ (01.06.2018), online verfügbar unter: https://derstandard.at/2000080759884/Menschen-mit-Behinderung-leiten-Bibliothek-fuer-leichte-Sprache

Kommentare 0

Krefeld: „Sprachschatz“ Bündnis stellt erstes Modul des Sprachförderkonzeptes vor

Das Bündnisteam Krefeld, bestehend aus der Mediothek Krefeld, der Kita Kuhleshütte und dem (Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Krefeld, stellte sein erstes Modul für das Sprachbildungskonzept der Kooperation vor. Im Rahmen des Pilotprojektes „Sprachschatz“ haben Sie eine Medien-AG mit ca. 30 vierjährigen Kindern gegründet, die einmal in der Woche mit Medien der Mediothek Krefeld Aktionen in der Kita machen. Im Monat Mai wurde beispielsweise ein „Stop Motion Film“ zum Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erstellt.

Quelle: RP-Online – „Modellversuch zur Sprachförderung an Kita Kuhleshütte“ (24.05.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/modellversuch-zur-sprachfoerderung-an-kita-kuhleshuette_aid-22828549

Kommentare 0

Salzkotten: Spatenstich für Stadthaus Neubau gesetzt – Bibliothek zieht ins Erdgeschoss

In der Innenstadt von Salzkotten wurde der Spatenstich für das neue Stadthaus gesetzt. In dem neuen Gebäude zieht auf 363 m² im Erdgeschoss die Stadtbibliothek ein. Darüber wird auf 908 m² dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Die Innenstadt wird so neu belebt und die Bibliothek erhält eine zentralere Lage in der Stadt.

Nach dem Bau des Gebäudes in diesem Jahr erfolgt in 2019 der Innenausbau, so dass die Bibliothek Ende 2019 einziehen kann.

Quelle: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3311538-Gebaeude-mit-Bibliothek-und-zwoelf-Wohnungen-soll-Ende-2019-bezugsfertig-sein-Jetzt-geht-s-los-Stadthaus-Bau-beginnt

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue Informationen und Bilder der zukünftigen Zentralbibliothek veröffentlicht

Neue Informationen rund um die neue Zentralbibliothek für das kulturelle Zentrum KAP1 der Stadt Düsseldorf wurden veröffentlicht. Die Zentralbibliothek wird ab 2020 nun auf der 2. und 3. Etage des neuen KAP1 zu finden sein. Auf den rund 7.750 m² Publikumsfläche wird unter anderem auch ein begrünter Innenhof auf der 3. Etage zum Verweilen einladen. Neben mehr Besucherplätzen wird auf eine freundliche und offene Raumgestaltung geachtet.

Direkt zum Video über das neue kulturelle Zentrum.

Quelle: Webseite der Stadt Düsseldorf – „KAP1: Auf 25.000 Quadratmetern entsteht ein neues kulturelles Zentrum“ (zuletzt aufgerufen am 25.05.2018), online verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/kap1-auf-25000-quadratmetern-entsteht-ein-neues-kulturelles-zentrum.html